Porsche 911 / 996 bessere Boxen einbauen
Hi
Ich habe mir einen 911 Cabrio Baujahr 2002 zugelegt. Leider hat dieser nicht das Bose Soundpaket.
Ich habe das Porsche PCM 1 drin und wohl die standard Boxen.
Gibt es eine Möglichkeit die Lautsprecher einfach gegen bessere zu tauschen? Ich möchte nicht den ganzen Wagen auseinander bauen lassen. Vieleicht kennt jemand eine Möglichkeit. Vielen dank schon mal. Mark
Beste Antwort im Thema
Hallo
Musik im Auto ist einerseits individule Geschmacksache anderseits auch kulturel vorbelastet.
Wer sich früher im HiFi Bereich immer gewundert hat warum die Japaner oder die Amerikaner so typische "Sounds" aus den Boxen schmettern wundert sich dann nicht mehr wenn man die Pioneer Lautsprecher in einem japanischen Haus hört oder die Bose in einem US Standardhaus mit Einglas Schiebefenstern. Andererseits haben wir Deutschen die Welt durch den "Taunus Sound" bereichert.
Als ich jünger war konnte man die meisten Radiostationen nach wenigen Sekunden zuhören erraten weil jede Station eine eigenen Sound hatte und besonders bei AFN oder CFR. Und das trotz Mono Kofferradio 😉
Aber ich war so ziemlich alleine mit dem Talent 😉
Weltweit gibt es jedoch einen kleinen Kundenkreis der sich mit High End beschäftigt und auch ziemlich genau weiss wie etwas klingen sollte.
Als Autohersteller hat man die Aufgabe das Car Hifi funktional sein muss, abwaschbar und international ankommen und am allerwichtigsten nix kosten darf 😉 Als Autohersteller hat man noch denn Nachteil dass man meist 2-5 jahre hinter dem Markt herhinkt weil man einfach Zeit braucht um die Neuentwicklungen der Consumer Industrie erst mal zu sondieren und das sinnvolle dann in Hardware zu implementieren. Der Zubehörmarkt ist da viel aggressiver und kann Modeprodukte nach 2-3 jahren wieder rauswerfen und dafür die nächste Sau durchs die Einkaufscentren oder GeizunGeil Märkte verkaufen. Ein schönens Beispiel ist wie lange die Industrie sich mit einem MP3 Standardprotokol schwer tat, jeder grössere Hersteller hat sich noch ein eigenes "besseres" Protokol einfallen lassen. Oder die Implementierung der Blue Tooth Schnittstelle wo jeder Hersteller trotz gemeinsamen Protokol eine eigene Suppe kocht. Und es gibt Hersteller wo Neugeräte nicht mit den Altgeräten kompatibel sind damit der Kunde auch das Zubehör nochmal nachkaufen darf.
Deswegen gibt es einen riesigen Nachrüstmark der sich aber seit den Spitzenzeiten in den 90ern langsam zurückentwickelt (oder ins Extreme driftet) weil das Car HiFi der Autohersteller "anhörbarer" wird und die Hersteller dafür sorgen das die total überteuerte Werks-Lösung gekauft wird weil man die Nachrüstung durch bessere Produkte erschwert oder gar unmöglich macht (zb bei BMW wo jedes Bauteil ungeschirmt Störsignale einstreut).
Das Basis Werks HiFi bei Porsche kostet im Materialeinkauf keine 100€ und das Engeneering war bestimmt nicht mal eine eigene Kostenstelle das hat der Fremdausrüsster übernommen der dafür seine Boxen als High Line Option verbauen darf.
Aber ehrlich gesagt das Bose Packet ist nach meiner Einschätzung auch keine 200€ im Materialeinkauf. Das Engeneering von Bose ist ganz OK (Bose bekommt nun mal den meisten "Klang" für wenig Geld raus) und durchaus die Kohle "wert" aber wenn ich einen Basis 911 habe und mehr Sound will und das Thema Garantie erledigt dann schmeiss ich keine 2000€ raus um die eher mittelklassige Bose nachzurüsten.
Das Problem ist das Porsche denn Einbau einer guten Nachrüstanlage mit einigen Zusatzhürden versehen hat die schon mal viel Aufwand/Geld verlangen und dann braucht man noch einen Einbauer der sich auf dem Baumuster auskennt und schon mal nach/durch Stundenlanges tüffteln am ersten Auftrag ein ordentliches Ergebniss abgeliefert hat.
Und hier muss man wieder eine Weiche stellen es gibt diverse Anbieter die schon eine gewisse Klangphilosophie vertretten und die bieten mehr oder weniger fertige Einbaulösungen an ich denke da an Firmen wie Jehnert Sounddesign oder TechArt.
Dann gibt es jede Menge Spezialisten die sich auf individulere Kundenwünsche einschiessen aber dort gibt es dann die Einbauer die möglichst viel Watt und eine "Super" Optik verbauen und die andere Fraktion die gerne alles unsichtbar macht und weiss das viel Watt nur viel Watte als Musik abwirft.
Oder anderst gesagt der Disko Sound Hörer der sich per Tiefb(p)ass das Zwerchfell massiert darf nicht bei einer Firma landen wo man sich über den leicht zirpenden Nachhall eines Klavieranschlags unterhält, warum die Violine die grösse eines Kontrabass hat oder wo die Kunden einen definnierten Klang wollen und keinen Soundmischmasch. Beide Kundenkreise geben ähnliche Summen aus der erste will halt ein Sowcar der andere will keinen Showcar.
Der erste will maximalen Schub der andere maximale Präzison und verzichtet dafür auf Pegel.
Es gibt aber Einbauer die beide Kundenkreise befriedigen können weil wer schon das Thema Klang im Auto beherrscht kann auch problemlos eine Show Anlage einbauen. Deswegen muss man sich im wahrsten Sinne des Wortes "Umhören" welcher Einbauprofi zum eigenem Klangwunsch passt oder man macht es einfach so dass man bei einem High End Lautsprecherhersteller ( wie zB Adrian Audio oder Teufel) nach einem lokalen Einbau-Experten fragt.
Das schöne am ersten Kundenkreis ist die Kunden sind leicht zufrieden zu stellen wenn die Musik frisch rauspeffert und der Pegel im Sound Off zum Klassensieg reicht dann sind die Happy. Da muss man nur viele teuere Teile nahmhafter Hersteller irgendwie reinschaufeln und sieht sich am Ende an wie man mit der Ansammlung der Bauteile einigermassen guten Klang rausbekommt dank DSP macht das der Einmesscomputer...... da bei Sound Offs im Stand gemessen wird spielt es auch keine Rolle wie "gut" die Anlage mit laufenden Motor oder gar bei echter Fahrt klingt und ganz übel wenn das Schiebdach offen ist die Heizung auf volle Pulle läuft und der Motor mit dem Fahrwerk gerade den Tiefbass wegresoniert. Horror ist wenn man ein Cabrio hat und das Verdeck aufmacht.
Der andere Kundenkreis ist kritischer und wird nie so richtig zufrieden sein die Kunden haben auch oft zu Hause das Problem welches Home System besser klingt und welches Lautsprechekabel optimal passt und ob man das mit einem Drossel-Ring verlegt oder in glattgezogene Kupferrohre verlegt..
Der Kundenkreis will auf jeden Fall High End Produkte mit ganz klein geschriebenen Markennamen und nach dem Einbau kann man noch viel Zeit aufwenden bis der Kunde mit dem Ergebniss zufrieden ist.
Es gibt dann noch denn kleinen Kreis der Musiker/Musikproduzenten die beim Car HiFi eher unkritisch sind solange der Klang in etwa dem der Studiomonitore entspricht und nicht nervt sind die schnell abgefuttert.
Aus meiner Erfahrung haben viele Porsche Fahrer denn Wunsch nach mehr "Bass" und das geht additional zur Serienanlage wurde sogar mal ab Werk vertrieben. Scenebekannt und relativ preiswert beim aktuellen Dollar ist der Rod Birch.
http://www.caraudioinnovations.com/porsche996sub.htm
Die Subs sind funktional und Leasing tauglich Rückrüstbar.
Vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbr wenn man mehr als nur Bass braucht sind die jehnert Soundboards:
http://www.jehnert.de/.../index.php?...
http://www.stuttgarter-zeitung.de/.../...anz-statt-schnickschnack.html
Jehnert konnte man eine Zeit lang über das Tequipment Programm von Porsche ab Werk bestellen aber es gab ein "Qualitätsproblem" weil der Jehnert wegen dem von Porsche "gewünschten" Einkaufspreis was völlig anderes hätte anliefern oder die Produktion in billige Drittländer vergeben müssen.
An Bose sieht man ja was passiert wenn ein Middle High End Hersteller ohne Rücksicht auf die Qualität den Markennamen überall unkritisch draufpabt.
Natürlich hat der Bose in der Marktlücke viel geleistet und sich ein Folggegeschäft in seinen anderen Forschungsgebieten erhofft ( zB Bose Luftfederung). Aber einen Sales Boost der Heimlautsprecher wegen der Car HiFi Einbauten kann ich nicht sehen...
Es gibt noch weitere Doorboardhersteller aber die machen Rohlinge ohne Chassis also Halbzeug.
Porsche Car HiFi findet man auch bei vielen Tunern wie TechArt oder Gemballa.
Wegen günstigen nicht zu flashigen 2DIN Gerät rate ich mal sich bei ACR die Zenec anzusehen und vor allem testen ob man die Bedienführung mag.
http://www.zenec.com/index.php?id=127
http://www.zenec.com/de/produkte/naviceiver/naviceiver/ze-nc524/
Die Zenec haben zwar teilweise einen MOST Bus aber Porsche hat ja ein eigenes Protokol daher ist unklar ob die Zenecs sich in den vorhandenen Ring einbinden. Bei Porsche sind die Geräte im Ring nicht selbstanmeldend sondern müssen einzeln über das PIWIS angemeldet werden.
Bei VAG gehts problemlos beim Tuareq geht die Lenkradfernbedienung beim Cayenne nicht..... (noch ein Grund mehr sich keine Cryhenne zu kaufen..) http://www.zenec.com/index.php?id=172
Das 520 hat einen Listenpreis um etwa 700€ und das 524 ist bei etwa 900€
Grüsse
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tony'style
Gibts da was, was nicht aussieht wie Sci-Fi Spielzeug mit bunten Lampen und sich wenigstens einigermassen ans Interieur anpasst?Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
moderne DIN oder Doppel-DIN Lösung
Ehrlich gesagt bin ich jetzt zu faul, danach zu suchen. Aber ich bin davon überzeugt, dass es für dieses Fahrzeug eine passende Lösung gibt, die auch nicht futuristischer anmutet, als das dazugehörige PCM.
Es handelt sich ja schließlich um ein Baujahr 2002 und nicht um nen BMW 2002 aus den 70er Jahren.
Und selbst dafür hat man heute zeitgenössische Lösungen parat. Siehe z.B. hier:
http://www.mybecker.com/deDE/Automotive-Mexico+7948.html
Also wird sich doch auch für den 996 was passendes finden lassen.
Hallo
Musik im Auto ist einerseits individule Geschmacksache anderseits auch kulturel vorbelastet.
Wer sich früher im HiFi Bereich immer gewundert hat warum die Japaner oder die Amerikaner so typische "Sounds" aus den Boxen schmettern wundert sich dann nicht mehr wenn man die Pioneer Lautsprecher in einem japanischen Haus hört oder die Bose in einem US Standardhaus mit Einglas Schiebefenstern. Andererseits haben wir Deutschen die Welt durch den "Taunus Sound" bereichert.
Als ich jünger war konnte man die meisten Radiostationen nach wenigen Sekunden zuhören erraten weil jede Station eine eigenen Sound hatte und besonders bei AFN oder CFR. Und das trotz Mono Kofferradio 😉
Aber ich war so ziemlich alleine mit dem Talent 😉
Weltweit gibt es jedoch einen kleinen Kundenkreis der sich mit High End beschäftigt und auch ziemlich genau weiss wie etwas klingen sollte.
Als Autohersteller hat man die Aufgabe das Car Hifi funktional sein muss, abwaschbar und international ankommen und am allerwichtigsten nix kosten darf 😉 Als Autohersteller hat man noch denn Nachteil dass man meist 2-5 jahre hinter dem Markt herhinkt weil man einfach Zeit braucht um die Neuentwicklungen der Consumer Industrie erst mal zu sondieren und das sinnvolle dann in Hardware zu implementieren. Der Zubehörmarkt ist da viel aggressiver und kann Modeprodukte nach 2-3 jahren wieder rauswerfen und dafür die nächste Sau durchs die Einkaufscentren oder GeizunGeil Märkte verkaufen. Ein schönens Beispiel ist wie lange die Industrie sich mit einem MP3 Standardprotokol schwer tat, jeder grössere Hersteller hat sich noch ein eigenes "besseres" Protokol einfallen lassen. Oder die Implementierung der Blue Tooth Schnittstelle wo jeder Hersteller trotz gemeinsamen Protokol eine eigene Suppe kocht. Und es gibt Hersteller wo Neugeräte nicht mit den Altgeräten kompatibel sind damit der Kunde auch das Zubehör nochmal nachkaufen darf.
Deswegen gibt es einen riesigen Nachrüstmark der sich aber seit den Spitzenzeiten in den 90ern langsam zurückentwickelt (oder ins Extreme driftet) weil das Car HiFi der Autohersteller "anhörbarer" wird und die Hersteller dafür sorgen das die total überteuerte Werks-Lösung gekauft wird weil man die Nachrüstung durch bessere Produkte erschwert oder gar unmöglich macht (zb bei BMW wo jedes Bauteil ungeschirmt Störsignale einstreut).
Das Basis Werks HiFi bei Porsche kostet im Materialeinkauf keine 100€ und das Engeneering war bestimmt nicht mal eine eigene Kostenstelle das hat der Fremdausrüsster übernommen der dafür seine Boxen als High Line Option verbauen darf.
Aber ehrlich gesagt das Bose Packet ist nach meiner Einschätzung auch keine 200€ im Materialeinkauf. Das Engeneering von Bose ist ganz OK (Bose bekommt nun mal den meisten "Klang" für wenig Geld raus) und durchaus die Kohle "wert" aber wenn ich einen Basis 911 habe und mehr Sound will und das Thema Garantie erledigt dann schmeiss ich keine 2000€ raus um die eher mittelklassige Bose nachzurüsten.
Das Problem ist das Porsche denn Einbau einer guten Nachrüstanlage mit einigen Zusatzhürden versehen hat die schon mal viel Aufwand/Geld verlangen und dann braucht man noch einen Einbauer der sich auf dem Baumuster auskennt und schon mal nach/durch Stundenlanges tüffteln am ersten Auftrag ein ordentliches Ergebniss abgeliefert hat.
Und hier muss man wieder eine Weiche stellen es gibt diverse Anbieter die schon eine gewisse Klangphilosophie vertretten und die bieten mehr oder weniger fertige Einbaulösungen an ich denke da an Firmen wie Jehnert Sounddesign oder TechArt.
Dann gibt es jede Menge Spezialisten die sich auf individulere Kundenwünsche einschiessen aber dort gibt es dann die Einbauer die möglichst viel Watt und eine "Super" Optik verbauen und die andere Fraktion die gerne alles unsichtbar macht und weiss das viel Watt nur viel Watte als Musik abwirft.
Oder anderst gesagt der Disko Sound Hörer der sich per Tiefb(p)ass das Zwerchfell massiert darf nicht bei einer Firma landen wo man sich über den leicht zirpenden Nachhall eines Klavieranschlags unterhält, warum die Violine die grösse eines Kontrabass hat oder wo die Kunden einen definnierten Klang wollen und keinen Soundmischmasch. Beide Kundenkreise geben ähnliche Summen aus der erste will halt ein Sowcar der andere will keinen Showcar.
Der erste will maximalen Schub der andere maximale Präzison und verzichtet dafür auf Pegel.
Es gibt aber Einbauer die beide Kundenkreise befriedigen können weil wer schon das Thema Klang im Auto beherrscht kann auch problemlos eine Show Anlage einbauen. Deswegen muss man sich im wahrsten Sinne des Wortes "Umhören" welcher Einbauprofi zum eigenem Klangwunsch passt oder man macht es einfach so dass man bei einem High End Lautsprecherhersteller ( wie zB Adrian Audio oder Teufel) nach einem lokalen Einbau-Experten fragt.
Das schöne am ersten Kundenkreis ist die Kunden sind leicht zufrieden zu stellen wenn die Musik frisch rauspeffert und der Pegel im Sound Off zum Klassensieg reicht dann sind die Happy. Da muss man nur viele teuere Teile nahmhafter Hersteller irgendwie reinschaufeln und sieht sich am Ende an wie man mit der Ansammlung der Bauteile einigermassen guten Klang rausbekommt dank DSP macht das der Einmesscomputer...... da bei Sound Offs im Stand gemessen wird spielt es auch keine Rolle wie "gut" die Anlage mit laufenden Motor oder gar bei echter Fahrt klingt und ganz übel wenn das Schiebdach offen ist die Heizung auf volle Pulle läuft und der Motor mit dem Fahrwerk gerade den Tiefbass wegresoniert. Horror ist wenn man ein Cabrio hat und das Verdeck aufmacht.
Der andere Kundenkreis ist kritischer und wird nie so richtig zufrieden sein die Kunden haben auch oft zu Hause das Problem welches Home System besser klingt und welches Lautsprechekabel optimal passt und ob man das mit einem Drossel-Ring verlegt oder in glattgezogene Kupferrohre verlegt..
Der Kundenkreis will auf jeden Fall High End Produkte mit ganz klein geschriebenen Markennamen und nach dem Einbau kann man noch viel Zeit aufwenden bis der Kunde mit dem Ergebniss zufrieden ist.
Es gibt dann noch denn kleinen Kreis der Musiker/Musikproduzenten die beim Car HiFi eher unkritisch sind solange der Klang in etwa dem der Studiomonitore entspricht und nicht nervt sind die schnell abgefuttert.
Aus meiner Erfahrung haben viele Porsche Fahrer denn Wunsch nach mehr "Bass" und das geht additional zur Serienanlage wurde sogar mal ab Werk vertrieben. Scenebekannt und relativ preiswert beim aktuellen Dollar ist der Rod Birch.
http://www.caraudioinnovations.com/porsche996sub.htm
Die Subs sind funktional und Leasing tauglich Rückrüstbar.
Vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbr wenn man mehr als nur Bass braucht sind die jehnert Soundboards:
http://www.jehnert.de/.../index.php?...
http://www.stuttgarter-zeitung.de/.../...anz-statt-schnickschnack.html
Jehnert konnte man eine Zeit lang über das Tequipment Programm von Porsche ab Werk bestellen aber es gab ein "Qualitätsproblem" weil der Jehnert wegen dem von Porsche "gewünschten" Einkaufspreis was völlig anderes hätte anliefern oder die Produktion in billige Drittländer vergeben müssen.
An Bose sieht man ja was passiert wenn ein Middle High End Hersteller ohne Rücksicht auf die Qualität den Markennamen überall unkritisch draufpabt.
Natürlich hat der Bose in der Marktlücke viel geleistet und sich ein Folggegeschäft in seinen anderen Forschungsgebieten erhofft ( zB Bose Luftfederung). Aber einen Sales Boost der Heimlautsprecher wegen der Car HiFi Einbauten kann ich nicht sehen...
Es gibt noch weitere Doorboardhersteller aber die machen Rohlinge ohne Chassis also Halbzeug.
Porsche Car HiFi findet man auch bei vielen Tunern wie TechArt oder Gemballa.
Wegen günstigen nicht zu flashigen 2DIN Gerät rate ich mal sich bei ACR die Zenec anzusehen und vor allem testen ob man die Bedienführung mag.
http://www.zenec.com/index.php?id=127
http://www.zenec.com/de/produkte/naviceiver/naviceiver/ze-nc524/
Die Zenec haben zwar teilweise einen MOST Bus aber Porsche hat ja ein eigenes Protokol daher ist unklar ob die Zenecs sich in den vorhandenen Ring einbinden. Bei Porsche sind die Geräte im Ring nicht selbstanmeldend sondern müssen einzeln über das PIWIS angemeldet werden.
Bei VAG gehts problemlos beim Tuareq geht die Lenkradfernbedienung beim Cayenne nicht..... (noch ein Grund mehr sich keine Cryhenne zu kaufen..) http://www.zenec.com/index.php?id=172
Das 520 hat einen Listenpreis um etwa 700€ und das 524 ist bei etwa 900€
Grüsse
Hab mir grad letzte Woche nen 996 mit Basis-Sound gekauft. Da das Ersetzen der Lautsprecher nie wirklich schaden kann, werde ich mir in den nächsten Tagen die Alpines von folgendem Video einbauen:
http://www.youtube.com/watch?...
Stay tuned!
Zitat:
Original geschrieben von sarah996
Hab mir grad letzte Woche nen 996 mit Basis-Sound gekauft. Da das Ersetzen der Lautsprecher nie wirklich schaden kann, werde ich mir in den nächsten Tagen die Alpines von folgendem Video einbauen:http://www.youtube.com/watch?...
Stay tuned!
Super! Danke, genau sowas hab ich noch gesucht! Werde das auch ausprobieren. Nur vorne oder auch hinten?
Ähnliche Themen
Zitat:
Super! Danke, genau sowas hab ich noch gesucht! Werde das auch ausprobieren. Nur vorne oder auch hinten?
Das sind nur Ersatz-Speaker für diejenigen oben im Armaturenbrett. Mal sehen, die Originalteile haben ja wirklich nicht viel Dampf. Sind zwar nur 10cm-Teilchen, aber das kommt mit diesen Alpine-Dingern sicher besser. Und sonst war's wenigstens nicht teuer. :- )
Der Jehnert-Tip von oben find ich aber wirklich heiss, vielen Dank!