Polo jetzt auch mit Autogas ab Werk.

Habe ich gerade zufällig gefunden. Vielleicht ist es ja schon auch bekannt.

http://www.volkswagen.de/.../bifuel.html

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch den Eindruck, LPG war in Deutschland firmenpolitisch nicht gewollt.

Die großen Energie-Oligopolisten RWE & Co (die Herren des Erdgasehahns) sitzen bestimmt seit Jahren mit den Autokonzernchefs an einem Tisch und mauscheln.

Nur so ist es zu erklären, daß in den Nuller Jahren ursprünglich nur CNG-Fahrzeuge von deutschen Herstellern angeboten, lautstark beworben und von den Medien und vom ADAC hofiert wurden. LPG wurde von Medien & ADAC zunächst totgeschwiegen.

Erst als vor 2-3 Jahren LPG eine kritische Masse überschritt, drang es gezwungenermaßen auch in die Medien und in den ADAC.

Ich denke, genau das ist die VAG-Firmenpolitik. Zwischen Energieoligopolisten und deutschen Autokonzernen wird seit Jahren hinter verschlossenen Türen mächtig gemauschelt, zwecks Etablierung von CNG als DAS Gasauto. Allerdings mit sehr mäßigen Erfolg, wie man jetzt mit den eilig auf den Markt geworfenen Not-LPG-Polos u.s.w. merkt 🙂😁

Abstimmung mit den Füßen ist eben auch heutzutage manchmal noch möglich. Und zwar möglichst zu Automarken, die seit Jahren LPG-Anlagen mit zeitgemäßerer Technik (Subaru, Chevy) und/oder billiger (Lada, Dacia) anbieten. 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 320erlpg


nicht umsonst gibt ja eben diesen forumsteil!

aber der Thread heisst "Polo jetzt auch mit Autogas ab Werk", wo deine Meinung besser reinpasst wäre hier:

http://www.motor-talk.de/.../...bstechnologien-innovativ-t1922968.html

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

Original geschrieben von 320erlpg


warum müssen autos mit alternativen antrieben eigentlich immer so ufo-mäßig dargestellt werden, wohingegen große benziner elegant, sportlich und klassisch daherkommen dürfen (studienfahrzeuge)?
wolltest du auf einen anderen Thread antworten?
Der Polo ist alles andere als ein Studienfahrzeug...

In Italien gibt es den Polo Bifuel schon länger, die Entscheidung das Modell in D auf den Markt zu bringen ist also naheliegend.

Sehr erstaunlich ist aber die Kommunikationspolitik. Oder ist es normal dass man von einem neuen Modell etwas zuerst in einem Thread in einem Forum liest?

Man darf gespannt sein ob der Polo BiFuel in Genf oder in Leipzig gezeigt wird.

Es wird noch besser...

Ein Freund von mir ist Chefverkäufer bei einem der grössten VW-Händler hier - von mir darauf angesprochen:
Er hat noch NIE etwas über LPG-Fahrzeuge bei VW gehört.

Uuuppssss....so in die Sch.... kann man doch gar nicht greifen - oder?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Es wird noch besser...
Ein Freund von mir ist Chefverkäufer bei einem der grössten VW-Händler hier - von mir darauf angesprochen: Er hat noch NIE etwas über LPG-Fahrzeuge bei VW gehört.
Uuuppssss....so in die Sch.... kann man doch gar nicht greifen - oder?

Trotz meiner VW Affinität muß ich Dir in diesem Punkt uneingeschränkt recht geben.

Bei der Bestellung meines Passats mußte ICH dem einen Verkäufer erklären, wie so manches Extra genau aussieht (z.B. Fahrradträger individual). Auf die Rückrufe von 2 anderen zwecks Probefahrt warte ich heute noch. Und der vierte nannte mir auf die Frage nach dem Hauspreis glatt den Listenpreis mit einem saftigem Aufschlag für Überführung etc.

Einen VW Verkäufer zu finden, der Ahnung hat, fair ist und bei dem man gern ein Auto kauft, weil man sich gut beraten fühlt und einen für beide Seiten akzeptablen Preis erzielt , habe ich bei allen 5 Händlern in meinem Umkreis nicht gefunden - und mein Auto mit gutem Rabatt woanders erworben.

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


In Italien gibt es den Polo Bifuel schon länger, die Entscheidung das Modell in D auf den Markt zu bringen ist also naheliegend.

Wobei die früher in Italien angebotenen BiFuel VWs wie der Golf V nicht über "gasfest" modifizierte Motoren verfügten!

Ähnliche Themen

Ich möchte gerne mal wissen warum VW und Co. nur LPG bei den schwachen Motoren anbietet???
Ich meine ein Golf mit 105 Ps finde ich ist etwas zu wenig was die Ps angeht für so ein schweres Auto. Warum nicht auch die Fahrzeuge Golf oder Polo mit etwas Stärkeren Motoren umrüsten wie 160 PS ich denke mal die würden sich verkaufen wie geschnitten Brot aber die werden nicht angeboten. Viele kaufen ein Auto mit mehr PS und fahren noch am gleichen Tag zum umrüster.

Ich habe auch den Eindruck, LPG war in Deutschland firmenpolitisch nicht gewollt.

Die großen Energie-Oligopolisten RWE & Co (die Herren des Erdgasehahns) sitzen bestimmt seit Jahren mit den Autokonzernchefs an einem Tisch und mauscheln.

Nur so ist es zu erklären, daß in den Nuller Jahren ursprünglich nur CNG-Fahrzeuge von deutschen Herstellern angeboten, lautstark beworben und von den Medien und vom ADAC hofiert wurden. LPG wurde von Medien & ADAC zunächst totgeschwiegen.

Erst als vor 2-3 Jahren LPG eine kritische Masse überschritt, drang es gezwungenermaßen auch in die Medien und in den ADAC.

Ich denke, genau das ist die VAG-Firmenpolitik. Zwischen Energieoligopolisten und deutschen Autokonzernen wird seit Jahren hinter verschlossenen Türen mächtig gemauschelt, zwecks Etablierung von CNG als DAS Gasauto. Allerdings mit sehr mäßigen Erfolg, wie man jetzt mit den eilig auf den Markt geworfenen Not-LPG-Polos u.s.w. merkt 🙂😁

Abstimmung mit den Füßen ist eben auch heutzutage manchmal noch möglich. Und zwar möglichst zu Automarken, die seit Jahren LPG-Anlagen mit zeitgemäßerer Technik (Subaru, Chevy) und/oder billiger (Lada, Dacia) anbieten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TheDuke83


Ich möchte gerne mal wissen warum VW und Co. nur LPG bei den schwachen Motoren anbietet???
Ich meine ein Golf mit 105 Ps finde ich ist etwas zu wenig was die Ps angeht für so ein schweres Auto. Warum nicht auch die Fahrzeuge Golf oder Polo mit etwas Stärkeren Motoren umrüsten wie 160 PS ich denke mal die würden sich verkaufen wie geschnitten Brot aber die werden nicht angeboten. Viele kaufen ein Auto mit mehr PS und fahren noch am gleichen Tag zum umrüster.

1. Weil die Herren "keine Ahnung und davon reichlich haben" - mögliche Kunden werden in Deutschland ja nicht gefragt - wie die Politik so die Wirtschaft

2. Weil es kaum noch Motoren von VAG gibt, die auf LPG laufen - die grossen schon gar nicht mehr!

3. Interessiert mich das eigentlich nicht mehr, da ich nach den VAG-Dienstwagen NIEMALS wieder ein Produkt aus Wolfsburg erwerben werde.

Ich glaub schon dass die Motorenbauer in Wolfsburg Ahnung haben. Dummerweise haben wir Kaufleute und "MBAs" in Massen auf Führungspositionen und die legen zusammen mit "Strategen" fest was entwickelt und gebaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ich glaub schon dass die Motorenbauer in Wolfsburg Ahnung haben. Dummerweise haben wir Kaufleute und "MBAs" in Massen auf Führungspositionen und die legen zusammen mit "Strategen" fest was entwickelt und gebaut wird.

Ok, muss ich wohl präzisieren:

Wir haben mit Sicherheit mit die BESTEN Ingenieure weltweit.

Aber die meine ich nicht.

Sondern die Entscheider, die bekanntlich mit der Technik nicht viel am Hut haben.

Darum sind auch die Big Three mit Pleite gegangen. Es waren einfach keine "Automänner" mehr dabei.

Wer Benzin im Blut hat, nimmt nicht einfach nen Chevrolet pappt ein Pontiac-Schild drauf und hofft, dass es irgendein nichtsahnender Depp kauft. Das ist mehr als kurzsichtig.

Ebensowenig kann ich einen ButterbrotPolo hernehmen und eine x-beliebige, uralte, laut tackernde Landi-Gasanlage reinschustern, weder BC noch Benzinanzeige vernünftig abstimmen und dann hoffen, dass das der goldene Weg wird...

Genauso hat Mercedes hierzulande laaaange Zeit das Opa-Image bzw. Reiselimousine-Image gehabt. Na und?

Dann wollte man getreu dem Motto: " Es ist möglich ein Jugendfahrzeug an einen Opa zu verkaufen, aber unmöglich ein Opa-Auto an einen Jungen zu verkaufen!" gehandelt.

Nur dumm, dass die Jugend kein Geld für solche Sperenzchen hatte und jetzt noch viel weniger hat.

Und die Opas sind nach dem Desaster mit dauerdefekten E-Klassen zur Konkurrenz - da kenne ich einige, die jetzt nach 30 Jahren Mercedes jetzt einen BMW in der Garage haben.

"Ein guter Ingenieur kann jede Firma ruinieren." So geht der Spruch ja wohl. Am Golf kann man gut sehen, was passiert, wenn man die Ingenieure machen lässt. Beim IIIer gab es dutzende verschiedene Hinterachsen, das Fahrzeug war kaum profitabel zu produzieren. Die Motorenvielfalt war/ist genauso und man muss sich doch wirklich fragen warum es drei - vier Motoren in der gleichen Leistungklasse geben muss. Genauso beim V: in einer Notaktion musste das Fahrzeug umkonstruiert werden, um überhaupt profitabel produziert werden zu können. Jetzt gibt es wieder 'normale' und nicht geschraubte Türhäute und vieles mehr.
Der W8 für den Passat war ein Desaster, der ganze Vorderwagen war anders, Hauptsache der Oberingenieur hatte seine Spielwiese. Phaeton, Bugatti, Lamborghini und andere Milliardengräber will ich nur am Rande erwähnen.
Andere können das auch: die SBC Bremse und die Piezoeinspritzdüsen beim Daimler hat garantiert kein Kaufmann entwickelt und billiger als normal sind die bestimmt nicht.
Zum Thema: LPG wird bei den Motoren mit geringer Leistung angeboten, weil das die am häufigsten verkauften Versionen sind. Für Randprodukte, die von Motor-Talkern bewundert, aber nicht neu gekauft werden, braucht es das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI



Zum Thema: LPG wird bei den Motoren mit geringer Leistung angeboten, weil das die am häufigsten verkauften Versionen sind. Für Randprodukte, die von Motor-Talkern bewundert, aber nicht neu gekauft werden, braucht es das nicht.

Das sehe ich anders.

Hätte Mercedes C, E und S-Klasse alternativ auch mit LPG angeboten, hätten sie davon auch einige verkaufen können.

Allein das häufig georderte AMG-Styling-Paket liegt ca. 4000 €, da wäre die Hemmschwelle, für einen ähnlichen Betrag auch eine Gasanlage zu nehmen, wohl nicht sehr hoch.

Bei Neufahrzeugen kommt eine Nachrüstung hauptsächlich wegen des Garantieproblems nicht in Frage, besonders, da viele Mercedes ja auch geleast werden.

Leider hat sich das Thema inzwischen erst mal erledigt, da Mercedes fast alle Benziner auf Direkteinspritzung umgestellt hat, bzw. in Kürze umstellt.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


"Ein guter Ingenieur kann jede Firma ruinieren." So geht der Spruch ja wohl. Am Golf kann man gut sehen, was passiert, wenn man die Ingenieure machen lässt. Beim IIIer gab es dutzende verschiedene Hinterachsen, das Fahrzeug war kaum profitabel zu produzieren. Die Motorenvielfalt war/ist genauso und man muss sich doch wirklich fragen warum es drei - vier Motoren in der gleichen Leistungklasse geben muss. Genauso beim V: in einer Notaktion musste das Fahrzeug umkonstruiert werden, um überhaupt profitabel produziert werden zu können. Jetzt gibt es wieder 'normale' und nicht geschraubte Türhäute und vieles mehr.
Der W8 für den Passat war ein Desaster, der ganze Vorderwagen war anders, Hauptsache der Oberingenieur hatte seine Spielwiese. Phaeton, Bugatti, Lamborghini und andere Milliardengräber will ich nur am Rande erwähnen.
Andere können das auch: die SBC Bremse und die Piezoeinspritzdüsen beim Daimler hat garantiert kein Kaufmann entwickelt und billiger als normal sind die bestimmt nicht.
Zum Thema: LPG wird bei den Motoren mit geringer Leistung angeboten, weil das die am häufigsten verkauften Versionen sind. Für Randprodukte, die von Motor-Talkern bewundert, aber nicht neu gekauft werden, braucht es das nicht.

Du verwechselst da was...bei VW gab es den Herrn P., der meinte, VW müsste ein Premiumhersteller werden.....

Und beim Golf III waren es nicht die Ingenieure, sondern Herr Lopez, der auch bei Opel tolle Sachen machte, z.B. gibt es 4 verschiedene Bremsen beim Vectra A mit gleicher Motorisierung.

Wenn man Ingenieure machen lässt und ihnen die richtigen Rahmenbedingungen setzt, passt das auch. Aber jeder muss natürlich ein Ziel haben.

Die genannten Mercedes-Bauteile wurden von Zulieferern aus der ganzen Welt gebastelt - Injektoren z.B. von der ehemaligen GM-Fraktion Delphi. Von wem war die Bremse nochmal? Bosch?

Und kaufen kann man moderne Autos sowieso nicht, sorry - zuviel Technikgelumpe, das im Alter anfällig und teuer wird.

Es wird auf gedrehte Aluminiumhebel mehr wert gelegt, als auf langlebige Motoren und Getriebe und schon gar keinen interessiert LPG-festigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen