Polo 9N 1.9 TDI mit Startproblemen
Hallo zusammen,
Mein 1.9 TDI mit 100 PS BJ 2003 hat Probleme beim Starten. Erst war es nur ganz selten mal bei kaltem Motor. Mittlerweile ist es bei jedem Start, egal ob Warm- oder Kaltstart oder mehrmalig hintereinander.
Das Problem ist dass der Motor ca. 3s zum Starten braucht. Er startet aber immer beim ersten mal, braucht halt nur die Zeit lang. Batterie habe ich heute getauscht. Geändert hat sich nur das Geräusch des Anlassers, der jetzt schneller dreht. Startproblem und Dauer bleiben gleich.
Außentemperatur ist auch egal ob morgens bei 0 oder nachmittags bei knapp 20. Daher kann man die Glühkerzen doch auch eigentlich ausschließen, oder?
Was kann das sein? Suchfunktion hat mich leider nicht weiter gebracht.
Gruß
Basti
25 Antworten
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte, meine Kontrollleuchte für die Wassertemperatur leuchtet sporadisch, vor allem wenn ich bergab im Stand den Motor starte und laufen lasse. Wenn ich direkt losfahre passiert es in der Regel nicht und nach einem Neustart ist es auch wieder weg. Selten tritt es auch kurz nach dem losfahren auf wenn es kälter ist. Da tippe ich aber eher auf den Sensor im Kühlmittelausgleichbehälter.
Kühlmitteltemperaturgeber habe ich auch abgezogen, sodass auf jeden Fall vorgeglüht wird. Probleme bleiben die gleichen.
Keiner mehr eine Idee?
Warum sollten sich die Steuerzeiten verändern? Und vor allem warum tritt das Problem erst sehr selten und jetzt immer auf?
Zitat:
@basti255 schrieb am 10. Oktober 2015 um 20:53:33 Uhr:
Motorschaden wenn es nur Probleme beim Starten gibt? Schwer vorstellbar.
so kann es aber anfangen,erst schleichend und dann zack.kommt eben immer drauf an,ist zb die kerbe vom nw-rad gebrochen und wie stark ist es dadurch anfangs verstellt.zum starten muß schon alles stimmen in bezug auf steuerzeiten,timing usw,wenn er erstmal läuft macht sich das ggf nicht mehr so bemerkbar.merkt man zb beim zündung einstellen oder förderbeginn.
ich sage auch nicht dass es das sein muß,es wäre nur ne möglichkeit da "signal unplausibel".
allerdings ist der keil wie schon erwähnt bei den recht dick,daher eher ausgeschlossen,aber nicht unmöglich.
vielleicht ist beim zr-wechsel gemurkst wurden und der kleine steg vom nw-rad für den sensor wurde verbogen und ist nun ab?mögliche fehlerquellen gibts genug und manchmal nicht so übers forum schnell zu lösen aus diversen gründen.
Zitat:
Warum sollten sich die Steuerzeiten verändern?
kann viele gründe haben:die 3 schrauben des nw-rades haben sich gelöst,wapulager defekt,umlenk- oder spannrolle sind defekt,öl aufm riemen durch nen defekten simmerring o.ä.,zr übergesprungen wegen was weiß ich...
So die Werkstatt meines Vertrauens meinte am Telefon, dass sie das Problem wohl schon öfter hatten.
Fehlerspeicher zeigt Nockenwellensensor an und in Wirklichkeit ist aber der Kurbelwellensensor defekt. Hab jetzt für Donnerstag einen Termin zum Tausch gemacht, weil man alleine sehr schlecht nur dran kommt, oder?!
Oder meint ihr, das ist ausgeschlossen oder eher unwahrscheinlich? Kosten soll der Spaß knapp unter 100€ mit Sensor und Einbau.
Ähnliche Themen
Wenn der Nockenwellensensor defekt ist, dann holt sich das Motorsteuergerät die Drehzahlen vom Kurbelwellensensor.
Wenn dieser keine Werte ausgibt, dann wird der Motor abgeschaltet.
Die Antwort bringt mich jetzt nicht wirklich weiter. Nockenwellensensor sollte nach dem Tausch am WE nicht defekt sein. Theorie der Werkstatt sagt, dass es jetzt der Kurbelwellensensor ist, obwohl der Fehlerspeicher ein unplausibles Signal vom Nockenwellensensor meldet.
Wenn es der KW Sensor wäre, dann würde die Karre nicht laufen.
Mindestens der KW Sensor muss aktiv sein.
Zieh mal den Stecker vom KW sensor ab, er wird nicht laufen.
So heute Nachmittag ist der Termin in der Werkstatt. Pünktlich zum heutigen Tage hatte ich heute morgen plötzlich und das erste Mal das Problem, dass der Wagen nach dem Überholen plötzlich kein Gas mehr annahm und die Drehzahl zurück ging. Beim Gas geben ruckelte er nur manchmal.
Musste in den Leerlauf schalten und rollen lassen, dann ging es wieder, der Fehler kam kurz zurück, wieder Leerlauf und danach lief er. Hoffe komme noch bis zur Werkstatt.
Das Fehlerbild könnt evtl. doch auf den Kurbelwellensensor hindeuten. Bin echt gespannt ob die Blinddiagnose am Telefon echt die Lösung bringt.
So auf dem Weg zur Werkstatt hat er einmal wieder kein Gas angenommen.
Bei einer kurzen Pause, habe ich den Motor wieder gestartet, hat lange gedauert wie immer und ist dann aber gleich wieder ausgegangen. Beim zweiten mal Starten lief er wieder.
In der Werkstatt angekommen, hab ich nochmal versucht neu zu starten, ist aber immer gleich wieder ausgegangen auch wenn ich Gas gegeben habe. Nach 10min blieb er dann an und sie konnten ihn auf die Bühne fahren.
KW Sensor gewechselt. Fehler immer noch da. Jetzt steht er da und sie suchen den Fehler.
Als ob er es gewusst hat, hat er genau bis zum Werkstatttermin durchgehalten.
Hoffe es ist nichts großes und teures.
Was sagt denn jetzt derFehlerspeicher?
Wenn er ruckelt, mal die MWBs auslesen lassen, sollte man sehen.
Werkstatt hat angerufen. Es war doch der KW-Sensor. Beim Wechseln ist er nur durch das Abbauen eines Kühlwasserschlauchs etwas nass geworden und hatte so keine Verbindung. Alles trocken gemacht und er läuft wieder, alle Fehlerspeicher sind leer.