Pop of Ventil

Saab 900 I

Hi ich fahre einen Saab 900 und möchte mir gerne ein pop of ventil installieren bzw. eins kaufen und installieren lassen...
Zu ersteinmal...
Hab ich das richtig verstanden das ein pop of ventil für das von mir gewünschten Geräusch, ansprech verhalten und joar ich nen es mal vorbeugung vom verschleiß dient?

z.B. Youtube Link

Den man hat mir mal gesagt es gibt bereit schon so ein ventil im auto allerdings bin ich der auffassung das es zwar ein ventil gibt aber nicht das ist was ich haben will...ich wills richtig zischen hören nicht nur so baby mäßig wie immoment...
wobei mich warscheinlich eh jetzt leute für nen baby halten, weil ich so etwas haben will... zitat mein bruder "was willst du mit sonnem schei*"

Außerdem würde ich gernen wissen wo man soetwas billig herbekommt, weil wenn ich dannach google fangen die bei 50€ min an und gehn so bis knapp 80-90€ und
ich würde auch noch gerne wissen
ob das viel arbeit ist bzw. ob man das nicht einfach selber kann?

Beste Antwort im Thema

Leistungsmässig bringt ein "Popp-Üff" nur Randale und sonst nix.
Doch, es bringt was!
Ein Loch im Portemonnaie😁

Warum hören jüngere Brüder nicht auf ihre älteren Brüder???😕
Weil sie selber ihr Geld verprassen wollen...😁

Kauf Dir die Scheiße und mach fertig, Alter!!!😎
DAS wolltest Du doch hören, oder?

Da bist Du hier aber verkehrt!
Hier wird nur seriös getunt und das kostet Geld, Alter!!!😁

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,
also mit der Aussage, dass ein Pop-off bzw Blow-off Ventil Schäden am Lader verursachen kann, stimme ich nicht überein. Denn das original Bypass Ventil von Bosch, wie es bei Saab verwendet wird, funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Blow off Ventil, nur dass es die Luft nicht nach außen entweichen lässt, sondern wieder dem Ansaugsystem zuführt. Macht mal die Scheibe herunter, gebt Gas, dass der Lader einsetzt und dann geht schlagartig wieder vom Gas herunter. Auch beim Originalen System kann man das schlagartige Entweichen der Luft leise vernehmen. Es handelt sich dabei also um ein geschlossenes System. Entlastet wird der Turbolader beim Gaswegnehmen so oder so. Nur erzeugt ein Blow Off Ventil das typische Pfeif bzw. Zischgeräusch wenn die Ladeluft entweicht. Und dies ist nämlich der Grund, weshalb es serienmäßig auch nicht verbaut wird, denn dieses Zischen kann doch gerade in der Stadt sehr nervig bzw. belästigend wirken.
Ich hoffe ich konnte weiter helfen. Viele Grüße und noch viel Spaß bei der EM

Es macht einen Unterschied, ob ein serienmässig eingebautes Schubumluftventil bei geschlossener Drosselklappe die Luft zum Ansaugtrakt zurückführt, oder das Blow-off Ventil diesen Druck in die Atmosphäre abgibt. Im Fall des Blow-off Ventiles arbeitet der Lader dann für kurze Zeit komplett gegen die geschlossene Drosselklappe.

Gruß,
M.

Sorry aber kann ich so leider nicht nachvollziehen. Der Lader arbeitet nur gegen die Drosselklappe, wenn gar kein Ablassventil vorhanden ist (z.B. bei den ersten Turbos von Audi). Das Schubumluftventil (oder auch das Blow Off Ventil) ist ja eben genau dafür da, dass beim Gaswegnehmen, und somit bei geschlossener Drosselklappe, der Lader keine Drucksäule gegen die Drosselklappe aufbauen kann und somit nicht abgebremst wird bzw. gegen die entstandene Drucksäule arbeitet.
So wie du das Problem beschreibst, müsste ein Blow Off Ventil in der Regel später öffnen als ein herkömmliches Schubumluftventil, wodurch dann für "kurze Zeit" die obengenannte Drucksäule entstehen würde. Doch dem ist nicht so. Weiterhin wäre es mir neu, dass ein Blow Off Ventil seiner eigentlichen Bestimmung nicht gerecht wird und ganz im Gegenteil noch genau den umgekehrten Effekt hervorruft, den es eigentlich beseitigen sollte. Habe auch bis jetzt noch nie gehört, dass ein Blow Off Ventil einen Lader beschädigt hätte. Es gibt lediglich z.B. bei den 1,8 T Motoren von VAG Probleme mit Blow Offs bezüglich des Luftmassenmessers oder der Lambdasonde, da das Gemisch nicht mehr passte, aber das ist eine andere Geschichte...
Vielleicht kannst du ja deine Aussagen noch etwas präziser ausdrücken und mit besseren Erklärungen schmücken, damit ich auch verstehen kann, was du genau meinst. Denn so kann ich damit nichst anfangen.

Hallo,

dass das falsche Blow-off Probleme verursacht (die bauweise nicht die Tatsache das es ein Blow-off ist, soweit ich weis braucht jeder Lader nen Überdruckventil. genau so wie jeder Boiler, jede Dampfdrucklokomotive und sonst irgend ein Gerät das Druck erzeugt) ist nicht nur bei Audi so sondern auch bei SAAB, bedenke Motoren mit Trionic 7 Steuerung (SAAB 93 AERO/Viggen) vertragen ,soweit ich weis, keine Atmosphärischen Blow-Offs. Da sonst der LMM durcheinander kommt.

Das Blow-offs Laderschäden verursachen können weil sie Luft zu schnell abgeben, glaub ich jetzt eher nicht, wenn es aber einstellbare Blow-offs sind (siehe HKS oder sonst die Forge Ventile) und die Membran zu hart eingestellt ist kann es zu einer zu späten Luftabgabe kommen und somit das Kompressionsrad des Laders abremsen.

Und ja Turbos sind cool (aber dadurch nicht unbedingt besser als ein ordentlicher Saugmotor) 🙂

Ähnliche Themen

Genau so sehe ich die Sache nämlich auch. Zu hart eingestellte Blow Offs öffnen evtl. zu spät (Folgen siehe oben). (Für mich ist jedoch klar, dass man das Blow Off, falls es einstellbar ist, so einstellt, dass es schnellstmöglich öffnet.)😁 Ist ja auch bekannt, dass die Trionic 7 Steuergeräte mit den Blow Offs nicht klarkommen und in den Notlauf schalten. Je moderner die Motoren und je komplizierter damit die Motorelektronik wird, desto schwerer wird es solche, grundlegend in die Funktionsweise des Motors und der Ladedrucksteuerung eingreifende Zubehörteile wie Blow Off Ventile, zu verbauen.
Fakt ist jedoch: richtig eingestellte😁 Blow Offs führen nicht zu Laderschäden!!!
Viele Grüße und drückt heute Abend die Daumen für unsere Elf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen