Poltern vorne rechts beim Beschleunigen und Unebenheiten

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

ich bin neu in der Volvo Welt und stolzer Besitzer eines V50 T5 Handschalter von 12/2005. Ich habe den Wagen seit einer Woche und der Vorbesitzer teilte mir schon ein gelegentliches Rumpeln von vorne rechts mit.

Da es das günstigste ist, habe ich direkt mal vorne und hinten Lemförder Koppelstangen neu reingemacht.
Mittlerweile ist das Poltern aber schlimmer geworden, gerade heute morgen bei -1C° trat beim Beschleunigen, selbst auf top ebener Fahrbahn vor allem im 2. und 3. Gang (wo er ordentlich Drehmoment auf die Räder bringt) das Poltern auf.

Eine Werkstatt hat das komplette Fahrwerk untersucht und erkennt zwar bei einer Probefahrt das Poltern, nicht aber die Ursache, alle Gelenke sind fest.
Ich habe nun öfters von defekten Antriebswellen gelesen, denen man den Defekt von außen nicht ansah, oder durch Rütteln bemerkte.

Ich habe mir deshalb von SKF die rechte Antriebswelle bestellt und wechsle die mal. Hat jemand von euch noch einen anderen Tip, dem ich möglichst einfach auf den Grund gehen kann?

Achja, das Poltern ist beim Beschleunigen rhythmisch mit der Raddrehzahl, also schließe ich auch die Motorlager aus...
Im Stand beim hin und her lenken ist auch alles fein, also hoffentlich auch nicht die Domlager, mir bleibt langsam als Idee nur noch die Antriebswelle 😁

Danke euch

70 Antworten

12/2005 v50 t5 220ps manuelles Getriebe, ohne Schiebedach, reicht das?

Klaro

Guten morgen, vllt noch etwas zur Fehlersuche. Gestern fuhr ein Kumpel mit ca 100kg Kampfgewicht mit. Das Poltern beim geradeaus beschleunigen ist komplett weg und auch bei Schlaglöcher ist es etwas weniger.
Er ist dann allein gefahren (er fährt selbst den gleichen Volvo) und es war wieder da.
Demnach tippe ich schon ganz stark auf Stoßdämpfer.

Servus, also hab heute bide Dämpfer gewechselt. Testfahrt steht morgen an. Beim rechten, wo es poltert ist erstmal das domlager auseinandergefallen und hat seine Kugeln verteilt 😁 ausserdem kommt der alte Dämpfer nicht mehr raus, nachdem man ihn reingedrückt hat, also ich denke und hoffe das war der Übeltäter.

Da ich mich doof angestellt habe beim auseinanderkeilen der Dämpfer Aufnahme unten, habe ich durch den Tipp eines anderen Threads hier mal noch n Bild gemacht, wie es echt einfach geht.
Schraube von der anderen Seite rein und ne dicke Unterlagscheibe, dann kann man's bequem spreizen.

Ich werde berichten ob es das Problem behoben hat

IMG_20211018_203451.jpg
IMG_20211018_203456.jpg
IMG_20211018_203858.jpg
+1
Ähnliche Themen

Hallo zusammen, also die Dämpfer waren es auch nicht 🙁 das gibt's doch so langsam nicht mehr!
Ich weiss echt nicht was ich machen soll.
Auf meinem eben gemachten video hört man fast gar nix obwohl es sich angehört hat als fällt das Auto auseinander.

Folgendes fiel mir jetzt noch auf. In linkskurven wo rechts belastung drauf ist, rappelt fast gar nichts. In Rechtskurven tut es heftig, vor allem wenn gerade Leistung abgerufen wird.
Was mir auch auffiel, evtl. war es auch nur Zufall, aber wenn ich den Gang raus nehme, kann ich das Geräusch in Kurven nicht reproduzieren, auch nicht bei Schlaglöcher, aber das kann wie gesagt auch Zufall sein.

Das Geräusch beim Gas geben aus der Kurve ist ein heftiges Bockeln, Ratten wie auch immer man das nennen mag, das kack Handy bringt das nicht auf Ton.
Das mittlere Motorlager hab ich auch noch da liegen neu und werd ich wohl auch noch machen.

Liebe Leute, was soll ich jetzt noch machen? Ich hab Nachwuchs und ne mittlerweile massige Freundin, weil ich nur noch in der Garage bin und mir kommt so langsam das xxx, weil ich die Zeit gerne anders verbringen würde 🙁

Danke

Ich hatte dich schonmal gefragt:
Spürt man das Poltern auch, oder fühlt es im Lenkrad?

Man fühlt es genauso im lenkrad wie ne normale Unebenheit der Straße meine ich. Also es ist kein lenkrad flattern oder so vorhanden. Ich bin da aber im Nachhinein grade unsicher und teste das morgen nochmal.

Es ist eben richtig heftig wenn man in ner Rechtskurve zb im 3. Gang voll rausbeschleunigt, dann ist es ein richtiges rattern auf der rechten Seite, welches mit der Raddrehzahl mitgeht. Geh ich vom Gas hört es auf oder ist direkt deutlich weniger.
Am besten kann ichs so beschreiben dass es sich anhört, wie wenn n überfahrenes Eichhörnchen am Rad hängt und gegen den Spritzschutz schlägt 😁

Langsam glaub ich iwie doch radlager...

Spurstangenkopf wurde noch nicht gewechselt aber hat 0 Spiel.

22 uhr
Habe jetzt eben nochmal ne Probefahrt gemacht. Auf ebener Fahrbahn beim beschleunigen war das rattern komischerweise weg, aber bei 20 kmh in unserer 30er zone poltert es nach wie vor bei bestimmten Unebenheiten insbesondere bei Fahrbahn Stößen welche komplett von links nach rechts gehen.
Und das wiederum kann doch nicht von einem radlager kommen. Andererseits habe ich jetzt mal gelesen, dass ein radlager durchaus auch klopfen kann. Allerdings würde mein rechtes ja bei Entlastung klopfen und nicht wie bei radlager üblich bei Belastung
Also doch querlenker?

Evtl mach ich morgen das motorlager...

Ich hatte mal ein Problem mit dem Motorlager an meinem 1 Jahr alten Skoda. Keiner konnte, wollte das Problem hören. Erst beim TÜV auf dessen Hebebühne wurde der Fehler lokalisiert. Diese Hebebühne hebt das Fahrzeug, kann aber Last auf die Vorderachse geben und mit einer Rüttelplatte vibrieren.
Such dir jemanden oder einen netten TÜV Prüfer der dich auf so eine Bühne lässt, vielleicht wirst du dann schlauer.

Danke, diese Idee hatte ich auch schon, aberein Prüfer des vertrauens ist im Urlaub, evtl. rufe ich trotzdem morgen mal beim TÜV an ob die da mal schauen könnten

Ne sau doofe frage hab ich noch 😁 wie zum Henker zieht man den Kühlwasser behälter aus den Halterungen, falls ich das rechte motorlager auch mal noch in Angriff nehme?

einfach hochziehen 🙂 Sind nicht besonders angeschraubt oder so 😉 Es sind nur so kleine Häkchen in den Metallhalterungen, die du ggf ein wenig wegdrücken musst/kannst. :P

Hi, danke ich habs gemerkt. Bin bei manchen Sachen zu zimperlich 😁 achja motorlager samt Drehmoment stütze unten sind jetzt auch neu, das Poltern noch da...
Uns ist jetzt eine leicht blanke Stelle beim rechten motorlager oben aufgefallen, wie wenn es da aufsitzt. Das werd ich am we in Angriff nehmen.
Mein tüvler kommt leider erst kommende Woche, dass ich da mal auf die "verschränkungsplatte" kann

Im ausgebauten Zustand liegt das Lager oben am Käfig an. Erst durch die Belastung durch das Gewicht des Motors wird es frei und sollte nur bei extremen Schlägen vom Fahrwerk (tiefe Schlaglöcher) oben anschlagen.
Kannst du mal ein Foto davon machen?
Grüße Markus

Hier sind zwei Fotos

Von vorne fotografiert.jpg
IMG_20211022_065822.jpg

Ist es eigentlich normal dass die Antriebswelle so klackt beim hin und herschieben? Habe gelesen Volvo klebt die Wellen ein, aber das betrifft ja den vorderen Teil, welcher ja mit dem radlager verschraubt ist. Versteh ich nicht so ganz wie da was durch kleben behoben werden kann. Hat die Welle nicht irgendwelche gummi Puffer im Inneren so ähnlich wie beim BMW die hardyscheibe welche schläge dämpft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen