ForumPolo 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Polo 6N2 geht während Fahrt aus

Polo 6N2 geht während Fahrt aus

VW Polo 3 (6N / 6N2)
Themenstarteram 15. August 2022 um 21:51

Moin!

Es geht um einen:

 

Polo 6N2, 2001

0603, 534 AUD

120.000 km

Während der Fahrt geht immer mal der Motor aus. Mal nach <10 Km, mal nach 20, mal aber auch (auch auf längeren Strecken) gar nicht. Mal beim Warten an der Ampel, mal bei langsamer Fahrt, mal bei gleichmäßiger schneller Fahrt. Die Kupplung ist nicht getreten. Ein Muster ist nicht erkennbar (Entfernung, Außentemperatur, Strecke ...).

Das Auto nimmt kein Gas mehr, der Motor ist aus, das Auto rollt nur noch. Das passiert überraschend, also ohne Ruckeln oder Stottern. Nach vier bis fünf Minuten Wartezeit springt er wieder an wie der junge Morgen und fährt ansonsten auch so. Wartet man die Zeit nicht, springt er in der Regel nicht an.

Gewechselt wurden schon:

Motordrehzahlsensor (das hatte der Fehlerspeicher ausgegeben)

Nockenwellenpositionssensor

Wassertemperatursensor

Benzinfilter

Die Werkstatt ist etwas ratlos. Kennt jemand das Problem und v.a. die Lösung?

Schönen Dank!

Ähnliche Themen
7 Antworten

Wenn der Motor so abrupt ausgeht, dann fehlt entweder der Kraftstoff und/oder die Zündung bzw. die Spannungsversorgung und zwar komplett.

1. Hauptsicherung (Blechstreifen) SA2 (80A) im Sicherungsträger auf der Batterie prüfen auf Oxydation am Anschluss und Bruch/Haarriss im Blechstreifen (Muttern mal lösen).

2. Kraftstoffpumpenrelais (410) => hängt an SA2 und schaltet Spannungsversorgung u.a. für Kraftstoffpumpe und Einspritzventile

Verstopfte/schwergängige Kraftstoffpumpe kann Kraftstoffpumpenrelaiskontakte zerstören.

Wenn er nach einer mind. 5-minütigen Abkühlungsphase wieder startet, würde ich mir mal eine Dose Kältespray besorgen und damit sofort nach "Motor aus" die eine oder andere relevante Komponente (z.B. Zündtrafo, Hallgeber, Relais, MSTG) einsprühen, um zu sehen, ob sich die Wartezeit damit verkürzen lässt.

Ansonsten sollten Sensoren grundsätzlich möglichst Originale sein und keine aus irgendwelchen fernöstlichen Quellen für einen Bruchteil des üblichen Preises - das gilt besonders für Hallgeber wie den KWS und den NWS. Geiz ist eben nicht immer geil. ;)

Themenstarteram 19. August 2022 um 12:20

Lieber Talker111,

vielen Dank für die Antwort!

Ich kann das alles leider nicht selbst prüfen, gebe die Tipps gerne an die Werkstatt weiter. Der Meister meinte, er könne alles durchwechseln, bis es passe, eine konkrete Idee habe er nicht. Allein die Benzinpumpe würde 250 € nur füs Teil kosten.

Ich weiß nicht, welche Produkte gewählt wurden - ich hoffe doch, dass das nicht der letzte Schrott war. Der Betrag für den Wechsel des Motordrehzahlsensors betrug 217 € (netto: Auslesen: 32,50, Lohn 1,5 h: 97,50, Teil 453 446: 52,80).

Der Nockenwellensensor hat 45 € gekostet.

Vielen Dank und schöne Grüße

PU

Eine gute Kraftstoffpumpe muss keine 250 € kosten.

Eine vom Premiumhersteller Pierburg für ~ 82 € tut es auch. ;)

==> https://www.motointegrator.de/.../...raftstoffpumpe-pierburg-700468860

Themenstarteram 4. September 2022 um 23:35

Vielen Dank, Talker111, für die Antwort und den Link!

Um die Sensoren hat sich die Werkstatt gekümmert, ich hoffe, die haben ordentliche Teile eingesetzt. In der Rechnung steht nicht, welche es waren. Der neue Kraftstofffilter ist von Mahle. Diese ganzen Tipps kann ich mangels Know-how leider nicht durchführen.

Gestern habe ich den Polo mal wieder bewegt. Auf dem Hinweg blieb er nach ca. 6 km liegen. Nach 20 Minuten konnte ich weiterfahren und kam ohne weitere Probleme ans Ziel.

Am Ziel haben wir neue Luftfilter eingebaut und bei der Gelegenheit die Zündkerzen angeschaut. Die beiden äußeren waren fest und trocken. Die beiden mittleren waren absolut lose und nass (Benzin?). Sie wurden getrocknet und, da wir am Sonntag keine neuen bekommen konnten, wieder eingebaut. Abstand ist bei allen zu niedrig, es gibt also vier neue Kerzen.

Auf dem Rückweg nach ca. 10 km leider wieder liegen geblieben. Es hat 40 Minuten gedauert, bis er wieder ansprang, frühere Versuche liefen fehl. (Zuvor sprang er i.d.R. nach ca. 5 Minuten wieder an.) Dann ca. 300 m gefahren, wieder aus. Nach 20 Minuten ging die Fahrt weiter: 50 km ohne Probleme.

Könnten die Kerzen die Ursache für das Ausgehen des Motors während der Fahrt sein?

Und warum könnten die zwei Kerzen lose und nass gewesen sein?

Herzlichen Dank für die Hilfe!

Der Elektrodenabstand wird im allgemeinen durch den Abbrand größer und nicht kleiner.

Der Abstand sollte max. 1 mm betragen (Eine EC-Karte hat ca. 0,85 mm)

Und was heißt "absolut lose"?

Wieviel Umdrehungen bzw. Winkelgrad konnten sie denn nachgezogen werden?

Wenn er bis zum Ausgehen mehr oder weniger ohne Probleme läuft, wird es wohl nicht an den Kerzen liegen, aber neue können auf keinen Fall schaden.

Da in diesem Fall die Zylinder 2 + 3 betroffen sind, ist evtl. die dafür zuständige Hälfte der Doppelfunkenzündspule (Zündtrafo) defekt, wodurch kein (ausreichender) Zündfunke entsteht und die Kerzen dann nass werden.

Wie schon mal erwähnt, besorg dir eine Dose Kältespray und sprüh damit bei Auftreten des Fehlers damit die Zündspule ein. Wenn das die Wartezeit wesentlich verkürzt, weißt Du woran es liegt.

Ansonsten bringt dich ein Beklagen über mangelndes Know-how nicht weiter - dann musst Du eben die Konsequenz ziehen und eine Werkstatt bemühen, wenn es nicht anders geht.

Zündtrafo
Themenstarteram 5. September 2022 um 11:54

Danke!

Größer, der Abstand – meinte ich ... ??

Sie waren komplett eingedreht, aber gar nicht angezogen.

Ich war ja mehrfach in der Werkstatt. Der Meister meinte, als das Problem nach Wechsel der drei Sensoren fortbestand, mehr falle ihm nicht ein. Er könne jetzt einfach weiter diverse Teile durchtauschen ... Dann hat er noch den Kraftstofffilter getauscht. Den Wechsel der Kerzen lehnte er ausdrücklich ab, das könnte ich mir bei dem alten Auto sparen. Er hat sie nicht mal angeguckt. Alt: Ja, EZ 01/2001, aber doch erst 120.000 km ... OK, abhaken, neue Werkstatt suchen.

Kaufe ich die angegebenen Kerzen (PZFR 5D-11)? Und eine Hella-Zündspule?

Habe gerade nachgeschaut: Kerzen und Spule wurden 11/2015 in der Werkstatt gewechselt, vor 50.000 km.

Nochmals Danke!

Wenn dir das Kältespray-Experiment zu umständlich ist, dann ...

Hella Zünspule 5DA 358 000-171

=> https://www.motointegrator.de/.../...-zuendspule-hella-5da-358-000-171

NGK Kerzen (PZFR 5D-11)

=> https://www.motointegrator.de/.../304933-zuendkerze-ngk-7968-1-stueck

"...mehr falle ihm nicht ein."

Dazu fällt mir nichts mehr ein.

Das Wechselintervall für die NGK Kerzen beträgt übrigens 60.000 km,

aber nach 50.000 km ist das m.E. auch keine Verschwendung mehr,

zumal sie ja offensichtlich auch schon etwas gelitten haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Polo 6N2 geht während Fahrt aus