Poltern hinten rechts bei T-Modell

Mercedes E-Klasse W210

Hallo

Habe bei Bodenwellen hinten rechts ein Poltern und kann es nicht lokalisieren.Habe schon die Klappe im Kofferraumboden zum Test mit Schaumgummi gepolstert aber immer noch.Hört sich so an als ob das Hitzeschutzblech vom Endtopf an die Karosse Kommt ,kann aber nichts sehen.Kann an der Achsaufhängung/Niveaustossdämpfer was sein?Wie kann ich die sache einkreisen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Fachmann sondern berichte aus meiner Erfahrungen. Ich habe
letztens alle relevanten Bauteile der Niveau (außer Dämpfer und Leitungen)
erneuren lassen. Vorher hat nichts gepoltert, obwohl die Druckspeicher alt
waren, der Wagen merkwürdig fuhr (schwammig, lag auch an alten
Achslagern, Streben und Dämpfern vorn, sowie Lenkungsdämpfer).
Das Fahrverhalten ist nun wieder knackig und das Niveau ist ca. 2 cm
höher gekommen, wegen neuer Druckspeicher, neuen Spiralfedern (macht
Sinn Speicher und Federn gemeinsam zu wechseln, da die sich die
Traglast teilen; alte etwas schlaffe Federn belasten sonst die
Speicher mehr als normal, das geringere Niveau müsste durch
höheren Druck ausgeglichen werden), neuem Regelventil und neuer
Pumpe, sowie eben auch neuer Achslager und Streben.

Nach Erneuern stand der Wagen zwar wieder ordentlich da, jedoch
ging die Niveauregelung nicht mehr (vorher von Hand getestet schon)
und es polterte ohne Beladung. Es stellte sich ein def. Ventil heraus,
das den Grunddruck nicht durchlässt. Neues Ventil rein, Poltern soweit
weg (steht auch in der WIS genauso drinn), Niveau geht noch immer
nicht, zeitweise falsches Niveau. Also Pumpenprüfung und wegen zu
geringen Max´druck neue Pumpe rein. Danach: Niveau geht wieder
nicht. Alle verzweifeln und niemand kann sich´s erklären! 😠
Also zu MB prüfen und einstellen lassen: es stellte sich eine Verstopfung
der Rücklaufleitg. heraus. So konnte das Öl nicht abströmen und sich
die Anlage auch nicht entlüften. Nun geht es wieder ordentlich: kein
Poltern, Niveau exakt, Fahrverhalten nach Einstellen nochmals besser.
Das hat mir schlaflose Nächte bereitet ...

Was ich daraus gelernt habe: Alle Komponenten müssen funktionieren,
wenn man auch eine volle Funktionsfähigkeit und gute Fahreigen-
schaften habe will. Z.B. kann der Niveauausgleich funktionieren, der
Wagen hängt aber trotzdem und kann poltern, wenn das Ventil
nicht einwandfrei geht.

Ich würde also mal alle Streben und Lager prüfen und wenn da alles
i.O. ist mir mal die Drücke ansehen (und, ob die Dämpfer dicht sind).
Die Streben hinten bzw. alte ausgeleierte Gummilager machen eher
keine Poltergeräusche (ggf. quitschen, man sieht den Gummis eher
den Verschleiß an). Poltern kann das untere LAger der Dämpfer und
der D. selbst bei Minderdruck sein. Wenn es bei Beladung weg ist, dann
steigt die Wahrscheinlichkeit, da es am zu geringen Druck liegt.
Ein Stickstoffdefekt der Speicher wird durch nachpumpen von Öl
ausgeglichen. Das merkt man eher an harter Federung und/oder
schwammigem Fahrverhalten aber nicht an Poltern.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo,

2 Dämpfer kosten ca. 1200€ Aber in der Regel sind es die Federspeicher, die kaputt gehen. Die gibt es auch günstig als Nachbau.

Gruß Rodion

@ rodion
wo bekomm ich denn die ?

Hallo,

beim Ersatzteilhändler, keine Ahnung wie solche bei euch heissen, aber z.B. gibt es Matthies, Büge, Stahlgruber (nicht ATU).

Gruß Rodion

Hallo,

ich hatte bei meinem T-Modell vor kurzem auch ein Poltern rechts an der Hinterachse
gehabt und habe auf defekte Dämpfer getippt. Bin dann mit den Auto zu DC gefahren.
waren aber nur Stabistangen der Vorderachse.
Danach war auch das Poltern hinten weg!!
Hätte das auch nicht geglaubt, wenn's nicht so gewesen wär.

Ähnliche Themen

...und was tippt man, wenn das Geräusch nach Wechsel der Stabistangen und Stabilager (Gummi) vorne immer noch da ist?

Joe210

Hallo zusammen
meiner (S210, 320CDI, 07/01) poltert auch rechts hinten, verstärkt wenn es kalt ist, links herrscht Ruhe.
Interessant ist doch, dass alle von Poltern rechts berichten.
Gehen denn Achsaufhängungen/Lager/Stossdämpfer usw. nur rechts kaputt?
Das kann doch auch 'was ganz anderes sein, z.b. der Auspuff schlägt irgendwo an, etwas im Innenraum schlägt aneinander, . . . ???
Habe allerdings leider auch keine Idee, wo man noch nachsehen könnte.
Berichte über erfolgreiche Abstellmassnahmen sind herzlich willkommen.
Grüße
MBWoody

Also bei mir ist das genau wie bei den meisten hier. Poltern rechts hinten, das nervt wirklich auf dauer. Es tritt immer auf wenn man in ein Schlagloch oder holprige Strassen mit Löschern fährt. Klingt wie defekter Stossdämpfer. Werde wenn es die Temperaturen zulassen mal drunter schauen und die Hinterachslager anschauen. Hat jemand sein Problem schon lösen können.

Hallo,

hab wieder eine neue Erkenntniss zum Thema poltern rechts beim T-Modell. Habe heute ne neue Batterie bekommen die sitzt ja bekanntlich rechts unter der Rückbank. Und was soll ich sagen auf dem Rückweg, daß poltern ist weg. Also T-Modell Fahrer guckt mal nach der Batterie ob die wirklich richtig sitzt bzw. sich die Schraube gelöst hat, ich wäre da auch nicht drauf gekommen das es daran liegen könnte.

MfG
Forti

Bei mir waren es die Lehnen der Rückbank.

Servus,
hab ich übrigens auch und die ganzen birnen in den werkstätten versuchen einem einzureden es wäre die nivau regulierung!!!!!
Unsinn das ist eigentilch sehr selten es ist meisten das achslager oder die bulleneier also die druckspeicher.
ist bloß alles viel billiger wie die nivau!!!!!!!!!!!

Meine Batterie macht auch geräusche wenn ich zB mit der Faust draufhaue.Habe schon was druntergelegt und festgeschraubt,immer noch.Gibt es einen Trick wie die eingebaut werden muss???Ist vorn in der Führung meine ich.

Tipps?
Danke

Hi elcamine,

welche Laufleistung hat denn das Fahrzeug?

OM616

Hallo Leidensgenossen,

Das nervige Hinterachspoltern !!

Bei mir wurde vor zirka 15 tkm der komplette Niveaudämpfer bzw das Federbein rechts auf Gebrauchtwagengarantie gewechselt. Danach war Ruhe vom harten Schlagen der Hinterachse auf holpriger Straße bzw. über Gullydeckel.

OK! Das Avantgard-Fahrwerk ist tiefer und straffer, aber in meinen Augen ist die ganze Hinterachsgeometrie nicht glücklich gewählt.

Die ganze Abrollfase der Hinterreifen über kurze, tiefe Un- ebenheiten fühlt sich immer gequält an. An ein "Durchgleiten " der Hinterreifen durch diese Bodenwellen ist nicht zu denken.
(Ich weiß ,es ist ein Sportfahrwerk,aber soo?! )
Hart und dennoch komfortabel würde ich ja akzeptieren aber bockig und komfortabel.

Nun 15tkm später geht es wieder los, diesmal links.

Hellhörig beobachte ich das "Poltern" an der Hinterachse über ca 2tkm und bilde mir ein, es kommt von beiden Seiten.

Heute steht/stand er bei DC in der Werkstatt.

Nach ausführlichem Gepräch und ausführlicher Fehlersuche trauten sich die Mechaniker mir ein neues Federbein einzubauen (Federbein + Arbeit €626,63 incl.)

Das Poltern ist weg!?!?!

Übersensibel bilde ich mir nun ein, dass ich rechts wieder ein leichtes Poltern über Gullydeckel vernehme. Super !!

S210 320 cdi ,Bj.12.01, KM 99872 ,Avantgard

MfG

Silberkutsche

Hallo zusammen,

auch ich habe seit geraumer Zeit das nervende Poltern. Ebenfalls den Eindruck von der rechten Seite. Eigentlich vermute ich auch, das es von hinten kommt. Nur im Gegensatz zu manchen Schreibern hier, habe ich dies nicht bei Schlaglöchern oder ähnlichem, sondern nur bei wirklich feinen Unebenheiten. Das bekomme ich immer auf unserem Aldiparkplatz zu spüren - Pflastersteine -, sieht eben aus, ist es aber nicht. 😁

Was soll ich sagen, es geht mir langsam echt auf die ..........

Hallo, hier bin ich wieder !!

Meine Vermutung, daß ich nun den rechten hinteren "Dämpfer " höre, bestätigt sich.(Am Vortag Wechsel des Dämpfers links)

Bin morgens mindestens 4 x in meiner Wohngegend im Kreis gefahren und habe speziell Gullydeckel ausgesucht, die das bestimmte Poltern der Hinterachse hervorruft.

Ich würde es so beschreiben: Es ist ein kräftiges" Plopp" bei harten Gullydeckelkanten mit einer Tiefe von ca. 3-4 cm. Weichere Ränder werden geschluckt ohne Geräusch.
Als ein "Plong" würde ich es nicht bezeichnen, da wäre nach meinem Gefühl etwas metallisches dabei und das ist es nicht. (Hinsichtlich Achslager oder Stabi oder ich weis nicht ?!)

Ibiza, in deinem Fall würde ich die Federbeine mit ziemlicher Sicherheit ausschliesen.

Gegen 9 Uhr bin ich wieder beim "Freundlichen".

Nach meinem Vortragen meines Anliegens, wird mir ohne Umschweife und " ohne Probefahrt !! "angeboten das Federbein rechts zu wechseln.
Kulanz bzw. Garantie wird innerhalb von Minuten per
Internet von Mercedes genehmigt.

Auf die Frage ,ob das öfters vorkommt erst ein: " Nein". Nachdem ich das Internetforum ins Gespräch bringe über "Leidensgenossen" plötzlich: "Haben wir schon mehrfach gehabt"

Laufzeit des rechten Dämpfers :ca. 14 Monate, nicht 15 tkm sondern ca. 26tkm

MfG

Silberkutsche

Deine Antwort
Ähnliche Themen