Poltern vorne rechts
Meine B-Kasse 180 cdi autotronic poltert fürchterlich wenn ich über kleine Fahrbahnunebenheiten rolle.
Wenn ich Gas gebe oder dabei bremse, dann tritt dies nicht auf.
Sprich: nur wenn das Fahrwerk entlastet ist.
Habe bereits koppelstange, traggelenk, Domlager und Stoßdämpfer wechseln lassen ohne Erfolg.
Stabibuchsen sind laut Werkstatt in Ordnung.
Das Geräusch wird meiner Meinung nach intensiver, wenn ich ein wenig nach links lenke, dabei nur Rolle und vom Gas gehe.
Es hört sich an wie ein klopfen, so 3-4 mal kurz hintereinander, wenn ich über einen Gullideckel o.ä rolle.
Was könnte das noch sein?
Gruß
Jan
18 Antworten
...es gehört doch schon fast zum guten Ton, dass leichte Sommergeräusche bei Kälte zu Poltergeräuschen werden. Jetzt poltert es manchmal links, manchmal recht, immer vorne, aber nach etwa 1 Km ist das Poltern vorbei, die Elemente haben sich gesetzt und es kommen nur noch die inherenten Klopfer des an sich unkultivierten Fahrwerks durch. Und nach mehreren Kilometer wird es sogar ein Bisschen geschmeidig.
Hallo zusammen, habe auch dieses Geräusch beim B200 meiner Mutter. Habe bereits Beide Federn, Stoßdämpfer, domlager , Achsialgelenke und spurstangenköpfe getauscht und das Geräusch ist immernoch da. Feder links war gebrochen muss ich dazu sagen und im Achsialgelenk rechts war etwas spiel.
Dazu kommt eine schwergängige Handschaltung. Den 3. Hang findet man nur mit viel Glück und im Leerlauf kann man den Schalthebel nach links oder rechts bewegen ohne das er, wie das normal im Leerlauf wäre, wieder in die ‚Mitte zurückpendelt'. Sorry für die seltsame Ausdrucksweise weiß das leider nicht anders zu beschreiben. ??
Dachte jz evt an führungsstifte im schaltgestänge? Mein mb Händler diagnostizierte aus der Ferne den Verdacht es habe etwas mit den seizügen oder der schwungscheibe zu tun?
Bin ratlos...
Zitat:
@knirps1947 schrieb am 24. November 2019 um 18:11:48 Uhr:
Ergänzung zu meinem letzten PostNachdem ich jetzt noch einmal über längere Zeit die Geräuschentwicklung und das Verhalten beobachtet habe, habe ich den Eindruck gewonnen, daß das Klappern abhängig von der Art der Beladung/Belastung des Fahrwerks zu sein schien. Wenn ich allein gefahren bin hat es heftig geklappert bzw. gepoltert, habe ich (80kg) auf dem Beifahrersitz gesessen und meine Frau (60kg) ist gefahren, war es deutlich weniger.
Ich bin daraufhin zu einer freien Werkstatt gefahren und habe auch den dortigen Meister noch einmal suchen lassen. Ergebnis: Alles in Ordnung, keine ausgeschlagenen Lager u.s.w.. Ich habe dann aber trotzdem die beiden Stabilisator-Koppelstangen wechseln lassen, und - oh Wunder - das Poltern ist verschwunden !
Gruß,
Peter
Hallo !
Ich möchte hier noch einmal für diejenigen, die es interessiert, ergänzen:
Das "Wunder" des verschwundenen Polterns hat nicht lange gedauert. Nach einigen 1000 Kilometern ist es wieder aufgetreten und immer heftiger geworden. Bei meinem letzten Service habe ich dem Meister das Geräusch vorgeführt, das glücklicherweise auch auf einer sehr nahe gelegenen Straße auftrat, und seine spontane Reaktion war: Traggelenk. Auf der Hebebühne zeigte sich nun auch ein deutliches Spiel im rechten Traggelenk und bei entspechendem Schlagen von unten gegen das Rad war genau das Poltern zu hören.
Beide Gelenke gewechselt und nun ist wirklich Ruhe.
Gruß
Peter