Porsche 911 3,2 Carrera Motor wird schlapp, dreht nicht mehr hoch

Porsche

Hallo allerseits !

Seit 7 Jahren fahre ich nun meinen 3,2er C1, der Wagen war immer toll, vor 2 Jahren wurde der Motor generalüberholt
(rauchte schon etwas, lief aber immer noch recht gut)

Die Ausfahrten danach waren immer toll, und alles war bestens.

Nur komme ich zu selten zum Fahren, drum steht er viel in der Garage.
Nun, nach ca. 4 Monaten am Stück stehenlassen und nun seit ca. 1 Monat wieder in Betriebnahme ist mir folgendes aufgefallen:

Die Leistung war nicht mehr voll da, ca. 90% von der gewohnten Belschleunigung & Endgeschwindigkeit ca. 225 statt 250....

Auch hat der Motor so eigenartig zu klingeln begonnen (unter Vollast), bisschen wie die zwitschernden Käfer Motoren.

Ich dachte, er braucht vielleicht Auslauf, jedoch ist das Problem immer schlimmer geworden. Ölstand hab ich gecheckt.

Wenn ich früher bei 80 in den 2. Gang geschaltet habe, ging er bis 115km/h wie eine Rakete ab, zum Schluss jetzt nur noch schlapp bis max 100km/h.

Auch habe ich den 4.Gang locker bis 220km/h in den Drehzahlbegrenzer drehen können, nun erreicht er nur noch 180km/h im 4. Gang, vom Drehzahlbegrenzer kann ich nur träumen und die 5. geht dann bis bestenfalls knapp über 200....

Arg ist aber: Er raucht nicht, es scheppert nichts, er läuft in allen Bereichen ruhig, und offenbar auch auf allen Zylindern.
Er startet auch problemlos am morgen.

Ich bin einfach ratlos...... Sprittechnisch tanke ich immer 98er (Oktan) :-((

bitte um Ratschläge, was das sein könnte.

lieben Gruß an alle-
den Nicknamen hab ich übrigens wegen eines Ford Transit, als nicht schrecken von wegen Transe und so...

Beste Antwort im Thema

Hallo

nun ja die Erwartungshaltung ist hoch.

Beim 3,2L ist ein kritisches Bauteil der mangels Wartung (Ölung) festgehende Fliehkraftregeler im Zündverteiler. Zwar hat die Motronic ein digitales Zündkennfeld aber mangels ruhender Zündung muss ein normler Zündverteiler die Arbeit tun. Da der Zündverstellwinkel um 45° ausmacht muss der Zündverteiler Drehzahlabhängig mitschwenken weil sonst die Funkenstrecke zwischen Finger und Kappe zu gross wird und dann hat man erst mal enormen Abbrand der Teile und später fährt sich der Motor oben raus immer zäher und bekommt Aussetzer weil die Zündspule die Last nicht dauernd abkann und die Spannung einbricht.

Die Kontrolle des Bauteils dauert keine 5 Minuten bzw man sieht es am Oszi.

Nächste Gründe für zu wenige Drehzahl wären Einspritzseitig auf der Eingabe oder der Ausgabeseite.

Mechanische Einflüsse wären das Ventilspiel bei zu wenig Ventilspiel wird das Ventil zu heiss un dieses wird dann immer länger und dichtet immer weniger wobei der Kompressionsdruck und die Füllung des Zylinder leidet und die Leistung absinkt. Ein Glücksfall wenn alle Ventil gleich knapp sind.

Ventilspiel zu gross erzeugt klapperei und verschleisst den Ventiltrieb. Bei den Steuerzeiten des 3,2 dürfte aber der Leistungsverlust nur von sensiblen Fahrern erspürt werden.

Lange Standzeiten führen zu Korossion und Rückständen an den Ventildichtflächen die normalerweise nach wenigen Kilometern von selbst weggeputzt werden, dafür sorgen schon die Rotokaps die das Ventil ständig rotieren lassen.

"Klebende Ventile" sind entweder ein Ölkohleproblem und das ensteht nur bei verschlissenen Ventilführungen.
Das andere "Ventilkleben" ensteht wenn die Ventiführungen zu eng gebohrt sind und das Ventil durch die Wärmeexpansion dann fest "steckt".

Also das beschrieben wird das über 5000/min ein mechanischen Rasseln auftaucht würde ich empfehlen den damaligen Motorinstandsetzer zu kontaktieren und einen termin zu einer Probefahrt mit anschliessender Inspektion zu machen.

Das Rasseln muss nicht ein mechanisches Problem sein sondern kann ein Motorklingeln das sogennante Hochgeschwindigkeitsklopfen sein und das killt einen Motor extreem schnell.

Erst wenn die Mechanik abgeklärt ist und ein Klingeln ausgeshlossen fängt man an die üblichen Fehlerpunkte abzuarbeiten.

Da wär zuerst mal die Zündung und die Basis der Motronic wie Benzindruck und Durchsatzmenge, Sprühbild der Einspritzventile.

Zugesetzte Luftfilter sind bei regulärer Wartung in Deutschland extreem selten nur bei Baustellen oder Landwirtschaftlicher Nutzung sind die Filter mal so zu das man es bemerkt.
Das Porsche Filtergehäuse ist ja auch "clever" und erzeugt eine Vibration im Filter womit der sich selbst reinigt weil die schweren brocken nach unten fallen.
Der Vorteil der Heckmotorautos ist das die Ansaug und Kühluft in einer suberen Zone angesaugt wird und je shneller man fährt um so mher Staubpartikel werden schon zuvor aerodynamisch aussortiert.

Der Lambdasonde kann das Gemisch eigentlich nicht so weit abmagern kann aber Teil des Problems sein.
Einfach ausstecken oder "testwiderstand" vorne beim Steuergerät einschleifen damit das Steuergerät die Lambdasonde nicht auswertet.

Grüsse

22 weitere Antworten
22 Antworten

@IXXI

Ich fahre einen normalen 3,2er Carrera.

Da du jetzt viel Info über Turbos geliefert hast, bin ich ein wenig verunsichert, ob da jetzt für mich relevante Prüfvorgänge (ausgenommen Benzindruckmessung) dabei sind....

Er startet übrigens ein wenig matter als vorher - und er rasselt in kaltem Zustand. Nicht laut, aber merklich.

Nun ja, ich bleib dran.

lg

Ich möchte ja nicht unken, aber für mich bahnt sich da was größeres an...ab in die Werkstatt, würde ich sagen....🙄

Warum? Symptome immer noch vorhanden, Verschlechterung...ist nie gut....

Zitat:

Original geschrieben von gerytransenfahrer


Schlechte Antwort......

Mat2- kratz Dir mal die Eierschalen hinter den Ohren weg, werde erwachsen, und erkenne, dass du nicht das Ende der Fahnenstange erreicht hast.

schlecht geschlafen ? unpassend und unangmessen trittft wohl eher auf dein posting zu.

Zitat:

Original geschrieben von gerytransenfahrer


Jedoch würde ich mich sehr freuen, wenn auch qualifizierte Meldungen eintreffen, bzw hilfreiche Tips gegeben werden, wie zB: Anni1982 - vielen dank an dieser Stelle nochmal für die Mühe

was ist daran qualifiziert in jedem - mein motor hat ein problem thread - gebetsmuehlenartig die schlagworte lmm und luftfilter in den raum zu werfen ? das zeigt lediglich, dass genau null technisches verstaendnis zum problem vorhanden ist - nicht mehr und nicht weniger. in meiner welt nennt man sowas ueberfluessiges gelaber.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von gerytransenfahrer


Schlechte Antwort......

Mat2- kratz Dir mal die Eierschalen hinter den Ohren weg, werde erwachsen, und erkenne, dass du nicht das Ende der Fahnenstange erreicht hast.

schlecht geschlafen ? unpassend und unangmessen trittft wohl eher auf dein posting zu.

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von gerytransenfahrer


Jedoch würde ich mich sehr freuen, wenn auch qualifizierte Meldungen eintreffen, bzw hilfreiche Tips gegeben werden, wie zB: Anni1982 - vielen dank an dieser Stelle nochmal für die Mühe
was ist daran qualifiziert in jedem - mein motor hat ein problem thread - gebetsmuehlenartig die schlagworte lmm und luftfilter in den raum zu werfen ? das zeigt lediglich, dass genau null technisches verstaendnis zum problem vorhanden ist - nicht mehr und nicht weniger. in meiner welt nennt man sowas ueberfluessiges gelaber.

gruesse vom doc

...Kursiv und fett: kein Kommentar!

Ich reiche Dir hiermit einen Besen...

Ähnliche Themen

@IXXI: Vielen Dank für Deine kompetente und ausführliche Antwort. Da der Wagen über ein halbes Jahr kaputtrepariert wurde, bin ich über jeden Anhaltspunkt dankbar. Teilweise (Benzindruck, Zündung, etc.) wurden die Sachen schon angegangen - da sich aber z.B. die angeblich neuen Zündkabel als Gebrauchtteile erwiesen, wird der Wagen nochmal von A-Z durchgecheckt. Vielen Dank nochmals!

SO - ER LÄUFT WIEDER.....

@IXXI:

Ich habe mir den ganzen Thread nochmals durchgelesen.
Danke für deinen kompetenten Antworten.

Er ist dieses Frühjahr wie immer brav angesprungen, klarerweise hat der Leistungsverlust nicht nachgelassen, und der Wagen sich selbst repariert.

Folgende Dinge habe ich in einem Aufwischen gemacht:

Ventilspiel nachstellen lassen
Verteiler + Finger neu
Benzinfilter neu

alles ist bestens - er schreit wieder und marschiert wie eh und je.

Danke nochmals an alle, die sich hier konstruktiv eingebracht hatten.

Gerald

Ich

Hallo IXXI,dieser Tread ist zwar schon etwas älter aber passend zu meinem Problem.
Habe mir vor ein paar Tagen einen 75er US-Targa mit nem 3,2l 217PS-Motor gekauft.
Nachdem ich ein gebrauchtes Motor-SG eingebaut habe (fehlte leider) bin ich nun am prüfen warum die Maschiene nicht startet.Zündfunke hab ich allen Kerzen satt,10bar Kompression auf allen Zylindern,und Einspritzen tut er auf allen Töpfen.Trotzdem läuft die Möhre nicht an.Nach längerem Starten raucht er weiss wie eine Dampfmaschiene.Auch mit Startpilot will er´nicht.Was für Zusatzsignale benötigt der Motor zwingend?
Gruss Patrick

Hallo

wenn Du einen 3,2 er Motor drin hast, dann hast Du sicher auch neben dem MSG ein DME-Relais. Tausch das einmal, meistens liegt es daran, man sollte auch immer eins im Handschuhfach haben.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen