Polo kaufen, aber welchen?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

ich bin im Moment auf der Suche nach meinem ersten Auto, einem Polo.
Zur Verfügung habe ich ca. 4000€.

Wichtig ist mir vor allem, dass das Auto zuverlässig ist, und ich nicht alle paar Monate in die Werkstatt muss, und dass es noch ein paar Jahre hält.
Welches Modell (Motor) würdet ihr mir da empfehlen?
Gibt es besondere, modelltypische Mängel, auf die man achten muss?

Wie sieht es aus mit Extras wie z.B. Klimaanlage, ist das bei dem Preis drin?
Besonders schick finde ich die Beige Innenausstattung, die scheint aber relativ selten zu sein..

Beste Antwort im Thema

Ich würde Dir zu überhaupt keinem Polo raten.
Aber falls doch, mach einen großen Bogen um alle 3-Zylinder.
Da ist von defekten Steuerketten, über kaputte Zylinderköpfe bis zu ratlosen VW-Werkstätten alles drin...

Viel Glück!
Stefan

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wir haben seit August letzten Jahres auch einen 1.2 mit 64PS. Ok, ist erst 3,5 Jahre alt und hat erst knapp 51.000km drauf, aber manche Aussagen hier verstehe ich nicht. Warum soll der Polo mit 67 PS untermotorisiert sein?
In der Stadt bestens motorisiert und für die Landstraße ausreichend. Mit errechneten 7,19 Liter für (fast) ausschließlich Stadverkehr (über die letzten 3.200km) auch nicht unbedingt ein Säufer.

Aber so ist es nun mal, wer einen 90PS Sportwagen fährt hält den mit 67PS für ein Verkehrshindernis...aber der mit 90PS ist wiederum für andere ein Schnarcher 😁

Ich habe übrigens für meinen Polo, unabhängig davon was hier geschrieben wird, für 11,50 Euro im Monat eine Baugruppengarantie abgeschlossen. Die teuren und wichtigen Teile sind da drinn, vor wirklich hohen Werkstattkosten bin ich so ganz gut geschützt.

Du sagst es ja schon selber, für die Stadt bestens, Landstraße ausreichend und die Autobahn wird schon garnicht mehr erwähnt.

Da der TE Autobahn bisher nicht ausgeschlossen hat, halte ich den Einwand für berechtigt.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[...] die Autobahn wird schon garnicht mehr erwähnt.

Aber Hallo ...

aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Polo auch gut seine 180 km/h (laut Tacho) rennt. Das dürfte dann etwa den angegebenen 164 km/h entsprechen - eher noch etwas mehr.
Ich selbst fahre regelmäßig längere Autobahnetappen (3/4 BAB, 1/4 Landstraße) und weiß, dass man da schon einen 120er Schnitt erreichen kann. Scheint mir nicht allzu langsam zu sein.
Allerdings läuft dann auch eine ganze Menge Sprit durch (10,5 l/100km).
Ich fahre daher meistens mit Tempomat auf 120-130km/h und brauche dabei meine 6-7 Liter manchmal weniger. Im Bekanntenkreis habe ich - trotz teilweise hoch motorisierter Fahrzeuge - dasselbe beobachtet. Die fahren in der Regel alle nicht mehr mit 180 Sachen über die BAB - ist ja auch in Zeiten stetig wachsender Spritpreise nicht ratsam. Und mit 130 km/h liegt man auf der BAB im Großen und Ganzen auch im Mittelfeld - geschwindigkeitstechnisch gesehen.

Nochmal ein Wort zum 1.4er:

Als ich meinen Polo vor einiger Zeit beim 🙂 hatte, bekam ich einen Skoda Fabia 1.4er mit 86 PS zum heimfahren. Ich finde, die Wagen sind vom Gewicht her durchaus vergleichbar. Ich muss dazu sagen, dass ich mich auch schon seit längerem gefragt hatte, ob die Entscheidung für den 1.2er die Richtige gewesen ist ...
Aber nach der "Testfahrt" des 1.4ers neuerer Generation muss ich sagen: ich bin enttäuscht. Sicherlich klingt er etwas schöner und zieht etwas harmonischer nach vorn - ist auch laufruhiger; aber die 23 PS mehr hatten sich derart gut versteckt, dass ich sie nicht finden konnte. 😁 Erst so ab 3500-4000 Touren konnte ich einen merklichen Unterschied feststellen. Das ist aber gerade ein Drehzahlbereich, den man bei alltäglichen Stadt- und/oder Überlandfahrten nicht nutzt.

Was ich damit sagen will: Sportskanonen sind beide ganz sicher nicht. Da müsste sich der TE schon mindestens für den 1.6er, eher noch für einen 1.9er TDI oder 1.8T entscheiden. Natürlich würde das den Rahmen sprengen und daher mein Rat: Nimm den 1.2er und lieber eine etwas bessere Ausstattung.
Pech haben kann man überall (mir hat es knapp nach Ablauf der Herstellergarantie ein 3000€-Notebook zerlegt - wirtschaftlicher Totalschaden) - und beim 1.4er gibt es bei einigen MKBs auch ziemlichen ärger - manchmal.

MfG

T.

Hallo!

Haben auch den 3 Zylinder (64 PS) im 9N (2003er) - ohne Probleme! Der Motor ist sowas von völlig ausreichend, ja und das sogar auch auf der Autobahn!! Fahre selber ca. 30.000 Km / Jahr. Kommt auch öfters mal vor, dass meine Frau den Touran nimmt und ich mit dem Polo über die Bahn fahre! Im Normal- und Berufsverkehr ist Tempo 130 - 140 ja schon fast Lichtgeschwindigkeit. Da reichen die 64 PS allemal um gut mitzuschwimmen. Im groben und ganzen liegt der Schnitt bei 6,5 bis 7 Liter (inkl. ner Portion Stadtverkehr).

Gruß
raudi3577

Ähnliche Themen

Ja, Autobahn sollte auf jeden Fall auch drin sein, aber so wie sich das anhört ist das ja auch mit dem 1.2er möglich.
Wie gesagt, meine einzige Sorge ist eben die Zuverlässigkeit... Ich will eben nicht ständig in die Werkstatt, und ich will mir auch nicht in drei Jahren nach einem anderen Auto schauen müssen.
Daher eben meine Zweifel an dem 1.2er.
Natürlich scheinen die Probleme nicht alle Modelle zu betreffen, aber das sieht man dem einzelnen bei der Kaufentscheidung eben nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von Master of Desaster



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[...] die Autobahn wird schon garnicht mehr erwähnt.
Aber Hallo ...

aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Polo auch gut seine 180 km/h (laut Tacho) rennt. Das dürfte dann etwa den angegebenen 164 km/h entsprechen - eher noch etwas mehr.

Ja, Hallo

also mein Polo rennt laut Tacho auch nur 180km/h, mit Serienbereifung(195er) sind laut TomTom echte 175km/h nicht mehr nicht weniger, so ist er auch eingetragen.

Aber was interessiert mich die Höchstgeschwindigkeit. Die ist doch kaum relevant für die Autobahn, eher der Durchzug in den oberen Gängen, bei durchschnittlichem Verkehr braucht der bis Vmax eh so lange, so viel Platz ist selten.

Zudem, wenn im Sommer die Klima an ist, dann mutiert selbst der 80PS zu einer Auto, bei dem man denkt, es wäre nen Wohnwagen dran.

Eins stimmt aber, der 1,4l bekommt erst ab 3500rpm richtig zug, aber so ist das halt bei nem 16V Sauger!

Hab mich nochmal umgeschaut und tendiere jetzt doch zu einem Ibiza mit dem 1.4er Motor.
Die wären auch mit meinem Budget und in gutem Zustand zu haben. Was sagt ihr z.B. zu dem: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Leider ist da kein TÜV angegeben...

Hi,
wäre mir neu, dass es je einen 1.4er Benziner mit 74kW gab - auch bei Seat.

Ich will dir mal noch einen grundlegenden Rat mit auf den Weg geben: Bevor du dich wirklich auf ein Modell (Polo, Ibiza, Fabia) festlegst, solltest du mal eine unverbindliche Probefahrt mit den drei Autos in deiner Nähe machen.

Also meiner Erfahrung nach ist das Fahrwerk des Ibiza um einiges poltriger als das des Polo und die Innenausstattung ist alles andere als chick. Worauf du ganz dringend achten solltest, ist ein Lederlenkrad. Ist im Sommer um Welten schöner anzufassen. Ob der verlinkte Ibiza eines hat, kann ich leider nicht mit der letzten Sicherheit erkennen.
Eine Probefahrt des 1.4ers und des 1.2ers erleichtert dir möglicherweise auch die Entscheidung. Kannst ja auch noch einmal schauen, welche Motorkennbuchstaben beim 1.4er problembehaftet waren. Die SuFu hilft da sicher weiter.

MfG

T.

Natürlich gab es einen 1,4l 74KW, wobei der Motor nicht zu empfehlen ist, der ist einfach nur etwas schärfer gestellt, dass heißt über mehr Drehzahl, was bedeutet untenrum sogar etwas schlapper. Und er ist oft für hohen Ölverbrauch bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von polot


Wie gesagt, meine einzige Sorge ist eben die Zuverlässigkeit... Ich will eben nicht ständig in die Werkstatt, und ich will mir auch nicht in drei Jahren nach einem anderen Auto schauen müssen.

Für die 4.000 € wird das mit den 3 Jahren ohne Werkstatt aber eher knapp ...

Ein Auto hat nach einer bestimmten Laufleistung nunmal Verschleiß.

Ich denke kaum, dass du mit einem Gebrauchten in dieser Preisklasse 3 Jahre ohne Werkstatt auskommst.

Reifen, Radlager, Keilriemen, Zahnriemen, Beleuchtung, Stoßdämpfer, Auspuffanlage, Elektrik, Klimaanlage, Heizung, Rost, Querlenker, Batterie, Lichtmaschine, Anlasser, Kühlwassersystem, Zündkerzen, usw ...... das alles sind Dinge, die nunmal innerhalb eines Autolebens kaputt gehen.
Beim einen weniger, beim einen mehr. Aber irgendwann kommen diese Reparaturen.
Und umso älter das Fahrzeug ... desto eher ...

Das passiert einer Mercedes S-Klasse genauso wie einem Fiat Panda.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Du sagst es ja schon selber, für die Stadt bestens, Landstraße ausreichend und die Autobahn wird schon garnicht mehr erwähnt.

Da der TE Autobahn bisher nicht ausgeschlossen hat, halte ich den Einwand für berechtigt.

Doch, Autobahn auch, aber eher selten. Aber auch hier ausreichend. Schneller als mit dem Polo bin ich aber im Normalfall auch mit dem 200PS Tiguan nicht unterwegs. Die Leistung eines Fahrzeugs ist immer eine subjektive Wahrnehmung, ich finde es generell nicht sinnvoll, solche Fragen in einem Forum zu stellen.

Und ob es nun ein 1.2er, ein 1.4er oder ein V8 wird, weder hier irgend jemand noch der Verkäufer kann eine Garantie für ein langes Autoleben geben.

Man kauft gebraucht immer die Katze im Sack, schon allein aus dem Grund, weil man nicht weiß wie das Material vorher behandelt wurde.

Ich selbst hatte mal einen A6 Quattro. Mit 140.000km verkauft, optisch war alles wie frisch aus dem Werk. Aber, das Auto war verheizt, mit dem bin ich nur am Limit gefahren. Der Händler hat dafür noch 23.000 Euro vom Käufer kassiert, Neupreis lag bei ca. 52.500.

Ich habe keine Ahnung wie lange der noch gehalten hat, ich hatte schon einiges an technischer Werterhaltung investiert. (investieren müssen)

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Für die 4.000 € wird das mit den 3 Jahren ohne Werkstatt aber eher knapp ...
Ein Auto hat nach einer bestimmten Laufleistung nunmal Verschleiß.
Ich denke kaum, dass du mit einem Gebrauchten in dieser Preisklasse 3 Jahre ohne Werkstatt auskommst.

Ich meine ja auch nicht, dass ich in 3 Jahren kein einziges mal in die Werkstatt will, sondern eben dass ich mir in 3 Jahren nicht auf Grund z.B. eines Motorschadens ein neues suchen will.

Dass bei einem Gebrauchtwagen Verschleißreparaturen nötig sind ist mir klar.

Ich würde sagen, dass ein Motorschaden so ab 180.000 km eintreten kann.
(so wars bei mir damals beim 1.2 16V Fiesta, 4 Zylinder) 🙂

Viel früher glaube ich nicht ... selbst wenn man einen Motor immer tretet dann sollte der seine 100.000 km mind. machen.
Hat sicher auch Gründe, warum die meisten Garantien bis 100.000 km gehen.

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Ich würde sagen, dass ein Motorschaden so ab 180.000 km eintreten kann.
(so wars bei mir damals beim 1.2 16V Fiesta, 4 Zylinder) 🙂

Viel früher glaube ich nicht ... selbst wenn man einen Motor immer tretet dann sollte der seine 100.000 km mind. machen.
Hat sicher auch Gründe, warum die meisten Garantien bis 100.000 km gehen.

Ein Motorschaden kann immer eintreten, es gibt Motoren da passiert das öfter früher und bei anderen eher später.

Bei den 1,4l 160PS TSI im Golf VI gehen einige Motoren schon nach 15.000km hoch, die 1,2l 3 Zylinder haben auch das Problem mit der Steuerkette wo der Motor quasi auch meist schon um die 80.000-100.000km hochgehen kann. Dafür hört man von anderen Motoren fast garnichts oder im Vergleich nur winzige Probleme, wie leicht erhöhten Ölverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ein Motorschaden kann immer eintreten, es gibt Motoren da passiert das öfter früher und bei anderen eher später.
Bei den 1,4l 160PS TSI im Golf VI gehen einige Motoren schon nach 15.000km hoch, die 1,2l 3 Zylinder haben auch das Problem mit der Steuerkette wo der Motor quasi auch meist schon um die 80.000-100.000km hochgehen kann. Dafür hört man von anderen Motoren fast garnichts oder im Vergleich nur winzige Probleme, wie leicht erhöhten Ölverbrauch.

Genau deswegen hätte ich bei einem 1,4er ja auch ein deutlich besseres Gefühl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen