Polo 9N2 2004 1.4 16V durch HU durchegfallen

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

ich war heute mit meinem Polo 9N2 (Stufenheck) 1.4 16V 101PS beim TÜV wegen AU und HU und bin glatt durchgefallen. Da ich mich absolut nicht damit auskenne und der Wagen erst vor Kurzem von einem Bekannten in meine Hände gekommen ist, wollte ich einmal nachfragen, was genau das für Defekte sind bzw. wie hoch der Kostenrahmen liegen könnte.

- Spiegelhalterung links beschädigt (die Spiegelabdeckung ist nicht vorhanden und das Glas ist nur mit Isolierband befestigt.)
- Abblendlicht rechts Lichtquelle unsachgemäß montiert
- Manuelle Lichtweiteneinstellung links ohne Funktion
- Begrenzungsleuchte (Standlicht) links einseitig ohne Funktion
- Motormanagement-/Abgasreinigungssystem nicht in Ordnung
- Fehlerspeicher enthält abgasrelevante Fehler

In der AU steht zudem dieser Fehler:

Abgasrelevante Fehler
P1 180 Lambdasonde (Bank 1, Sensor 1) Pumpstrom Plusschluss - Damit kann ich absolut rein gar nichts anfangen.

Ab und zu im Winter leuchtete mal eine Weile nach dem Anschalten des Wagens die Lambdasonden-Leuchte im Amaturenbrett auf - diese gelbe da. Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen.

Ich habe bei eBay einen schwarzen Außenspiegel von einem Dritthersteller für 30 Euro gesehen. Reicht doch oder? Ist elektrisch und beheizt. Meinungen?

Wäre echt super nett, wenn mir jemand da auf die Sprünge helfen könnte. Kann man mit diesen Fehlern auch in eine freie Werkstatt oder direkt lieber in die VW Werkstatt damit? Werden die beiden bei den Mängeln weit auseinanderliegen?

Vielen Dank schon einmal im Voraus!!

Grüße,
Polo9N2Fahrer

14 Antworten

Servus,

also die Beleuchtungsgeschichte is kein Kostenfaktor. Kann man auch vorher prüfen😉
Defekte Leutmittel tauschst du selbst bzw. baust die falsch montierten richtig ein.

Die funktionslose Leuchtweitenregulierung kann ein nicht freigängiges Gewinde und / oder ein defekter Motor sein. Da kommt es nun drauf an, welche Scheinwerfer du hast. Gibt welche bei denen man den Motor einzeln wechseln kann, bei manchen hängt der Scheinwerfer mit dran 😉
Aber erstmal prüfen, ob der Motor wirklich nicht mehr läuft.

Was die Abgaswarnleuchte angeht. Den Fehler habe ich auch gelegentlich. Lösche ihn und hab dann manchmal nen Monat, manchmal aber auch ein Jahr und mehr Ruhe. Abgaswerte bei der AU waren auch immer ok. Daher gehe ich davon aus, dass es kein Defekt ist.
Wenn der Fehler bei dir nachm Löschen sofoert wieder kommt, prüfe als erstes die Steckverbindung von der Sonde zum Kabelbaum. Betroffen ist die erste Sonde. Wenn du unterm Auto bist (Abdeckwanne abgenommen) gibt es mehrere Steckverbinder. Einer davon ist die Lambdasonde. Einfach mal auf Zustand prüfen. Da dort auch Spritzwasser hinkommen kann, habe ich bei mir mal etwas mit Kontaktspray Gold geflutet. Hat ganz gut geholfen. Ich weiss, Kontaktspray is auch aggressiv, aber denk der Stecker wirds verkraften, Is ja keine Platine 😉

GL

Zitat:

Original geschrieben von Kraftzwerg81


Servus,

also die Beleuchtungsgeschichte is kein Kostenfaktor. Kann man auch vorher prüfen😉
Defekte Leutmittel tauschst du selbst bzw. baust die falsch montierten richtig ein.

Die funktionslose Leuchtweitenregulierung kann ein nicht freigängiges Gewinde und / oder ein defekter Motor sein. Da kommt es nun drauf an, welche Scheinwerfer du hast. Gibt welche bei denen man den Motor einzeln wechseln kann, bei manchen hängt der Scheinwerfer mit dran 😉
Aber erstmal prüfen, ob der Motor wirklich nicht mehr läuft.

Was die Abgaswarnleuchte angeht. Den Fehler habe ich auch gelegentlich. Lösche ihn und hab dann manchmal nen Monat, manchmal aber auch ein Jahr und mehr Ruhe. Abgaswerte bei der AU waren auch immer ok. Daher gehe ich davon aus, dass es kein Defekt ist.
Wenn der Fehler bei dir nachm Löschen sofoert wieder kommt, prüfe als erstes die Steckverbindung von der Sonde zum Kabelbaum. Betroffen ist die erste Sonde. Wenn du unterm Auto bist (Abdeckwanne abgenommen) gibt es mehrere Steckverbinder. Einer davon ist die Lambdasonde. Einfach mal auf Zustand prüfen. Da dort auch Spritzwasser hinkommen kann, habe ich bei mir mal etwas mit Kontaktspray Gold geflutet. Hat ganz gut geholfen. Ich weiss, Kontaktspray is auch aggressiv, aber denk der Stecker wirds verkraften, Is ja keine Platine 😉

GL

Hallo.

Danke erst einmal fuer deine Antwort. Grossartig unters Auto wollte ich, um ehrlich zu sein, eigentlich nicht. Ich habe mir zum Spiegeltausch ein bisschen was im Internet angeschaut. Das scheint noch halbwegs leicht zu gehen, bis auf die tatsache, dass die ganze Tuerverkleidung ab muss, da es einer der elektrischen spiegel ist und da irgendwie etwas sein soll, weshalb man nur so drankommen soll.

Hast du zufaellig dazu Erfahrungen oder Meinungen? Ich weiss nicht genau, aber evtl. waere ja auch einfach nur das Anbringen eines neuen Spiegelglas + Abdeckung besser?! Ich weiss nur leider nicht in wie weit der restliche Spiegel OK ist. Oder lieber direkt austauschen? Kostet ja fast ncihts mit 30 Euro.

Die Lambdasonde werde ich also irgendwo loeschen lassen und schauen ob der Fehler wiederkommt?! Kann man dort evtl. auch direkt auslesen, weshalb die Lambdasonde diesen Fehler produziert hat?

Zum Austauschen der Leuchtmittel findet man ja auch ordentlich Infos im Internet - Der 9N2 ist ja zum Glueck fast komplett zum 9N kompatibel.. Da sollten sich doch preiswert solche Teile auftreiben lassen!

Danke aber schon mal fuer die Antwort! Gerne auch noch mehr Meinungen! Das klingt ja erst einmal so, als ob man fast alles selbst erledigen koennte ohne grossen Aufwand. Ist halt aergerlich, dass solche Kleinigkeiten zum Durchfallen fuehren...

Gruesse!

Ohne funktionierende Leuchten und mit defektem Spiegel fährt man eigentlich auch nicht zum Tüv. Was ich damit sagen möchte? Auch die bereits für den Laien sichtbaren Fehler reichten in diesem Fall zum nicht Erlangen der Plakette. Leider fahren viele Zeitgenossen wissentlich Monate so durch die Gegend.
Spiegelglas und Gehäuse lassen sich in der Regel auch so zusammen stecken. Allerdings sind die Türverkleidungen keine Weltreise. Lamdasonde würd ich ebenfalls erst mal Stecker bzw. deren Kontakte schauen und Fehler löschen.
Wenn sie wieder kommt nur Bosch oder Original, mit günstigen tust Dir keinen Gefallen. Die regeln nicht immer sauber und gehen zeitiger über den Jordan.

Bezüglich den abgasrelevanten Fehlereintrag zum Pumpstrom der Lambdasonde wäre anzuraten, einen VW-Servicepartner aufzusuchen. Meisst handelt es sich bei dem Fehler nicht um einen Bauteildefekt oder ein Problem in der Verkabelung, sondern um ein Problem der MSG-Software, was meisst mit einem Softwareupdate zu beheben ist.

Ähnliche Themen

@ hurz100

Macht es eig. auch Sinn, den alten Softwarestand des Motorsteuergerätes ohne Beanstandung mal zu erneuern, oder sollte man sich dies als Möglichkeit im Rahmen der Fehlerbeseitigung aufbehalten.

Gruß fantafahrer

Zitat:

Original geschrieben von fantafahrer


@ hurz100

Macht es eig. auch Sinn, den alten Softwarestand des Motorsteuergerätes ohne Beanstandung mal zu erneuern, oder sollte man sich dies als Möglichkeit im Rahmen der Fehlerbeseitigung aufbehalten.

Gruß fantafahrer

Bestimmte Fehlerbilder treten oftmals nur unter ganz bestimmten Betriebsbedingungen auf.

Da Softwareupdates nicht allgemeingültig sind und ggf. nur bei bestimmten Fehlerbildern abhilfe schaffen, ist es nicht zwangsläufig ratsam, einfach irgendein Softwareupdate da draufzunudeln.

Je nach tatsächlich vorhandenem Fehlerbild und tatsächlich vorhandenem Softwarestand wird auch nicht die gesammte Software im Rahmen eines Updates erneuert, sondern u.U. nur einzelne Datensätze, die eine Fehlerbehebung einzelner Fehler ermöglichen.

Hey danke für eure riesen Hilfe!

Ich habe mir nun die Standlichtleuchten + neuen Außenspiegel links + Reparatursatz Leuchtweitenregulierung inkl. Stellmotor bestellt. Die rechte Abblendleuchte sollte ich ja eigentlich nur korrekt einsetzen können.

Mit dem Abgasproblem der Lambdasonde werde ich dann wohl mal zu VW fahren. Die sollen sich das Problem anschauen.

Können die auch testen, ob ich die anderen Komponenten dann korrekt eingebaut habe oder verlangen die für so etwas alleine eine stattliche Summe? Normalerweise schraube ich eher an anderen elektrischen Geräten herum und hatte noch nicht das Vergnüge an einem Polo 9N zu geraten. Daher hätte ich da gerade etwas Kontrolle drin.

Anleitungen findet man ja dank diverser 9N Seiten im Netz zu genüge, die alle mit schönen Abbildungen und guten Hinweisen ausgestattet sind!

Kann mir vielleicht noch jemand einen Tipp zum Abblendlicht geben? Worauf muss ich dabei achten, dass das wirklich korrekt montiert ist? In der Anleitung, die ich habe steht auch drin, dass das etwas Fummelarbeit ist. Möchte sie halt richtig montieren, dass das Licht absolut korrekt ist.

Vielen Dank schon einmal!!

Na gehen wir nochmal die Liste durch:

- Spiegelhalterung links beschädigt (die Spiegelabdeckung ist nicht vorhanden und das Glas ist nur mit Isolierband befestigt.)

- Abblendlicht rechts Lichtquelle unsachgemäß montiert

- Manuelle Lichtweiteneinstellung links ohne Funktion

- Begrenzungsleuchte (Standlicht) links einseitig ohne Funktion

- Motormanagement-/Abgasreinigungssystem nicht in Ordnung

- Fehlerspeicher enthält abgasrelevante Fehler

Die Abgassache macht ja VW bereits.
Spiegel baust du selber ein, ergo wirst du ja sehen ob die Heizung und Verstellung i.O. ist. Was anderes kann VW da optisch ja auch nicht feststellen.
Begrenzungsleuchte ist plug&play.
Leuchtweitenregulierung ist halt ein bisschen Arbeitsaufwand, Funktion siehst dann ja selber beim Drehen des Rädchen´s und anhand des Summens des Motors. Da brauchst du nichts zu justieren.

Bleibt noch das unsachgemäß montierte Abblendlicht. Ist die Frage was der Prüfer dort meint. Nur das Leuchtmittel oder den ganzen Scheinwerfer?! Das Leuchtmittel sitzt gerne mal schief für Leute die das noch nicht so oft gemacht haben. Da weis man nicht genau, sitzt der jetzt richtig im Klemmring oder nicht.
Beim kompletten Scheinwerfer könnte vllt. eine Halterung gebrochen sein. Ansonsten kann man da nicht viel falsch einbauen. Die Durchgangslöcher für die Schrauben sind nicht riesig groß oder sogar Langlöcher, sodass die exakte Einbauposition eigentlich schon vorgegeben ist.
Du solltest die Feinjustage des Lichtes dann einfach noch bei VW mitmachen lassen, wie man es halt kennt mit diesem Rollwagen mit dem die vor die Scheinwerfer fahren. Ist ne Sache von 5min.
Dafür musst du natürlich das Zeug vor der Abgabe zu VW schon tauschen 😉

Bezüglich der Abgaswarnleuchte schau dir mal ein Thema an das ich eröffnet hatte.

http://www.motor-talk.de/.../...-brennende-bremsleuchten-t4375754.html

Dachte auch erst an die Lambdasonde, Fehler war allerdings der Bremslichtschalter. Ist einfach selbst zu tauschen. Musst dann nur noch den Fehlerspeicher bei VW löschen lassen und gut ist.

Versuch wäre es wert.

Hi,

danke nochmal für die Antwort. Also Probleme mit den Bremsleuchten hatte ich nie. Denke, dass es ein anderes Problem ist. Werden wir dann ja sehen.

Zu dem Testen der Weiteneinstellung.. Irgendwie erkenne ich das selbst nur irre schlecht. Ich höre nur ein leises Summen auf der rechten Seite (die linke soll ja defekt sein). Aber wirklich sehen kann ich da nichts. Worauf sollte man denn beim optischen Test achten, dass man den unterschied sieht?

Danke!

Achso eine Sache hatte ich noch vergessen:

Muss man beim Wechseln der Weitensteuerung wirklich den ganzen Scheinwerfer ausbauen? Ich habe nur eine Anleitung auf polo9n.info gefunden, wie beschreibt, wie man die weitensteuerung austauscht (also den motor), nachdem der Scheinwerfer ausgebaut wurde.

Geht das wirklich nicht anders? Ich habe mir den Scheinwerfer noch nicht angesehen, um zu schauen, wo die Weitensteuerung angebracht wird (falls die Frage auf manche komisch klingen sollte). Ist draussen nicht gerade das perfekt Wetter, um staendig am Auto was rumzuschauen 😉

Gruesse!

Fahr einfach vor ne Wand wenns ein bisschen dunkler ist und betätige den Regler. Du solltest dann deutlich die Bewegung sehen (mehrere cm bewegt sich der Lichtkegel)

Ja zur Demontage musst du die Front abbauen um da rankzukommen. Ist ringsum mit Torx-Schrauben festgemacht und ein paar 6-Kant.
Ich geh mal davon aus, dass du die Scheinwerfer von AL hast ( ist ein Logo aufgebracht).
Wenn du den dann raus hast, musst du dann das Stellmotor-Gehäuse vom Rest abtrennen mittels Säge oder was auch immer du zur Verfügung hast. Ich hab nen Dremel mit so ner Miniflex-Scheibe genommen, da war das in 2min erledigt. Der Rest (Dichtung, Schrauben, Stellmotor und neues Gehäuse) sollten ja dem Reperatursatz beiliegen.

Mir graut es ja ein wenig davor die Stossstange und Co abmontieren zu muessen. Ist das denn so komplex? Ich habe noch immer keine vollstaendige Anleitung zum Ausbaut eines Scheinwerfers gefunden!! 🙁

Da mir das mit dem Ausbauen der Stossstange nun echt zuviel geworden ist, lasse ich das auch von einer Werkstatt machen. Ich verfuege nicht ueber eine Hebebuehe und Co. Das Ausbauen finde ich VIEL zu aufwaendig und kompliziert. Dann soll sich eben die Werkstatt damit rumaergern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen