PopOff wieder zurück Rüsten??
Bin grad am Überlegen, ob ich mein PoppOff wieder durch ein Orginales Ersetzen soll. Nun stellt sich natürlich für mich die Frage ob der Leistungsunterschied wirklich spürbar ist. Das Ding war beim Kauf schon eingebaut. Kennt jemand dieses PoppOff? Hab unten mal n Bild angehängt.
24 Antworten
Des is ein offenes PoP Off mit dem kanne es sein das dein Wagen irgendwann mal in den Notlauf fällt! Aber mit originalem Ventil hast kein Problem aber es zischt dann kaum mehr!
Also wo bei mir das Auto (S3) mal der LMM kaputt war sprang er auch in Notlauf und dann fährt er wie ein Sauger!
Sowas konnte ich bis jetzt nur feststellen als ein Marder das Kabel vom Ladeluftregelventil abgebissen hatte. Sonst war bisher nix.
Ähnliche Themen
Soll vorkommen das manche Offenen beim 1,8T funktionieren... aber is halt im Berecih der STVO nicht zulässig... Ich habe ein verstärktes Membranventil von B&B verbaut und bin voll zufrieden damit!
Das des nicht legal ist weiss ich ja. Aber ehrlich gesagt ist mir das auch Wurst. Man kann sich ja auf Blöd stellen wenn die Rennleitung kommt. Wollt eigentlich wissen ob ein offenes PO merklich Leistung nimmt.
Ein offenes kann unter Umständen Leistung wegnehmen aber nie steigern! mit nem Geschlossenen System bist immer auf der sicheren Seite! Aber da würde ich Membranventile benützen da Kolbenventile manchmal hängenbleiben können... und dann der Wagen auch in Notlauf springt (war bei mir auch so mit dem Scheiss Forge Pop Off)! Was ich aber verbauen würde wäre von Forge das Schubumluftsystem (kein PoP off) die Verlagern das Pop off an eine andere Stelle und dann liegt der Turbo wieder früher an! Gibts auch fürn A3 1,8T
Hab maln Bild wies bei mir aussieht!
Hm. Du schreibst unter Umständen. Ist hier jemand der sein orginales Ventil gegen ein offenes Popoff getauscht hat und mir seine Erfahrungen schildern kann?
Zitat aus einem Shop:
Noch ein Wort zu offenen Blow-Offs. VAG 1.8T Maschinen benötigen ein geschlossenes Luftsystem, d.h. der abgelassene Überdruck, der nach dem Schalten durch die Trägheit des Laders entsteht wird in den Regelkreislauf zurück geleitet. Offene Ventile funktionieren in den allerwenigsten Fällen bei diesen Motoren, denn der Luftmassenmesser hat die abgeblasene Luft bereits mit gemessen. Wird diese in die Atmosphäre entlassen, wird der Motor jedes Mal überfetten, meist springt das Steuergerät sogar in den Notlauf.
also ich hatte ein offenes forge überdruckventil drinnen,habe es aber nach 2 tagen wieder rausgenommen,hatte das gefühl das ich an leistung verlohren habe und auf jedenfall würde mir ne fehlermeldung beim auslesen angezeigt. ich würde auf original wechseln oder ein geschlossenes ventil von einem tuner kaufen...
Hm. Genau da liegt der Hund begraben. Ich bin meinen noch nie mit nem geschlossenem gefahren. Drum weiss ich auch nicht ob er nun an Leistung verloren hat oder nicht.
Ich fahre auch ein offenes , an meinem beiden 1,8 t . Die Laufen ohne Probleme. Sie müssen halt nur Eingestellt sein.
Also wenn meiner meiner Meinung nach ohne Probleme läuft, sollte es doch wohl eingestellt sein.
Was mir aber beim Kauf damals auf dem Weg nach Hause aufgefallen war ist, dass er auf der Bahn wenn man den Gang raus gemacht hat, bzw. man die Kupplung getreten hat, er auf einmal Drehzahlschwankungen hatte. Also zwischen 900 und 1500 U/min. Das ist aber nur aufgetreten solange der Wagen gerollt ist. Sobald er satnd war alles ganz normal. "Am Kopf kratz"