Polo allgemein 3 Zylinder Frage

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute, ich brauche mal mehr Fachwissen

Bisher fahre ich einen 86c. Unkaputtbar das Ding.
Aber jetzt hat sich mein Fahrprofil etwas geändert und ein "Neuer" soll her.
Gelandet bin ich schließlich bei nem Polo 9N. Ist ja kein ganz unkomplizierter Geselle was ich so lese.

Tja und nun schwanke ich zwischen den Motoren...
Plan so um die 3000€, Benziner.

Bei den Dreizylindern sterben ja gerne die Steuerketten. Was spricht denn dagegen sich so einen zu kaufen und gleich mal prophylaktisch die Steuerkette mit allem zu machen. Sind ja nicht mehr wie rund 150 Euro. Zutrauen tue ich mir das. Habe auch eine Hebebühne in der Garage stehen.
Dann ist doch diese Schwachstelle erstmal vom Tisch. Zumal ja scheinbar diese neuen Führungen scheinbar geändert sind.
Was kommt da noch an den Motor dran? Also schlimmes. Zündspulen zähle ich nicht dazu :-)
Wann sterben denn diese Motoren eurer Erfahrung nach den "Ventiltod"?

Dann hätte ich noch nen 1,4 Fsi von 2003 im Angebot. Aber der Motor ist ja auch nicht so prall.

Ich danke euch schon mal im Vorraus für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Bei einem meiner Polo's, BJ 2005, 1,2 lt Hubraum, 40 KW, Neukauf, Kurzstrecken einer Hausfrau, keine Rasereien, keine Überladung - bis zu einer LL von 100 000km 3 Federbrüche vorne, Radbremszyl. hi li + re undicht, Klimaanlage - Schlauch bereits ab Werk nicht ganz dicht, Heckscheibe in der Garage stehend ohne Fremdeinwirkung zerplatzt, Achslenkergummis getauscht, NW-Sensor (Hallgeber) getauscht u.v.m.
ab 100 000 Km KAT defekt, Motor verliert zunehmend Leistung - Auslaßventile rissig, Ventilführungen und Ventilsitze ausgeschlagen, Steuerkettenführung verschlissen, auf Anraten vom Freundlichen auch den Kettenspanner+Kette getauscht - Ventilführungen gab's beim Freundlichen nicht als ET, man solle einen Austauschkopf kaufen - dieses Auto ist, so glaube ich - nur für Rentner gebaut, die alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen - sonst wird's teuer.
Den 2. Polo (Bj. 2006, 1,2 lt, 40 KW, habe ich mit 128t Km gekauft, auch der hatte schon den Zylinderkopftausch bei meinem Vorbesitzer hinter sich - also diese Motoren haben keine gute Standfestigkeit.

Vw-polo-motor-zerlegt-auslassventil-03245
Vw-polo-mot-oelpumpenkettenspanner-03351
13 weitere Antworten
13 Antworten

Wenn du nichts Selber machen kannst las die Finger von von dem Schrott

Oha, krasse Worte...

Sagen wir mal so - ich schraube seit 20 Jahren an meinen Autos alles selbst und war schon ewig nicht mehr in der Werkstatt. Also von daher traue ich mir schon einiges zu ;-)
Aber - was meinst du mit Schrott? Einen bestimmten Motor oder die ganze Baureihe 9N?

Kenn solche "Schrottmotoren", die im Seat 120.000 Km, oder im Skoda Fabia 155.000 Km ohne Macken (Steuerkettenproblemen) gelaufen haben. Werde die aber bei unsem 105.000 Km, im Frühjahr wechseln. Um die Steuerkette/Gleitschienen zu wechseln, brauchst Du allerdings paar Spezialwerkzeuge, die ich mir gerade (nach)baue. Auch ne VW Reparaturanleitung ist Empfehlenswert (Drehmomente, Tips) hätte ich ach noch.
th

Spezialwerkzeug?

Was ich gelesen habe braucht man das erst wenn die Kette übergesprungen ist.
Oder ist das ein Irtum?

Das wäre dann sowas hier
http://www.ebay.de/.../271150626701?...

oder

http://www.ebay.de/.../191045804821?...

für das Geld bau ich mir da nix.

Ähnliche Themen

So ab 140.000 - 150.000 km ist, meiner Erfahrung nach, mit Schwierigkeiten bei den Dreizylindern zu rechnen. Ansonsten ist der 9N ein relativ robuster Geselle.

Spezialwerkzeuge: 18 er 12 Kantnuß, Stabile Knarre, Gegenhalter Riemenscheibe, Motorabfangbrücke, Absteckwerkzeug Nockenwelle, Drehmomentschlüssel. Wenn ich dabei gehe, mache ich reichlich Fotos von der Aktion.
th

Bei einem meiner Polo's, BJ 2005, 1,2 lt Hubraum, 40 KW, Neukauf, Kurzstrecken einer Hausfrau, keine Rasereien, keine Überladung - bis zu einer LL von 100 000km 3 Federbrüche vorne, Radbremszyl. hi li + re undicht, Klimaanlage - Schlauch bereits ab Werk nicht ganz dicht, Heckscheibe in der Garage stehend ohne Fremdeinwirkung zerplatzt, Achslenkergummis getauscht, NW-Sensor (Hallgeber) getauscht u.v.m.
ab 100 000 Km KAT defekt, Motor verliert zunehmend Leistung - Auslaßventile rissig, Ventilführungen und Ventilsitze ausgeschlagen, Steuerkettenführung verschlissen, auf Anraten vom Freundlichen auch den Kettenspanner+Kette getauscht - Ventilführungen gab's beim Freundlichen nicht als ET, man solle einen Austauschkopf kaufen - dieses Auto ist, so glaube ich - nur für Rentner gebaut, die alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen - sonst wird's teuer.
Den 2. Polo (Bj. 2006, 1,2 lt, 40 KW, habe ich mit 128t Km gekauft, auch der hatte schon den Zylinderkopftausch bei meinem Vorbesitzer hinter sich - also diese Motoren haben keine gute Standfestigkeit.

Vw-polo-motor-zerlegt-auslassventil-03245
Vw-polo-mot-oelpumpenkettenspanner-03351

Hm, das ist natürlich starker Tobak...
Aber was kann man denn an Motoren im 9N empfehlen?

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 6. Februar 2017 um 17:32:37 Uhr:


Aber was kann man denn an Motoren im 9N empfehlen?

Wir hatten mehrere Jahre in einem 9N3 den AXR (101 PS, Pumpe-Düse TDI) . Der AXR war im Golf IV das Volumenmodell bei den Dieseln und ist eine robuste und erfreuliche Motorisierung, aber als Gebrauchtmodell nicht ganz leicht zu finden (ich suchte ein halbes Jahr).

Der Motor machte dann auch während unserer Besitzspanne null Probleme und viel Vergnügen.

Die Qualität vom Rest fand ich nicht so toll. 🙂

Grüße Klaus

Hallo, Danke für deine Meinung. Aber bei knapp 9000km pro Jahr sollte es ein Benziner sein.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 3. Februar 2017 um 12:23:24 Uhr:


Spezialwerkzeug?

Was ich gelesen habe braucht man das erst wenn die Kette übergesprungen ist.
Oder ist das ein Irtum?

Das wäre dann sowas hier
http://www.ebay.de/.../271150626701?...

oder

http://www.ebay.de/.../191045804821?...

für das Geld bau ich mir da nix.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 6. Februar 2017 um 17:32:37 Uhr:


Hm, das ist natürlich starker Tobak...
Aber was kann man denn an Motoren im 9N empfehlen?

1.4 16V (75 PS). Das ist noch der EA 113, ein guter alter VW - Motor also, entwickelt von Ingenieuren, nicht von Studenten. 😉 Auch der 1.9 TDI (ohne Pumpe Düse, mit Verteilereinspritzpumpe) ist gut, jedoch ohne Rußfilter kaum mehr fahrbar. Den Rest einfach vergessen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 13. September 2017 um 15:51:25 Uhr:


Auch der 1.9 TDI (ohne Pumpe Düse, mit Verteilereinspritzpumpe) ist gut

Richtig, aber einen 1,9 l VP-TDI gibts im Polo IV nicht, denk ich.

Mit VP gibts nur den turbolosen SDI. Der ist zwar sparsam und robust, aber recht lahm. Durch die geringere Leistung ist natürlich auf AB-Strecken auch das Drehzahniveau um einiges höher als bei den TDIs.

Der AXR (Pumpe-Düse) dreht wohltuend niedrig in meiner Erfahrung.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen