Polo 86c läuft schlecht
Hallo
Ich habe einen alten Polo 86C
(1,3 KAT, 40KW, 55PS, MKB war glaube ich NZ, BJ 89
Schlüsselnummern zu 2: 0600, zu 3: 601)
Der Polo läuft zur Zeit sehr schlecht.
Wie es so richtig kalt war, sprang er nur extrem schlecht an und ging auch aus, solange er noch kalt war.
Jetzt geht er auch wenn er warm ist im Leerlauf aus und zieht auch nicht so richtig.
Ich habe mal die Kontakte in der Verteilerkappe und des Verteilerläufers gesäubert.
Waren schon etwas schwarz.
Die Zündkabel einzeln mit dem Multimeter gemessen.
Soweit ich weiß soll das von der Spule zur Kappe ca. 2kOhm haben?
Die anderen ca.5-6kOhm?
Jedenfalls kam das so bei mir hin außer bei 2 Kabeln zu den Kerzen.
Eines hatte ca. 16kOhm und das andere ca. 26kOhm.
Habe diese beiden mal ersetzt mit 2 alten, die ich noch hatte (beide gemessen mit 5-6kOhm, allerdings eines davon auch mit einem kleinen Riss in der Isolierung, was ich mit Isolierband zugeklebt habe).
Ebenfalls die Zündkerzen (Bosch W7DTC gegen Bosch W7DC) mal gewechselt.
Die waren auch nicht ganz neu, aber noch wesentlich besser als die alten.
Habe auf Anraten eines Nachbarn (KFZ-Meister) den Abstand auf 0,6mm (normal 0,7mm) eingestellt.
Habe mir auch neue Zündkerzen (Beru Ultra Z61 14-7 DU0) gekauft, aber ich will die eigentlich erst einbauen, wenn der Motor wieder normal läuft und ich vermute zZt. nicht die Zündkerzen.
Hat aber alles nichts genutzt. Ist eher noch schlimmer geworden.
Kann durch die hohen Widerstände der 2 Zündkabel bei der Kälte irgendwas durchgebrannt sein?
Die Karre ist AU und TÜV fällig und ich habe schon einiges in neue Radlager (vorne) und Bremsbeläge investiert.
Ich habe hier schon viel gelesen was es sein könnte.
Aber der blaue Temperaturfühler kann es ja z.B. nicht sein, wenn er auch muckt, wenn er warm ist?
Hallgeber hat der glaube ich nicht?
Dachte auch mal daran, daß nur die Leerlaufdrehzahl zu niedrig eingestellt ist, aber er zieht auch nicht so richtig.
Im Sommer ist der Wagen auch nicht immer richtig gelaufen.
Und zwar, wenn ich den Motor mal abgestellt habe und dieser nicht richtig abgekühlt ist.
Dann ist er nach erneutem Starten auch schlecht gelaufen und hat im Leerlauf geruckelt und ging z.T. auch aus.
Kann das mit meinen jetzigen Problemen evtl. zusammen hängen?
Habe hier auch irgendwo gelesen, daß es auch eine verstopften Tankbelüftung sein könnte.
Wie würdet Ihr weiter vorgehen?
Erstmal die Kappe und den Läufer tauschen?
Zündkabel von Beru z.B. sind Teuer.
Gibt bei eBay auch billige.
Was haltet Ihr davon?
Vielen Dank!
27 Antworten
Wechsel mal den Temp.fühler aus. Ich hatte bis vor kurzem genau das gleiche Problem. Er ließ sich morgens nur sehr sehr schlecht starten. Hat kaum Gas angenommen, Motor stotterte und wenn ich die Kupplung getreten habe ging er aus und dann habe ich Ihn erst nach 10 Minuten warten wieder angekriegt. Habe dann hier im Forum des öfteren gelesen, das es der Temp.fühler sein kann. Diesen habe ich dann gewechselt und die Zündkerzen (Bosch Super WR78) gleich mit. Seitdem springt er sofort an und schnurrt wie ein Kätzchen. Also toi toi toi!!!
Du meinst den blauen (bzw. wohl manchmal auch roten) Tempertursensor.
Der kostet ja wirklich nicht die Welt. In einem Online Shop habe ich den für unter 4 Euro gefunden.
Beim Teilehändler in meiner Nähe soll er 11 Euro ebbes kosten.
Allerdings habe ich mal gelesen:
Stecker abziehen und wenn er dann richtig läuft: tauschen.
Habe ich mal gemacht und es hatte sich gar nix geändert.
Außerdem gelesen, daß man mal versuchen kann den schwarzen und den blauen zu tauschen.
Dazu die Frage: muß ich die Dinger dazu tatsächlich tauschen oder kann man auch nur die Stecker umstecken?
Den Stecker vom schwarzen auf den blauen und umgekehrt.
Wenn das geht, dann würde ich das erst nochmal ausprobieren.
Bevor ich das Ding umsonst tausche.
Tauschen is nicht da der schwarze mit ca 1000-1500 Ohm arbeitet und der blaue mit ca 3200 oder 2300 bin mir jetzt nich sicher aber tauschen ist nicht drin das läuft wie n Haufen... ^^ hab ich mal ausprobiert aus Spaß.
Aja und Stecker abziehn, wenn sich dann an der Drehzahl nichts ändert ist er defekt. Erneuer ihn aber trotzdem, die paar Euro müssen schon sein denn auch ein Wiederstand der vllt noch nicht "unplausibel" sondern nur falsch ist kann schon dazu führen das er muckt ;-)
Soderle.
Habe heute morgen den blauen Temperatursensor getauscht.
Hat mich mit Dichtung 10,80 Eus gekostet, was man vermutlich im Vergleich zu VW immer noch als fair bezeichnen kann.
Habe auch in ein paar Autoteile Online Shops gesucht und das günstigste, was ich gefunden habe, wäre sogar mit Versand billiger gewesen: 3,24 (ohne Versand natürlich) von JP GROUP.
Den Hersteller von meinem weiß ich gar nicht.
Kommt von Metzger Autoteile, die laut deren Homepage wohl auch wieder nur Großhändler sind.
Habe hier in einem anderen Thread gelesen, daß das ratz fatz geht und nur 2min Arbeit sind.
Nun, wenn da der Verteiler nicht im Weg wäre, dann schon.
Ich habe schon etwas länger gebraucht.
Vor allem die Klammer wieder reinzufriemeln.
Ist aber dennoch mit ein wenig Geschick noch als easy zu bezeichnen denke ich.
1. Eindruck nach Starten des Motors: das war es wohl nicht.
2. Eindruck beim Fahren: könnte doch etwas besser sein.
Aber heute ist es auch lange nicht kalt wie die letzten Tage.
Gestern Nacht bin ich (noch mit dem alten Temp.Fühler!) gefahren und im kalten Zustand hat er anfangs auch ein wenig gesägt. Das hatte ich so noch nicht.
Habe heute auch nach dem Öl geschaut und hatte ein ganz klein wenig hellbraunen Ölschlamm im Deckel.
Kann das doch heißen, das er irgendwo Falschluft zieht.
Wie schon erwähnt: beim Absprühen mit Bremsenreiniger habe ich nichts finden können.
Nochmal die Frage: kann es auch der Luftmengenmesser sein und kann ich den irgendwie testen (Kabel anziehen und was muß er dann machen???)
Ähnliche Themen
Muss dich elider enttäuschen bei VW kostet das ding auch ca. 10 €uro und du hast keien verdandkosten ^^
Na gut, dann hätte ich ihn ja auch bei VW kaufen können.
Egal, ich habe ja auch keine Versandkosten bezahlt.
Nur für den Fall, daß das falsch rüber gekommen ist.
Was kann es denn jetzt noch sein?
- Luftmengenmesser
- Lambdasonde
- Hallgeber
- oder doch ein defekter Unterdruckschlauch
?????
Wo geht denn der Schlauch vom VD hin, der unter der Ansaugbrücke verschwindet?
Das sehe ich von oben nicht.
Habe keine Lust was teures auszutauschen, wenn es was ganz banales ist.
Hellbrauner Ölschlamm klingt für mich grad wies Wasser im Öl. Vielleicht nen Haarriss im Zylinderkopf?
Das ist doch der Schlauch der vom Ventildeckel abgeht?
Oder gibt es da noch eine Entlüftung?
Wenn ich das richtig gesehen habe, dann geht dieser Schlauch unter der Ansaugbrücke weg und sitzt dann so etwa auf Höhe Zündkerze 1. Zylinder auf einem dickeren Schlauch.
Wie soll ich das mit Bremsenreiniger absprühen?
Muß ich dazu am Ende die Ansaugbrücke abbauen?
Oder kommt man von unten dran.
Kannst Du mir das bitte mal genau beschreiben wo dieser Schlauch genau sitzt und wo er ab sein soll.
Besten Dank vorab
Wenn du vor dem Motor stehst, oben links am Luftfilterkasten gängt er an der dicke. Aufhören tut er in selber Postition etwas weiter tiefer untem am Kurbelgehäuse. Machste den Luftfilterkasten ab und dann siehste den sogar schon.
Bist Du Dir da sicher?
Also heute morgen war es saukalt und die Karre ist erstmal gar nicht angesprungen.
Richtig abgesoffen.
Nach ein paar mal etwas länger warten und diversen Orgelorgien ist er dann doch angesprungen.
Ich hoffe mein KAT ist noch OK.
Also ich habe einen NZ Motor.
Ich habe zwar den Luftfilterkasten nicht abgenommen, aber von der Seite mal drunter geschaut. Da ist kein dickerer Schlauch.
Nur so ein dünner Gewebeschlauch der auf einer Dose endet.
Dachtest Du evtl. an einen anderen Motor?
Und nochmal die Frage, ob es nicht doch z.B. der Luftmengenmesser sein kann und ob ich den irgendwie testen kann.
Besten Dank!
Zitat:
Original geschrieben von audo_putt
Bist Du Dir da sicher?
Also heute morgen war es saukalt und die Karre ist erstmal gar nicht angesprungen.
Richtig abgesoffen.
Nach ein paar mal etwas länger warten und diversen Orgelorgien ist er dann doch angesprungen.Ich hoffe mein KAT ist noch OK.
Also ich habe einen NZ Motor.
Ich habe zwar den Luftfilterkasten nicht abgenommen, aber von der Seite mal drunter geschaut. Da ist kein dickerer Schlauch.
Nur so ein dünner Gewebeschlauch der auf einer Dose endet.Dachtest Du evtl. an einen anderen Motor?
Und nochmal die Frage, ob es nicht doch z.B. der Luftmengenmesser sein kann und ob ich den irgendwie testen kann.
Besten Dank!
😰 Oha das peinlich, ich dachte an einen AAV wegen 55 Ps und 1,3er ... hups okey sorry schon gut 😛 wobei der müsste auch son schlauch haben aber der is sicher weniger anfällig...
gut jetzt seh ichs auch Bj. '89...
Hast Du vielleicht einen Link zu einer Serviceanweisung für den NZ mit ein paar Bildern und Beschreibungen?
Habe mal danach gegoogled und noch was in einem anderen Forum gefunden
http://www.volkstreff.de/showthread.php?t=114288
Dort schreibt jemand bzgl. der Unterdruckschläuche:
Ansonsten Unterdruckschläuche kontrollieren -> Unterdruckschlauch am:
- Bremskraftverstärker
- Dose am Verteiler
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Dose Warmluftklappe
- Druckregler
- Zusatzluftschieber
1 und 2 werde ich wohl noch finden. Aber wo genau sitzen die anderen?