Poltern vorne rechts beim Beschleunigen und Unebenheiten
Hallo zusammen,
ich bin neu in der Volvo Welt und stolzer Besitzer eines V50 T5 Handschalter von 12/2005. Ich habe den Wagen seit einer Woche und der Vorbesitzer teilte mir schon ein gelegentliches Rumpeln von vorne rechts mit.
Da es das günstigste ist, habe ich direkt mal vorne und hinten Lemförder Koppelstangen neu reingemacht.
Mittlerweile ist das Poltern aber schlimmer geworden, gerade heute morgen bei -1C° trat beim Beschleunigen, selbst auf top ebener Fahrbahn vor allem im 2. und 3. Gang (wo er ordentlich Drehmoment auf die Räder bringt) das Poltern auf.
Eine Werkstatt hat das komplette Fahrwerk untersucht und erkennt zwar bei einer Probefahrt das Poltern, nicht aber die Ursache, alle Gelenke sind fest.
Ich habe nun öfters von defekten Antriebswellen gelesen, denen man den Defekt von außen nicht ansah, oder durch Rütteln bemerkte.
Ich habe mir deshalb von SKF die rechte Antriebswelle bestellt und wechsle die mal. Hat jemand von euch noch einen anderen Tip, dem ich möglichst einfach auf den Grund gehen kann?
Achja, das Poltern ist beim Beschleunigen rhythmisch mit der Raddrehzahl, also schließe ich auch die Motorlager aus...
Im Stand beim hin und her lenken ist auch alles fein, also hoffentlich auch nicht die Domlager, mir bleibt langsam als Idee nur noch die Antriebswelle 😁
Danke euch
70 Antworten
Für mich hört es sich nach Fahrwerk an, was in dem Video zu vernehmen ist. Wenn du Zweifel hast und auf Verdacht tauscht, kann es natürlich sein, dass alles nach hinten losgeht. Von daher würde ich sagen, dass du mal eine Nacht drüber schläfst und dann eine Entscheidung triffst. Meine Schwester hatte so ein ähnliches Ding durch und viel Geld reingesteckt und dann doch abgeben müssen.
Ja, nur habe ich den Wagen erst ne Woche und mich total gefreut, weil er ja doch recht selten ist und bis auf das Poltern echt top ist. Ich werde jetzt mal die Bilstein b4 im komplettset inkl domlager kaufen. Die sind für die originalen federn einsetzbar oder?
Zitat:
@buggyfisch88 schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:10:36 Uhr:
Ja, nur habe ich den Wagen erst ne Woche und mich total gefreut, weil er ja doch recht selten ist und bis auf das Poltern echt top ist. Ich werde jetzt mal die Bilstein b4 im komplettset inkl domlager kaufen. Die sind für die originalen federn einsetzbar oder?
Versteht man voll und ganz, aber überlege es dir. Stecke nicht einen Haufen Geld rein. Wenn du das Auto schon ewig hättest und es kennst, also was schon neu kam etc. dann ja. Aber bei so einem alten Auto, mit der hohen Laufleistung aus Fremdbesitz ist das immer ein großes Risiko. Also ich persönlich würde da nie 500 € oder so investieren. Kann gut gehen, aber das Risiko ist groß, dass doch irgendwas unvorhersehbares am Auto ist. Schau dir das Auto auch nochmal genau an, ob es eventuell ein Unfallwagen ist. Fahrwerk/Motoraufhängung verschoben? So war es bei meiner Schwester. Hatte auch Antriebswellen etc. tauschen lassen. Einen Haufen Geld in die Hand genommen...am Ende fand dann ein Mechaniker heraus, dass es ein Unfallwagen war und der Rahmen/Motoraufhängung/Fahrwerksgeometrie verformt waren. Eine anständige Reparatur hätte ca. 5000 € gekostet.
Ähnliche Themen
Ja sowas ist dann natürlich immer doof, aber der Wagen ist voll Volvo Scheckheft gepflegt usw und wirklich keine "rammelbude". Ich investiere jetzt noch in die Dämpfer. Wenn ich bei den ausgebauten dann keinen Defekt feststelle, könnte ich theoretisch die neuen immernoch zurückschicken. Nur mag ichs halt da haben wenn ich schon am Schrauben bin.
Die komplette Alternative wäre, auf das Poltern zu sch.... Und einfach zu fahren, fertig.
Ja die motorlager waren auch auf der Liste, wurden ebenfalls durch die Werkstatt für gut befunden und ich hab eben absolut keine Vibrationen beim gas geben und fahren. Die Lager sehen auch optisch gut aus und können meines Erachtens nicht so harte Schläge von sich geben in den fahrsituationen
Sowas hat mir bei Fahrwerksgeräuschen schon öfters geholfen:
https://www.bgstechnic.com/.../1
Grüße Markus
Du hattest geschrieben, dass es nach einem Kreisverkehr da war. Ich würde daher auch die Radlager in Betracht ziehen. Je nach Schaden muss es nicht unbedingt die typischen mahlenden Geräusche machen. Spürt man das Poltern auch, oder fühlt es im Lenkrad?
Servus, so ein Stetoskop ist in der Tat mal eine gute Anschaffung.
Nein, es war nicht erst nach einem Kreisverkehr da, sondern generell beim Rausbeschleunigen aus diesem fällt es mir am meisten auf.
Ich habe den Wagen beim Kauf 200 km zu mir nach Hause gefahren, allerdings zu 90% Autobahn, da verhielt sich alles absolut ruhig. Ich kann das Poltern auch nicht auf eine Situation einschränken. Mal schlägt es auf ebener Fahrbahn geradeaus, wenn ich z.B. im 2. oder 3. Gang Drehmoment abrufe, dann mal bei vielen Unebenheiten hintereinander ohne Last auf dem Motor, dann mal bei einzelnen Schlaglöchern. Ich hab mir jetzt zwar ein Radlager rausgesucht (noch nicht bestellt), aber ich hab auch bei aufgebocktem Wagen an den Rädern gerüttelt, da ist alles bombenfest. Die Stoßdämpfer habe ich bestellt.
Wenn ein Radlager so durch ist, dass es schon dermaßen scheppert, dann müsste da doch zumindest etwas Spiel vorhanden sein oder? Auch beim Drehen des Rades hört man nichts, außer der Bremsscheibe, welche leicht schleift.
Wäre es das Auto meiner Freundin, würde ich erstmal den Innenraum von unnützen Gegenständen befreien, welche durch umherfliegen das Poltern verursachen könnten 😁 aber das Auto ist sozusagen leer.
Gibt's beim Dämpfer Einbau was bestimmtes zu beachten? Ich habe was von einer Nase gelesen, welche Richtung Motor zeigen muss?
Motorlager prüfe ich auch noch so gut es geht. Hat mein Modell so ein sorry, doofes Hydrolager, welches mit Unterdruck gesteuert wird?
Ich finde wie immer zig Nummern im Netz, da hat man echt kein Plan was da passt
Rechts ist normalerweise ein Stützlager. Wenn dein Englisch halbwegs ist dann schau mal da.... https://www.volvopartswebstore.com/cars/Volvo/0/V50/car-parts.html
Dämpfer... https://youtu.be/BNVtzZ1aayg