1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Polo 9N3 GTI - kein TÜV zu hohe AU Werte

Polo 9N3 GTI - kein TÜV zu hohe AU Werte

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Tag zusammen,

ich besitze einen Polo 9N3 GTI von 12/2007, welcher den Fehler P0116 hat. Die Abgasleuchte geht dann irgendwann nach 100km an, vorher zeigt das Obd 2 Gerät diesen Fehler als "bevorstehend" an.

Das Fahrzeug kommt nicht über den TÜV, da die Au Werte quasi so hoch sind als sei kein Kat eingebaut. Der Kat scheint allerdings ok zu sein laut Werkstatt.

Ich gehe davon aus, dass es durch den Fehler P0116 kommt.

Das Fahrzeug zeigt folgendes Phänomen:
Fahre ich das Auto für einige Zeit warm (Temperatur ist auf 90 Grad), schalte es aus und kurz danach wieder an, wird die Temperatur mit 0 Grad angezeigt und der Motor stottert und läuft unrund. Erst nach einiger Zeit geht die Anzeige wieder auf 90 Grad. Innerhalb so kurzer Zeit kann es unmöglich sein, dass die Temperatur von 90 auf 0 geht.

Lösche ich vor dem erneuten Motorstart den Fehler mit meinem Odb 2 Gerät aus dem Steuergerät, wird die Temperatur auch korrekt mit 90 Grad angezeigt und der Motor läuft normal. Kühlmittel-Temperatursensor und Lambda Sonde sind laut Werkstatt ok.
Kabel wurden überprüft und sind laut Werkstatt ok.

Nun liegt die Vermutung auf dem Steuergerät. Kann das sein? Ich will nicht unnötig auf Verdacht alle möglichen Teile tauschen und vielleicht doch noch den Kat.

Die Frage ist letztendlich warum die Au Werte so hoch sind, weswegen das Fahrzeug nicht über den TÜV kommt.

Gruß
Thomas

19 Antworten

Zitat:

Lass mal den Felerspeicher auslesen von jemanden der VCDS hat. Kann ja auch ein neues Problem sein.

Haben wir gemacht, ist immer noch (bzw wieder) Fehler P0116.

In den Stecker haben wir auch geschaut, da kann man nix fehlerhaftes erkennen.

Es wäre sehr schön wenn jemand mit Ahnung sich mal die Kabel anschauen könnte, die verlaufen ja teils unter dem Motor, wir kommen da nicht ran.

vor dem Sensortausch teste ob er vernuenftig schaltet ( Wiederstand mit einem Multimeter messen. )

Die Verkabelung kannst Du doch selber prüfen.

Zuerst steckst Du den Sensor ab, schaltest die Zündung ein und misst mit dem Multimeter die Spannunsgversorgung am Stecker (fahrzeugseitig). Diese sollte 5,0 V betragen, das eine häufige Versorgungsspannung für Sensoren. Wird von einem Spannungsregler im Motorsteuergerät recht genau geregelt.

Für den zweiten Test brauchst Du den Stromlaufplan oder zumindest das Pinout des Motorsteuergeräts. Zündung aus, Stecker vom Motorsteuergerät und vom Sensor abgezogen.
Zuerst misst Du beide Leitungen auf den Widerstand, also von Stecker zu Stecker. Idealzustand wäre natürlich 0,0 Ohm, aber jedes Zentimeter Kabel und jeder Kontakt hat nun mal "etwas Widerstand". Also so niedrig wie möglich.

Dann kannst Du jeweils beide Adern auf Kurzschlüsse zueinander und zu Plus/Masse prüfen.

Ich kenne die Verschaltung nicht, entweder wird der Sensor auf eine gemeinsame Masse (z.B. Zylinderkopf) gelegt oder tatsächlich zum Steuergerät zurückgeführt. Beantwortet der Blick in den Stromlaufplan. Wenn das tatsächlich irgendwo an einen Verteiler geht, dann diesen unbedingt auf Korrosion prüfen. Auch die Kabel daran, nicht dass die Litze grün oxidiert ist.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Mühe! Wir werden das ausprobieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen