Position des Thermostats
Hi
Ich muss bei meinem 95 audi a6 2.8 V6 den thermostat wechseln aber ich kann den einfach nicht finden. Ich hab ne explosionszeichnung von audi, etka. aber ich peil die zeichnung nicht. Wenn ihr wisst wo der steht und was ich alles abbauen muss dann schreibt mir bitte. Dankeschoen schon mal im vorraus.
15 Antworten
Angehängtes Bild sollte das Problem verdeutlichen. Das/der Thermostat sitzt HINTER dem Zahnriemen, das Problem ist aber das Gehäuse, welches man unter der Riemenscheibe und am Zahnriemen vorbei hebeln muss. AUDI baut den Zahnriemen wohl sicherheitshalber komplett ab, daher ist die Rep. relativ teuer. Es geht aber auch ohne, so:
-Keilrippenriemen (KRR) ab
-Spanner KRR abbauen
-Abdeckung Zahnriemen abnehmen
-die Schläuche vom Thermostatgehäuse lösen (vorher das Kühlwassser am Kühler oder der Ablassschraube ablassen und auffangen)
-die zwei Schrauben des Thermostatgehäuses (SW 10) herausdrehen
-Thermostatgehäuse etwa nach vorne ziehen und unter dem Zahnriemen herausdrehen (dazu den Zahnriemen von Hand noch etwas drehen wie wenn man die Spannung prüft).
-neues Thhermostat einsetzen (dieses kleine 'Ventil' nach oben)
-Dichtung drauf
-Gehäuse hinter den Zahnriemen fummel
-Schrauben und verkleidung, KRR Spanner und KRR wieder anbauen
Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht, aaaaber: Bist Du Dir sicher, dass Du das alles packst. Ist mit Sicherheit nichts für Laien. Sollte Dir nämlich der Zahnriemen bei der Aktion abspringen, hast Du Dein Prob. nur vergrößert.
Gruß,
Cemi
@ Cemi
scheinst ja Ahnung zu haben, deshalb folgende Frage:
kann man auf ähnliche Weise die Wasserpumpe wechseln?
z.B.:
- "irgendwie" fixieren des Zahnriemens auf Nocken- und Kurbewellenrädern, so das keine Verrutschung der Zähne möglich ist.
- entlasten der Spannrolle
- Heraus- und hineinfriemeln der Pumpe
- Zahnriemen wieder spannen
Ich frage für einen Freund an.
Habe zwar selbst vor ein paar Wochen bei mir das komplette Programm gewechselt und kann mich aber nicht mehr entsinnen, ob die Pumpe bei entlastetem Riemen und ohne Abbau des Einspritzpumpenriemens frei gewesen wäre.
Und bevor wir jetzt alles erst mal abbauen, frage ich mal.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Daebal
@ Cemi
:
scheinst ja Ahnung zu haben....
Naja, mit dem Ahnung haben, ist das ja immer so eine Sache. Hier z.B.: k.A.
Normalerweise sage ich nur etas zu Sachen, die ich auch schon selbst gemacht habe, aber hier habe ich eine klare Meinung (wie gesagt: ohne Ahnung zu haben 😉 )
DAS kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, hab' auch noch nie gehört, dass das jemand gemacht hat, daher denke ich:
Geht nicht!
Gruß,
Cemi
Wechsel d. Thermostat
Servus aus Bayern!
Hallo Cemi!
Hab noch eine Frage zum Thermostatwechsel:
So wie ich das dem Bild entnehmen kann, ist der Thermostat mit nur 2 Schrauben befestigt.
1. Komm ich da mit einem Schlüssel hin, ohne dass ich einen kompletten Audi Streeptease vollziehen muss (Kühler ausbauen etc.)?
Ich frag nur deshalb da das Bild ja direkt von vorne fotografiert ist.
2. Zeitaufwand ca. ?
3. Preis neuer Thermostat?
Meine Problem:
______________________
Mein Audi 80 2.6 V6 wird nicht richtig warm (max 75-80° lt. Anzeige). Nur im Stadtverkehr erreicht er (manchmal) seine 90°. Hab mich überreden lassen, einen neuen Temperaturgeber einzubauen.
75,- EUR für´n Ar.... Offensichtlich bleibt der dämliche Thermostat ständig offen, denn wenn er mal die richtige Temp erreicht sollte, fällt die Temp. sofort wieder bei Autbahnfahrt.
________________________
Grüße!
JG
Moin.
Also zu Deinem Problem selbst kann ich nur sagen, dass Du sehr, sehr wahrscheinlich mit einem Thermostat auf Dauerauf rumfährst. Zu den eigentlichen Fragen:
1. Also erstmal ist das Thermostatgehäuse (auf dem Bild das graue Dings schräg links unten neben dem Thermostat) mit zwei Schrauben fest, und dieses ist auch das eigentliche Problem, da es nur mit Gewürge/Verkanten/Hinundher am Zahnriemen vorbeigeht.
Ich kenne den 80er schlecht, es soll wohl alles sehr eng sein. Aber wenn Du die Plastikabdeckungen abmachst, und auch an die Keilrippenriemenspannrolle ohne Streaptease herankommst, sind beiden Schrauben auch kein Problem. Sitzen ja noch ein wenig weiter hinten.
2. Schwer zu sagen. Da Du es zum erstenmal machst, und sorgfältig arbeiten solltest, um den Zahnriemen zu schonen (auch kein Kühlwasser drauflaufen lassen), plan mal einen stressfreien Samstag ein. Soll ja auch alles wieder sauber zusammengebaut und entlüftet werden.
3. ca. 25 € (Tipp: Behr hat eine verstärkte Version produziert. Best.-Nr.: : 2.161.87.312 verstärkte Feder u. Gummidichtung)
Viel Erfolg,
Cemi
hello
noch ne frage, braucht es ausser dem Thermostat noch andere Teile (Dichtungen?) die gleich mitgewechselt werden sollten?
MfG Spocky
hi cemi
noch ne andere frage, geht das bei meinem 98'er, genauso wie beim 95'er?
MfG Spocky
1.) Nein, wenn Du den Thermostaten gleich mit Dichtung bestellst, brauchst Du weiter nichts.
2.) Öööhm, ich würde mal sagen, jau, geht genauso. Würde mich jetzt seeehr überraschen, wenn beim 98er ACK da etwas substantiell verändert worden wäre.
Eine Frage noch: Etzolds Reparaturhilfe hast Du aber schon, oder?
hi cemi...
WAS für eine Rep. hilfe ?
MfG Spocky
Diese hier 😉
Bekommt man auch überall, wo es Ersatzteile gibt. ATU z.B. ...
hi cemi
habe ich gleich bestellt 🙂
thx Spocky
Zitat:
Spockmans Auto
A6 2.8 Quattro '98
Limousiene Ambiente
150'000km
ACK 081 585
Ach Du Sch....
Ich seh' gerade, dass Deiner ja ein 4B ist. Hatte ich vergessen. Ich hoffe, Du hast nicht genau das von mir verlinkte, sondern das für Dein Modell passende Buch bestellt. (?)
hi cemi
ja habe gedacht dass es das falsche ist, macht aber nix, da ich es in CH bestellt habe🙂
MfG Spocky
@all
habe heute noch den temp geber getauscht, mal schauen obs wieder funkt.
Spocky