Poltern hinten rechts bei T-Modell
Hallo
Habe bei Bodenwellen hinten rechts ein Poltern und kann es nicht lokalisieren.Habe schon die Klappe im Kofferraumboden zum Test mit Schaumgummi gepolstert aber immer noch.Hört sich so an als ob das Hitzeschutzblech vom Endtopf an die Karosse Kommt ,kann aber nichts sehen.Kann an der Achsaufhängung/Niveaustossdämpfer was sein?Wie kann ich die sache einkreisen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich bin kein Fachmann sondern berichte aus meiner Erfahrungen. Ich habe
letztens alle relevanten Bauteile der Niveau (außer Dämpfer und Leitungen)
erneuren lassen. Vorher hat nichts gepoltert, obwohl die Druckspeicher alt
waren, der Wagen merkwürdig fuhr (schwammig, lag auch an alten
Achslagern, Streben und Dämpfern vorn, sowie Lenkungsdämpfer).
Das Fahrverhalten ist nun wieder knackig und das Niveau ist ca. 2 cm
höher gekommen, wegen neuer Druckspeicher, neuen Spiralfedern (macht
Sinn Speicher und Federn gemeinsam zu wechseln, da die sich die
Traglast teilen; alte etwas schlaffe Federn belasten sonst die
Speicher mehr als normal, das geringere Niveau müsste durch
höheren Druck ausgeglichen werden), neuem Regelventil und neuer
Pumpe, sowie eben auch neuer Achslager und Streben.
Nach Erneuern stand der Wagen zwar wieder ordentlich da, jedoch
ging die Niveauregelung nicht mehr (vorher von Hand getestet schon)
und es polterte ohne Beladung. Es stellte sich ein def. Ventil heraus,
das den Grunddruck nicht durchlässt. Neues Ventil rein, Poltern soweit
weg (steht auch in der WIS genauso drinn), Niveau geht noch immer
nicht, zeitweise falsches Niveau. Also Pumpenprüfung und wegen zu
geringen Max´druck neue Pumpe rein. Danach: Niveau geht wieder
nicht. Alle verzweifeln und niemand kann sich´s erklären! 😠
Also zu MB prüfen und einstellen lassen: es stellte sich eine Verstopfung
der Rücklaufleitg. heraus. So konnte das Öl nicht abströmen und sich
die Anlage auch nicht entlüften. Nun geht es wieder ordentlich: kein
Poltern, Niveau exakt, Fahrverhalten nach Einstellen nochmals besser.
Das hat mir schlaflose Nächte bereitet ...
Was ich daraus gelernt habe: Alle Komponenten müssen funktionieren,
wenn man auch eine volle Funktionsfähigkeit und gute Fahreigen-
schaften habe will. Z.B. kann der Niveauausgleich funktionieren, der
Wagen hängt aber trotzdem und kann poltern, wenn das Ventil
nicht einwandfrei geht.
Ich würde also mal alle Streben und Lager prüfen und wenn da alles
i.O. ist mir mal die Drücke ansehen (und, ob die Dämpfer dicht sind).
Die Streben hinten bzw. alte ausgeleierte Gummilager machen eher
keine Poltergeräusche (ggf. quitschen, man sieht den Gummis eher
den Verschleiß an). Poltern kann das untere LAger der Dämpfer und
der D. selbst bei Minderdruck sein. Wenn es bei Beladung weg ist, dann
steigt die Wahrscheinlichkeit, da es am zu geringen Druck liegt.
Ein Stickstoffdefekt der Speicher wird durch nachpumpen von Öl
ausgeglichen. Das merkt man eher an harter Federung und/oder
schwammigem Fahrverhalten aber nicht an Poltern.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Silberkutsche
Bin morgens mindestens 4 x in meiner Wohngegend im Kreis gefahren und habe speziell Gullydeckel ausgesucht, die das bestimmte Poltern der Hinterachse hervorruft.
MfG
Silberkutsche
Jaja.... Als Mercedesfahrer wird man schnell von der Nachbarschaft als "leicht seltsam" eingestuft.
Wenn man wie du im Kreis fährt, scheinbar um wehrlose Gummideckel platt zu fahren, oder wie ich morgens früh mit der Wasserflasche am Auto steht und die Dachreling giest um nach einer Undichtigkeit zu suchen.
Auch mit dem regelmässigen hochklappen der Türdichtungen sorgt man immer wieder für interessierte Blicke. 🙄
Kauf die nen Mercedes und du hast immer was zu basteln, hämische Kommentare der Nachbarschaft und aus dem Freundeskreis inklusive.
federbeinwechsel
Das Beispiel von Siberkutsche bestätigt meinen Eindruck von DB-Werkstätten: nicht reparieren lieber tauschen.
Schade nur wenn mann keine Gebrauchtwagengarantie mehr hat.
Dann können nämlich die "Reparaturen" von DC richtig ins Geld gehen.
Bspw Gebläsewiderstand: Regler durchgebrannt-kein Problem!
wir tauschen nur das komplette Gebläse, die Aufhängung und ein paar Teile, und 700€ später klappt alles wieder.
Oder das vielbesungene Automatikgetriebe: Vorschlag von DC an meinen Vater- tauschen! Getriebe schalte ja nicht mehr, sei ergo im Eimer- da helfe nur tauschen. (waren´s 3,5 oder 4 T€, weiss nicht mehr). Spezialwerkstatt im Pott gefunden: ein paar Federn im Getriebe getauscht, 180 €. Geht auch!
Die Aufgabe bei der Reparatur einer E-Klasse scheint darin zu bestehen, den Fehler im Detail selber zu finden, da die Vertragswerkstätten ihn
a selber nicht kennen oder
b gehalten werden möglichst viele Neuteile bei einer Reparatur loszuwerden.
WELCHES Teil an dem kompletten Federbein samt Niveau dämpfer geklappert hat, das hat man dir nicht verraten, oder, Silberkutsche?
mfg JOe
Zitat:
Original geschrieben von Silberkutsche
Nach meinem Vortragen meines Anliegens, wird mir ohne Umschweife und " ohne Probefahrt !! "angeboten das Federbein rechts zu wechseln.
Kulanz bzw. Garantie wird innerhalb von Minuten per
Internet von Mercedes genehmigt.
Hallo Siberkutsche,
was für ein Baujahr hast du und wieviel Kilometer hat deine E-Klasse gelaufen?
Ich habe auch das Poltern, möchte nun den Kulanzwechsel mal beim Händler anfragen.
Gruß,
Helge
Hallo Huebrator,
Bitte den 2. Betrag von mir hier durchlesen, dannach erübrigen sich manche Fragen,
Dennoch in Kurzform:
Dez 04 Federbeinwechsel hinten RECHTS. (Gebrauchtwagengarantie)
14.März 06 Federbeinwechsel hinten LINKS (626,63 € incl.)
15.März 06 Angebot über das Wechseln des Federbeines RECHTS auf Garantie (24 Monate für eingebaute Orginalersatzteile)
Für den ausgewechselten Dämpfer vor einem Tag (LINKS) wurde in keinster Weise Kulanz oder Übernahme von 50% auf Ersatzteil angeboten.
MfG
Silberkutsche
P.S. Gruß an "dasLicht "
Voll zutreffender ,aufheiternder Kommentar im düsteren Mercedesbesitzerdasein !! Super!!
Ähnliche Themen
Hallo
Meiner hat ca 146Tkm runter.Wenn ich im Kofferraum sitze und einer fährt,ich die Hand auf die obere Stoßdämpferschraube halte(rechts),ist ein deutliches schlagen zu spüren.Wie kann das vom Druckspeicher kommen?Was könnte im Druckspeicher sowas auslösen?
habe mein poltern hinten rechts endlich beseitigt !!!
anschlag hinten an der heckklappe nicht auf spannung stellen - also etwas spiel-und seitenverkleidung wo warndreieck drin ist -hinten an der d -säule mit etwas selbstklebenden gummi abgeklebt ,da stösst nähmlich plastik auf plastik ( plastik von der seitenverkleidung und plastik von der gepäckraum-abdeckungsschiene) bei gullydeckeln bzw. bodenwellen zusammen. hoffe es hilft euch - schöne grüsse aus berlin
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem.
Bevor ihr die "großen" Maßnahmen angeht, solltet ihr prüfen, ob der rechte hintere klappbare Sitz locker ist und an die Aufnahme der Laderaumabdeckung schlägt.
Ist dies der Fall, die Verschraubung des Sitzes prüfen und einen Puffer aus Moosgummi oder festem Schaumgummi zum Ausgleich des Abstands an die Aufnahme der Laderaumabdeckung kleben, so dass die Rückenlehne ohne Spielraum anliegt.
Hat bei mir geholfen, vielleicht bei dem ein oder anderen auch.
Viel Erfolg!
__________________________________________________
E320 T-CDI, 05/2001, 105.000 km, bislang sehr zufrieden
Hallo Leute.Hatte ebenfalls ein Poltern in meinem T-Modell.Habe alles mögliche kontrolliert,kontrollieren lassen.Ohne Erfolg.Vor einigen Tagen habe ich mein Trennnetz gegen ein Trenngitter getauscht und das Poltern war weg......es war wohl zu sehr auf Spannung und hat bei bestimmten Manövern geknackt,gepoltert...endlich Ruhe!
Bei mir ist es genau das selbe. Dabei war ich vor nem monat bei dc. die meinten des wären die vorderen stabilager gewesen. poltert aber immer noch.
bei mir wurde aucg gestern die batterie ausgetauscht weil garnichtsmehr ging. allerdings ist das geräusch immer noch nicht weg.
Zitat:
Original geschrieben von elcamine
Kann man die Dinger irgendwie prüfen,bevor man welche kauft und es potert dann immer noch?Kann auch ein Stoßdämpfer defekt sein?Hatte schon einen im Kofferraum sitzen,es kommt von hinten rechts.Bin total generft.Bei langsamen,schritttempo,Bodenwellen nix.Kurze stärkere Stöße.Was kann das sein.
Die Bulleneier sind meines Wissens nicht zu prüfen,aber die Anlage ist separat zu entlüften.Dazu das Auto auf eine Grube oder Auffahrrampen stellen,damit du von unten ran kommst.Nun das Verbindungsgestänge für den Niveauausgleich an der Hinterachse lösen,Motor starten und ca 2000 U/min geben,den Hebel am Schalter für die Niveauregelung hoch und runter stellen,das Fahrzeug sollte sich langsam,aber parallel dazu hoch und runter bewegen.Beim Senken kann das Beladen des Hecks sinnvoll sein.Häufig haben sich damit Geräusche aus der Dämpfung verabschiedet.
Zitat:
Original geschrieben von elcamine
Hallo
Meiner hat ca 146Tkm runter.Wenn ich im Kofferraum sitze und einer fährt,ich die Hand auf die obere Stoßdämpferschraube halte(rechts),ist ein deutliches schlagen zu spüren.Wie kann das vom Druckspeicher kommen?Was könnte im Druckspeicher sowas auslösen?
Das Problem mit dem Druckspeicher ist die Membran,die das Niveauöl und die Stickstofffüllung trennt.Diese wird irgendwann undicht und der Druckspeicher kann nicht mehr arbeiten,Abhilfe Austausch,geht nicht anders.
Hallo
Wenn der Druckspeicher undicht ist,verursacht der so schlagende geräusche ?Müsste sich das nicht auch irgendwie äußern.Absacken des Hecks oder ähnliches?
Mein Gepolter ist weg.
Nachdem ich mehrere Werkstätten deswegen erfolglos besucht hatte,
habe ich mich selber auf die Suche gemacht und bin drauf gekommen,
dass die rechte Innenverkleidung des Radhauses gegen das Blech des Radkastens schlägt. Ich habe das Teil ausgebaut und bin mal ohne gefahren. Das Poltern war weg! Nun habe ich einen alten Schwamm zwischen Plastikabdeckung und Radkasten geklebt und das Teil wieder
eingebaut. Alles bestens.
Der Plastikeinsatz läßt sich einfach entfernen (3 Plastikmuttern und 2 Klemmdübel mit Spreizstift). Ein Versuch ist es allemal wert, bevor man die teuren Maßnahmen ins Auge fast.
Hallo Kollegen
erstaunlich, wie so einige Meter selbstklebendes Moosgummi - an den richtigen Stellen im Kofferraum auf allen Innenverkleidungen, an der Rücksitzbank, an der Kofferraumabdeckung, . . . angebracht - die Akustik beeinflussen. Das Poltern ist so gut wie verschwunden. sp4d: werde noch 'mal im Radhaus nachschauen. Gegen diverse Quietschgeräusche hilft übrigens Silikonspray ganz hervorragend.
Da haben sich die 2 Stunden Arbeit wirklich gelohnt!
Gruß MBWoody