Porsche Garantieverlängerung

Porsche

Guten Morgen liebe Fangemeinde,

wie bereits geschrieben übernehme ich kurzfristig ein 997s- Cabriolet aus 2006.

Aktuell steht der Wagen im PZ und wird für die Übergabe "fit" gemacht, sprich 60.000- er Service, Tüv+AU sowie Garantieverlängerung.

Bei der Garantieverlängerung gibt es aktuell einige Probleme, da der Motor im Rahmen des "100- Punktechecks" ausgelesen wurde.

Demnach ist der Wagen nach 819 Betriebsstunden von aktuell 926 Betriebsstunden mehrfach "überdreht" worden. Angeblich gibt es 6 auszuzeichnende Überdrehungsstufen, gedreht wurde wohl laut Diagramm bis "5".

Diese Überdrehung könnte z.B. von einem Rennstreckeneinsatz resultieren, wo mitunter schnell geschaltet und mit Hilfe des Motors gebremst wird.

Nunmehr sagt das PZ, dass Porsche im Falle eines evtl. Motorproblemes o.ä. genauestens prüfen würde, ob eine Regulierung übernommen wird oder nicht?!?!!?!?!?!? 😕😕

Hat jemand hiermit schon einmal "Erfahrungen" gesammelt?

Die Stimmen bzgl der Überdrehung gehen auseinander - der PZ- MA sagt, dass der Motor beim 997 empfindlich sei, der Block des Gt3 diesen Einsatz hingegen unproblematisch überstehen würde.
Andere Stimmen sagen, dass der Motor keinen Schaden genommen hat, da er seit der Überdrehung nunmehr absolut unproblematisch läuft.

Was sagt Ihr denn zu diesem Thema der Garantieverlängerung?

Beste Antwort im Thema

dem ist auch so. es kann bei modernen motoren mit drehzahlbegrenzer nur noch beim verschalten überdreht werden, nicht beim normalen ausfahren der gänge. in der regel überdreht man beim beschleunigen, wenn man aus versehen vom dritten, statt in den vierten, zurück in den zweiten gang schaltet. oder eben vom fünften zurück in den dritten statt sechsten.

in folge dessen kann so ziemlich jedes bauteil, welches sich im motor bewegt, reißen, brechen, fest fressen (weil der schmierfilm spontan abreisst), etc. sämtliche bauteile des motors und auch des getriebes, werden ad hoc abartig hohen belastungen ausgesetzt, für welche sie eigentlich nicht ausgelegt sind. das sollte man sich eigentlich auch als eierlegende kuh vorstellen können... 😉 ab-/übergesprungene riemen, abgebrochene oder verbrannte ventile, aus dem block ragende pleuel, zerbröselte kolben, gebrochen kurbel- und nockenwellen, zerbröselte getriebe und dergleichen kann man dann im schlimmsten fall als ergebnis besichtigen. hat es den motor -so wie im bei dir vorliegenden fall- jedoch nicht sofort "zerrissen", so unterliegen doch all jene beweglichen bauteile trotzdem kurzfristig einer enormen be-/überlastung. wie stark kann man allerdings nur beurteilen wenn man den motor öffnet und sämtliche bauteile auf folgespuren untersucht und vermisst. halten sich diese "im rahmen", läuft der motor vorerst normal weiter. es dürfte jedoch die gesamte haltbarkeit, bzw laufleistung dann trotzdem reduziert worden sein. in welchem masse - siehe weiter oben. auseinandernehmen oder einen hellseher beauftragen... porsche wird das risiko von unkalkulierbaren folgeschäden einfach zu hoch sein, weswegen sie von einer weiteren garantieverlängerung wohl absehen.

mfg (und man kann auch weniger pampig weiter fragen... 🙄)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Die Wasserkocher sind doch besser als ihr Ruf 😁

Zitat:

Original geschrieben von Boxi-987S



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Angeblich gibt es 6 auszuzeichnende Überdrehungsstufen, gedreht wurde wohl laut Diagramm bis "5".
Hier mal eine Übersicht, wie oft die Kurbelwelle rotieren muß, damit "Stufe 5" erreicht wird (wird über die Anzahl der Zündungen umgerechnet).

Number of ignitions, range 1-RPM Range 7,300-7,500
Number of ignitions, range 2-RPM Range 7,500-7,700
Number of ignitions, range 3-RPM Range 7,700-7,900
Number of ignitions, range 4-RPM Range 7,900-8,400 (Some damage)
Number of ignitions, range 5-RPM Range 8,400-9,500 (Damage)
Number of ignitions, range 6-RPM Range 9,500-11,000 (Damage)

einmal richtig verschaltet... dann hast es ja geschafft.

wir hatten mal einen GT2 Motor. Ein richtiger golfballgroßer brocken ist da am block weggeflogen....
da ging´s dann auch los mit garantie etc...

anhand des steuergerätes wurde dann in verbindung mit Porsche die Zündungen/Drehzahlen ermittelt.
Ergo.... verschaltet!

Porsche hat sich glaub ich mit 75% an den teilen beteiligt.

Soviel zu Erfahrung und Handling.

toll wenn 2 therads während dem eigenen schreiben eingestellt werden :-)

arghhh 5 beiträge

Zitat:

Original geschrieben von A8_Alex



Zitat:

Original geschrieben von Boxi-987S


Hier mal eine Übersicht, wie oft die Kurbelwelle rotieren muß, damit "Stufe 5" erreicht wird (wird über die Anzahl der Zündungen umgerechnet).

Number of ignitions, range 1-RPM Range 7,300-7,500
Number of ignitions, range 2-RPM Range 7,500-7,700
Number of ignitions, range 3-RPM Range 7,700-7,900
Number of ignitions, range 4-RPM Range 7,900-8,400 (Some damage)
Number of ignitions, range 5-RPM Range 8,400-9,500 (Damage)
Number of ignitions, range 6-RPM Range 9,500-11,000 (Damage)

einmal richtig verschaltet... dann hast es ja geschafft.

wir hatten mal einen GT2 Motor. Ein richtiger golfballgroßer brocken ist da am block weggeflogen....
da ging´s dann auch los mit garantie etc...

anhand des steuergerätes wurde dann in verbindung mit Porsche die Zündungen/Drehzahlen ermittelt.
Ergo.... verschaltet!

Porsche hat sich glaub ich mit 75% an den teilen beteiligt.

Soviel zu Erfahrung und Handling.

DANKE für eine Erfahrung aus der "PRAXIS"!

Ähnliche Themen

Bekommst du den Hobel gesonders günstig oder warum tut man sich so ne "überdrehte" Möhre an 😕

Versteh den genauen Sinn des Beitrages nicht ......

Ich würde dieses Fahrzeug ohne Gewährnung einer längerfristiger Garantie nicht übernehmen. Denn auch ich hatte einen Motorschaden und musste dann für 10000 Euro einen Austauschmotor / Ersatzmotor kaufen.

Das Risiko ist viel zu gross - denn diese Motoren halten vielfach nicht was sie versprechen...... und so wird es dann für den Porsche-Kunden sehr teuer.......

Hast Du Dir schon mal überlegt weshalb Dein Service-Zentrum das Fahrzeug so genau prüft?

so......der Wagen ist abgeholt.....Bild siehe Anhang.

Photo-felgen-neu-bild-2

na dann mal glückwunsch zum indischroten renner. auf dass motor und getriebe deine haltedauer überstehen mögen... 🙂

mfg

Danke, Danke!

Ich sehe die Dinge erst einmal positiv..... nachdem Porsche geäußert hat, dass das Motoröl nach erfolgtem Test frei von Metallrückständen ist sowie der Motor doch erhebliche Betriebsstunden ohne Probs gelaufen ist.

Ich bin mal gespannt, ob der Tüv die Turbo Felgen ohne Probleme zur Eintragung bringen wird, da diese hinten die Originalbreite des Turbos haben - jedoch hat mein "S" keine Verbreiterungen.

Mein PZ hatte im Vorfeld "grünes" Licht gegeben..... es bleibt abzuwarten, ob der Tüv dies ebenso sieht.

Hat hier jemand Erfahrungen?

Wer sich wundert, dass die Turbo- Felgen so gut aussehen....... sind in GT- Silbermetallic (innen sowie aussen) lackiert😉

Das Thema mit der Garantieverlängerung ist gelöst - wenn auch mit viel, viel Nervenaufreibung.

Vor 14 Tagen hat der Motor einen Pleuellagerschaden erlitten, welcher einen Austauschmotor erfordert.

Da dieser Schaden im keinem kausalen Zusammenhang zur Überdrehung steht, wird der Austauschmotor von Seiten der Porsche AG zu 100% im Rahmen der Garantie übernommen.

Somit steht auch einer 2- jährigen Garantieverlängerung nichts mehr im Wege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen