Position Touchpad in Mittelkonsole
Hallo,
ich habe die Tage meine ersten Mercedes Probe gefahren, eine C-Klasse T-Modell mit Schaltung.
Während ich insgesamt von dem Wagen recht angetan bin, gibt es da ein Detail, das mir unangenehm aufgefallen ist, nämlich die Position des Touchpads.
Normal, wenn man nicht gerade mit beiden Händen ans Lenkrad greift, kommt die rechte Hand immer auf dem Touchpad zu liegen, obwohl man es gar nicht benutzen will. Besonders lästig finde ich, wenn man in Erwartung eines Schaltvorganges schon zum Schalthebel greift, dann liegt der (eventuell nackte) Unterarm auf dem relativ kalten Touchpad.
Wie sind eure Erfahrungen? Geht nur mir das so? Gewöhnt man sich daran? Ist das ein Designfehler? Oder wird die neue Generation Smartphone nicht glücklich, wenn sie nicht ständig ein Touchpad in der Hand haben?
Beste Antwort im Thema
Bei der Kritik an der Positionierung des Touchpad bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bin ich beim Threaderöffner. Das ist nicht optimal gelöst.
Ob das Touchpad zu kalt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Bislang störte mich die Temperatur der Oberfläche nicht. Vielleicht ändert sich das bei richtig kalten Außentemperaturen, wenn das Auto durchgekühlt ist?
Eine generelle Meinung zum Touchpad habe ich auch. Ein Touchpad wäre ein echter Gewinn, wenn es die Bedienung deutlich erleichtern/verbessern würde. Das ist bei der C-Klasse nicht der Fall. Alles, was das Touchpad bedienen kann, lässt sich genauso einfach oder gar intiuitiver und einfacher auch mit dem Controller und/oder der Sprachbedienung bedienen. Es bietet in meinen Augen also keinen Mehrwert, sondern ist nur ein zusätzliches, aber eigentlich überflüssiges Bedienelement. Dazu kommt, dass es in der Reaktionsschnelligkeit nicht so gut ist wie beispielsweise aktuelle Smartphones. Aber es sieht schön aus und wirkt modern, passt also gut in die durchgestylte C-Klasse.Trotzdem - wenn es nicht zwangsgekoppelt wäre an diverse Infotainment-Optionen, ich hätte es nicht mitbestellt.
31 Antworten
Ich bin ein großer Fan des Touchpad und mache 99% aller Bedienschritte nur noch damit...
Den Dreh-Drück-Steller benutze ich so gut wie gar nicht mehr, außer zum heran- oder herauszoomen der Kartendarstellung (wobei da oftmals nicht mehr als zwei Dreh-Klicks nötig sind).
Für mich fällt die Umstellung da mittlerweile echt schwer wenn ich in einem anderen neuen Mercedes sitze und dieser noch kein Touchpad verbaut bekommen hat. Das kommt einem dann wirklich rückständig vor... so schnell kann es kommen. 🙂
Ich mische da mittlerweile wild. Einiges mache ich mit dem Dreh-Drück-Steller, anderes mit dem Touchpad.
Immer wenn es um haptische Rückmeldung geht, finde ich das Touch nicht so optimal. Wie weit muss man streichen, um genau zum nächsten Menüpunkt zu kommen? Beim Dreh-Drück habe ich genau einen "Klick".
Eine der Funktionen, die ich nicht mehr missen möchte, ist die Eingabe von Zahlen und Buchstaben. Da bin ich wesentlich schneller und "blinder" als mit dem Dreh-Drück.
Ich denke, die Kombination aus beidem ist genau das Richtige. Für jeden Anwendungsfall das passende Bedienelement. An meinem Smartphone vermisse ich manchmal auch eine echte Tastatur 🙂
Zitat:
@tippexx schrieb am 12. November 2014 um 22:42:03 Uhr:
Ja, aber ein Teil des Problems des TO war aber, dass das Touchpad zu kalt sei.
Vielleicht könnte man künftig (MOPF?!) dort eine Heizung einbauen.
Dies sollte technisch leicht möglich sein und würde die BR 205 von allen Mitbewerbern abheben. 😉
Dann aber auch Kühlung im Sommer, soll sehr heißt werden. Und das selbe dann für den Dreh-Controller.
Aber mal abgesehen von dem Kosten-, Wartungsaufwand und der Fehleranfälligkeit mit der vielen kleinen Elektronik, würde es denke ich dem Material nicht gut tun.
Danke an alle schon mal für die Kommentare.
Deswegen die Automatik zu nehmen kommt für mich nicht in Frage (selbst wenn ich da den Abstandstempomat hätte). Ich fahre nicht gerne Automatik, bei MB auch nicht, habe Schaltung und Automatik ausprobiert. Die Schaltung ist nach Gefühl in Ordnung - besser als bei Citroën, nicht so gut wie bei Audi.
Ich hatte auch schon überlegt, den MB ohne Touchpad zu bestellen - aber dann müsste ich, wenn ich das richtig verstanden habe, auch auf den CD-Spieler verzichten, und das möchte ich nicht. Brauchen würde ich das Touchpad nicht, meistens höre ich eine CD vom Anfang bis zum Ende, und die Bedienung doppelt und dreifach auch auf anderen Tasten.
Oder ich stricke einen weichen flauschigen Überzieher für das Touchpad 😁, aber
Zitat:
@Knuffeli schrieb am 12. November 2014 um 21:04:46 Uhr:
Aber, es sieht einach nur geil aus und das ist doch auch was wert!
geil sähe das garantiert nicht aus 😰.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anthracite schrieb am 13. November 2014 um 10:46:06 Uhr:
Oder ich stricke einen weichen flauschigen Überzieher für das Touchpad 😁
Welch nette konstruktive Idee ! Mal was anderes als nur bei Klorollen.
So wie das Touchpad geformt ist, passt vermutlich einfach eine Babysocke drüber.
Eine hübsche Lösung für junge Eltern... 😁
Zitat:
@tippexx schrieb am 13. November 2014 um 12:01:59 Uhr:
So wie das Touchpad geformt ist, passt vermutlich einfach eine Babysocke drüber.
Eine hübsche Lösung für junge Eltern... 😁
Oder wie wäre es mit einem trendigem Überzug aus Rainbow Loom Bändern 😁
Zitat:
@akswiff schrieb am 13. November 2014 um 08:34:09 Uhr:
Dann aber auch Kühlung im Sommer, soll sehr heißt werden. Und das selbe dann für den Dreh-Controller.Zitat:
@tippexx schrieb am 12. November 2014 um 22:42:03 Uhr:
Ja, aber ein Teil des Problems des TO war aber, dass das Touchpad zu kalt sei.
Vielleicht könnte man künftig (MOPF?!) dort eine Heizung einbauen.
Dies sollte technisch leicht möglich sein und würde die BR 205 von allen Mitbewerbern abheben. 😉
Aber mal abgesehen von dem Kosten-, Wartungsaufwand und der Fehleranfälligkeit mit der vielen kleinen Elektronik, würde es denke ich dem Material nicht gut tun.
Kann ich nur bestätigen!
Nach dem das Auto in der prallen Sonne gestanden war, ist das Touchpad unmenschlich heiss geworden.
Ich hatte mich richtig verbrannt, nach dem ich die Hand aus versehen kurz draufgelegt hatte.
Das hat wohl keiner vorher getestet ...
Verbrannt?
Lieber habe ich an der Stelle hochwertige Materialien die eben heiß und kalt werden können, anstatt wieder nur Plastik.
Aber wie es auch gemacht wird, es gibt immer jemanden der etwas zu meckern findet.
Hi,
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 11. August 2015 um 09:00:27 Uhr:
Verbrannt?
Lieber habe ich an der Stelle hochwertige Materialien die eben heiß und kalt werden können, anstatt wieder nur Plastik.
Aber wie es auch gemacht wird, es gibt immer jemanden der etwas zu meckern findet.
ich dachte das Touchpad wäre aus (Hochglanz)Plastik??
Gruß
Fr@nk
Ich mag das Touchpad, aberTatsache bleibt, daß wenn man den Arm auf die Mittelarmlehne legt es fast automatisch mitberührt und sofort unbeabsichtigt Einstellungen verändert werden, die man dann relativ mühevoll wieder revidieren muß.
@Der_Landgraf: wenn sich jemand bei Berührung mit nackten Armen an dem heißen Teil fast verbrennt, bleibt das eine unangenehme Tatsachenerfahrung; da muß man denjenigen nicht als notorischen Meckerer abstempeln...
Mal eine andere Frage dazu:
Weiter oben steht, dass es sich automatisch abschaltet bei Nichtbenutzung. Irgendwo anders habe ich gelesen, dass unfreiwillige Aktionen durchgeführt werden, wenn man es als "Handablage" nutzt.
Kann man das Touchpad auch manuell abschalten?
Danke und Gruß
Nein, manuell lässt es sich nicht abschalten. Das Touchpad ist "schlau", dass es, wie du schon schreibst, die Nutzung als Handablage erkennt und sich ausschaltet, eine versehentliche Bedienung ist so nahezu ausgeschlossen.
Was die oben geschilderte Verbrennungsgefahr angeht, so ist es erst einmal eine persönliche Wahrnehmung des Fahrers und schlicht und einfach zu respektieren. So sinnfreie Kommentare á la "es gibt immer jemanden der etwas zu meckern findet", sind da einfach nur dämlich und zeugen nicht gerade von einem empathischen Verhalten.
Hab mich an dem Ding bei meinen Probefahrten auch verbrannt; bei den momentanen Temperaturen geht das ja schnell; Rollo vom Schiebedach war hinten; ist wahrscheinlich eine Glasoberfläche o.ä.
War ne Erfahrung, habe es nun im Gedächtnis und werd das Rollo bei Sonne beim Verlassen zumachen.
Hoffe, dass das dann reicht...