Porsche 996 Carrera 4
habe immer wieder das Problem, wenn das Auto ca. 3-4 Wochen steht, vibriert das Lenkrad erbärmlich ab 110-130 km/h. Nach einiger Zeit wird es besser. Im Porsche Zentrum meinte man es wären die Reifen wegen der Standzeit.
Ich finde einfach, das sollte bei einem Auto dieser Preisklasse nicht sein.
An was könnte es sonst liegen ?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und was und kann mir Tips geben.
Danke, Günter
18 Antworten
da habe ich aber ein weiteres Problem, anscheinend muss man die Reifenwiegen am Boden verankern, ich habe aber mehrere Autos und dann ist die Stelle der Verankerung jeweils anders. Vielleicht geht es auch ohne Verankerung.
Werde ich dann ausprobieren oder hat es schon einer von Euch versucht ?
Sonst kommt der Porsche eben nur noch in die Garage mit den passenden Reifenwiegen.
Günter
Also ich habe im Porsche Zentrum den Typ bekommen das Auto auf einer weichen Unterlage, konkreter alten Teppichen oder ähnlichem, natürlich nicht allzu dünn, zu stellen.
Das funktioniert bei mir perfekt, allerdings nur wenn dein Wagen nicht länger als ein paar Wochen steht. Nach dem Überwintern, also Standzeit 4 Monate hatte ich da trotzdem leichte Standplatten, die man aber "rausfahren" konnte.(Was nicht selbstverständlich ist, hab auch schon fast neue Reifen entsorgt, weil die Standplatten einfach zu stark waren)
Ich habe einen alten Teppich "zersägt", sieht zugegebenermassen nicht wirklich prickelnd aus in der Garage, hat aber den Vorteil dass man nichts fest in der Garge installieren muss.
Wie gesagt, für paar Wochen is das völlig ok, bei längeren Standzeiten mildert es nur.
Das hat nichts mit der Preisklasse zu tun.
Die Reifen sind relativ weich und Verformungen deswegen normal.
Bei mir geht das "Problem" aber schon nach kurzer Fahrzeit weg, offensichtlich sobald die Reifen etwas Temperatur haben.
Hallo,
da gibt es auch noch die Reifenpolster, das sind ca 5cm dicke Schaumstoff-Unterlagen die sich der Reifenrundung genau anpassen. Man legt sie einfach vor die Reifen und fährt mit etwas Schwung drauf. Die Reifen betten sich in den nächsten Tagen auf eine ca 3-4 fache Auflagefläche gegenüber dem Betonboden ein und sind auch kälteisoliert.
Da sich der Schaumstoff bei Nichbenutzung kompett zurückverformt kann er auch für wechselnde Reifengrößen verwendet werden.