Porsche 944 oder 924 als erstes Auto
Moin,
mein Name ist Brian und ich werde blad 20 Jahre alt.
Wenn alles gut läuft fange ich diesen Sommer meine Ausbildung an.
Ich bin schon länger darüber am grübeln welches Auto denn mein erstes Auto sein soll.
Ich fahre seit 1 1/2 Jahren aktiv Auto. Ich habe aber keinen Spaß dran da mit der Ford Ecosport meiner Mutter einfach nicht gefällt.
Ich habe das Gefühl, dass ich ein Auto brauche worauf ich mich auch freue mit zu fahren und was mich einfach glücklich macht wenn ich es anschaue.
Ich möchte auch das Auto "spüren". Der Ecosport fährt halt und macht was er soll, aber ich möchte halt das Auto verstehen lernen. Geht beim Ford irgendwie nicht. Mit dem fahre ich halt weil ich muss, aber nicht weil ich es wirklich möchte.
Ich habe lange nachgedacht und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es ein sportliches Auto sein sollte.
Ich fand immer das Gefühl toll in dem 2001er Mercedes SL500 meines Onkels mitzufahren, aber auch das MG Cabrio eines anderen Bekannten hat mir gut gefallen.
Ich finde neuere Wagen aber nicht so toll.
Optisch sagt mir der SL500 z.b. nicht mehr wirklich zu.
Ich fand schon immer die Klapplichter der älteren MX5 sehr schön.
Deswegen habe ich mal geschaut was es in die Richtung noch so gibt.
Ich bin dann auf den Porsche 944 und den 924 gestoßen.
Meiner Meinung nach wunderschön und ich habe mich verliebt.
(Ich finde auch noch die Mercedes 107er Baureihe ganz schön)
Jetzt kommen natürlich die ganzen Fragen bei mir auf.
Welcher von beiden?
Worauf muss man achten?
Lohnt es sich überhaupt für einen noch nicht so erfahrenen Fahrer so ein Auto zu fahren?
Würde gerne Automatik fahren, wie siehts da bei der Porsche Automatik aus?
(Bin mal einen aktuellen Mustang mit Automatik gefahren, hat mir ganz gut gefallen.)
Habe für die Anschaffung ca. 10.000€ eingeplant. Haut das hin?
Noch ein Paar Informationen zu mir:
Ich brauche keinen Wagen für große Einkäufe oder Urlaube.
Zwei Sitze reichen für mich eigentlich schon aus.
Ich bin ein extrem vorsichtiger Fahrer und heitze nicht.
Ich möchte mich wirklich um das Auto kümmern und es so lang fahren wie es nur geht.
Was denkt ihr zu meinem Vorhaben?
Passt ein anderes Auto (Mercedes 107er?) besser zu meinen Bedürfnissen?
Ich hoffe ich werde hier ein paar Informationen erhalten!
Grüße
Brian
Beste Antwort im Thema
Hab den Thread grade gelesen und ich glaube das ist genug MT für Heute 😁
113 Antworten
Im Grunde ist das alles kein Hexenwerk und preislich auch machbar.
Nur muss man sich von der 100% Zuverlässigkeit verabschieden. Man muss manchmal ein paar Tage recherchieren und warten, bis man das passende Ersatzteil zu günstigem Kurs bekommt.
Oder man hat den Wagen auseinander genommen und stellt fest, eine passende Stecknuss, Knarrenverlängerung oder ein anderes Kleinteil fehlt und man muss noch mal in den Baumarkt.
Da muss man sich ein Auto leihen, oder den Bruder, Freundin oder wen auch immer los schicken können.
Hat man die Möglichkeit nicht, und schraubt womöglich am Straßenrand vor der Haustür, wird die Sache schnell frustrierend, weil nix läuft und die Nachbarn doof gucken.
Also am besten sich vorher alles überlegen, Werkzeug kaufen, paar Ersatzteile, dann klappt das auch.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 21. April 2020 um 20:47:04 Uhr:
Was die Gleichteile beim 924er angeht. ...
Als Beipiel ... einen NSW, VW 50 DM, Audi 75 DM und Porsche 150DM.
hatte ich auch mal ein schönes Beispiel:
Hydraulikschlauch (der Kupplung) undicht beim Nissan Serena
hätte in der Nissan-Apotheke 60 Euro gekostet
einen von Durchmesser, Gewinden und Länge her identischen Hydraulikschlauch haben ich in der Ersatzteilliste für den Fiat Ducato gefunden: für 12 Euro
--> wer Exoten fährt, sollte bereit sein, zu recherchieren, zu suchen, und ggfs. ein wenig zu improvisieren
PS zum 924:
ich kannte in den späten 1990er Jahren eine labortechnische Assistentin - bei Vergütung nach Bundesangestelltentarifvertrag keine Spitzenverdienerin - die vom Käfer auf einen 924 gewechselt hat und damit wohl keine (finanziellen) Probleme hatte
war zu der Zeit aber ein "normales" 10 bis 15 Jahre altes Gebrauchtauto und noch kein Liebhaber-Fahrzeug/ggfs. Restaurierungsobjekt
doppelt
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 21. April 2020 um 13:42:42 Uhr:
@ Getriebe: ein ganz normales Frontlängsgetriebe lässt sich auch an der HA verbauen. Packagingtechnisch mit der Kupplungsglocke vielleicht nicht ideal, aber wenn es grade da ist... Meines Wissens ist das im 924 auch tatsächlich der Fall, dass da eines von Audi drinsteckt.
Stimmt schon, was die Vierganggetriebe angeht. Dort blieb sogar ab Werk die leere (und im 924 überflüssige) Kupplungsglocke dran.
Sie hatte lediglich ein zusätzlich gefrästes Loch, durch das die Schaltstange geführt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@emil2267 schrieb am 21. April 2020 um 19:03:46 Uhr:
Die Honda Prelude der späten 80er Jahre haben auch Klappscheinwerfer
Wobei ich die letzte Auflage eigentlich am besten fand 🙂
Der Honda Accord der späten 80er Jahre hatte z.b. in den USA auch Klappscheinwerfer,wie bei uns der Aerodeck
Gab es mit 4 und mit 2 Türen,hab ich hierzulande auch schon paar mal gesehen
Hmm, ein seltener japanischer Exot aus den 80ern?
Ganz ehrlich, da wird der angesprochene Maserati im Hinblick auf die Ersatzteilpreise bei uns kaum teurer sein.
Wieso seltener Exot ¿
Den Accord gab es bei uns auch in 3 Karosserieversionen
Abgesehen vom Aerodeck hatten unsre nur feste Scheinwerfer
Zitat:
@camper0711 schrieb am 22. April 2020 um 11:24:43 Uhr:
PS zum 924:
ich kannte in den späten 1990er Jahren eine labortechnische Assistentin - bei Vergütung nach Bundesangestelltentarifvertrag keine Spitzenverdienerin - die vom Käfer auf einen 924 gewechselt hat und damit wohl keine (finanziellen) Probleme hatte
war zu der Zeit aber ein "normales" 10 bis 15 Jahre altes Gebrauchtauto und noch kein Liebhaber-Fahrzeug/ggfs. Restaurierungsobjekt
😁 Mit dem Porsche hat sie gegenüber dem Käfer auch an Spritkosten gespart.
In dem Alter waren die 924er aber auch noch sehr günstig da nicht als Porsche akzeptiert. Die Preise für den 924er ziehen erst seit dem Zeitpunkt deutlich an seit der 944er langsam in die teuren Regionen aufgestiegen ist.
Oder so was hier, der frisst dir nicht die Haare vom Kopf:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Lass da mal das hydraulische Dach im Arsch sein dann bist du im Selbigen.
Das kann unlustig werden.
Da der SLK erwähnt wurde: Von "die Gebrauchtwagen-Profis" (DMAX) gibt es eine Folge mit dem SLK. Da war der Dachmechanismus auch kaputt, und Edd China hat ihn zerlegt. Er zeigt dabei gut, wie der funktioniert (und die Reparatur war auch nicht so teuer, habe ich noch in Erinnerung).
Die Folge kann man sicher auch online anschauen, in der DMAX Videotheke oder evtl. YT auf englisch.
Der SLK ist super günstig im Unterhalt. Die Technik ist überschaubar.
Es gibt wahre Schmuckstücke auf dem Markt für ein Butterbrot. Das Auto war/ist sehr beliebt als 3. Wagen, deswegen sind gepflegte Autos mit wenig KM nicht selten.
Doch, der 200er mit 136 PS ist sehr müde - dann noch Automatik wie im Link.. Da würde ich zum 230 Kompressor oder 320 greifen.
Aber eigentlich ging es ja um einen Porsche 924/944.
Nunja - je seltener ein Oldie ist, desto problematischer ist alles. Die guten Modelle sind sauteuer - die vermeintlich günstigen/billigen sind meist Schrott. Wer sich da nicht auskennt, wird schnell bitter enttäuscht.
Zitat:
@Deloman schrieb am 23. April 2020 um 10:28:32 Uhr:
Da der SLK erwähnt wurde: Von "die Gebrauchtwagen-Profis" (DMAX) gibt es eine Folge mit dem SLK. Da war der Dachmechanismus auch kaputt, und Edd China hat ihn zerlegt. Er zeigt dabei gut, wie der funktioniert (und die Reparatur war auch nicht so teuer, habe ich noch in Erinnerung).Die Folge kann man sicher auch online anschauen, in der DMAX Videotheke oder evtl. YT auf englisch.
Hab ich auch gesehen. Aber ich trau dem TV nicht, zu viel Show.
Hi,
so lange sich das Dach irgendwie schließen lässt ist ein defekt zwar nicht schön aber auch kein großes Problem wenn man mobil bleiben muss, die Kiste fährt ja trotzdem.
Technisch ist der SLK auch recht solide, nicht gerade sparsam vor allem in der Kombi mit dem 2.0l und Automatik kommt da vergleichsweise wenig Fahrleistung für viel Sprit raus.
Allerdings kann einem der Rost echt endgültig den Spaß am Fahrzeug verleiden, ist auch schwer zu bekämpfen.
Das verlinkte Fahrzeug hat da vermutlich auch Probleme oder ist ein Unfallfahrzeug. Das die Kotflügel eine andere Farbe haben als der Rest des Fahrzeugs fällt jedenfalls direkt mal als 1. auf.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. April 2020 um 10:48:11 Uhr:
Hab ich auch gesehen. Aber ich trau dem TV nicht, zu viel Show.
Hier noch mal in Kürze
https://www.youtube.com/watch?v=7purpLirsWY
Dass die Leute ein Drehbuch haben, ist klar. Dass sie nicht gleich den erstbesten Wagen kaufen, sondern prüfen, aus welchen Problemen sich was machen lässt, auch.
Außerdem gibt es viele Versuche beim Drehen. Ab und zu werden auch 'Best of Staffel'-Folgen mit 'Outtakes' ausgestrahlt.
Aber im Grunde sind die Probleme schon echt, und die genannten Preise für GB- (oder US-) Verhältnisse realistisch
Auf jeden Fall qualitativ besser als 'Promi unter Palmen'.
Ich weiß es nur von einem Kumpel aus seiner Werkstatt der echt angefressen war mit dem Dach.
Ich warne ja nur vor leichtfertigen Kaufentschlüssen.
Man sollte sich auf jeden Fall vorher immer noch mal in den Fachforen informieren was an Problemen auf einen zu kommen könnte.
Aber soweit sind wir ja grad noch lange nicht.
Ein anderer Kumpel hatte 2 von der ersten Serie, 230 SLK Kompressor Automatik. Der lief verdammt gut und war sparsamer als mein e36 328iA Cabrio im Vergleich.
Spaß bringt die Kiste durchaus.