Polo 6N2, 1,4 16V 75PS VW Vorgabezeit f. Zahnriemenwechsel

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo.

Kann mir jemand die VW Vorgabezeit für den Wechsel der WaPu bzw. beider Zahnriemen beim 1,4l 16V mit 75 PS Motor sagen?
Den Kennbuchstaben habe ich leider nicht.
Wie lange haben die VW-Mechaniker dafür Zeit?

Danke und Gruß

Meyerchen

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von logge1002


Hi meine lieben Polofreunde, kurze Frage. Ich habe mir einen gebrauchten Polo EZ 05/1999 gekauft. Dieser hat jetzt 103000 Km runter. Der Zahnriemen ist noch nicht gewechselt worden. Ich muss jeden Tag ca. 80 km fahren. Meint ihr ich kann noch bis Juni/Juli warten oder sollte ich den Zahnriesem so schnell wie möglich wechseln lassen? Von Außen sieht er noch gut aus (was ja nicht viel heißen muss).

Ich würde dir raten den Zahnriemen sofort zu machen.

Der Riemen ist schon 14 Jahre alt.

80 Kilometer ist schon eine Ansage.

Mach Ihn neu und du bist auf der sichere Seite.

Wenn er reißt,wird es verdammt teuer.

Machen mußt du Ihn sowieso.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 6N2' überführt.]

Sollte alle 120.000km gewechselt werden. Steht auch im Serviceheft. 😉

Hallo.

Das ist mir bekannt.
Problem ist, daß er erst 100 Tkm runter hat, aber schon 14 Jahre alt ist.
Wechseln lassen möchte ich ihn schon.
Darum die Frage nach der VW Vorgabezeit. Ich möchte nur sicher gehen, daß eine freie Werkstatt nicht zuviel berechnet.
Teilepreise liegen zwischen 150 und 190 Euro.

Ein Tipp: Plane den Zahnriemenwechsel bei 110.000 km (lieber etwas früher als zu spät!) und dann möglichst in der Woche nach deinem TÜV-Termin. Ich halte es so, dass ich immer zum TÜV fahre und mit der Mängelliste gehts dann ab zum Mechaniker und der repariert alles und macht bei der Gelegenheit solch aufwändige Reparaturen gleich mit. Hinzu kommt der Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Servolenkung (Öl) prüfen und ggf. auffüllen, ...

Wenn du den Zahnriemen wechselst und keine Plakette bekommst, ärgerst du dic gleich mehrfach!

PS: Ich hoffe, bei deinen Tiefstpreisen ist die "neue" Wasserpumpe (WAPU) mit drinnen. Ich weiss dass die "Neuen" Pumpen qualitativ nicht mit den Alten mithalten sollen - aber wenn schon ein Zahnriemenwechsel, dann auch die Wapu raus und das Nächste Auto hat gefälligst ne Kette, die nach der Erfahrung meiner Bekannten, vom Ersten Tag bis zu dem Tage der Überführung auf dem Schrottplatz durchhält.

Achte darauf, dass dein Zahnriemen/Wapu nicht das "günstigste" ist, d.h. hier keinesfalls noName kaufen, sondern Marke (z.B. Conti. etc.).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tiponianer



..... das Nächste Auto hat gefälligst ne Kette, die nach der Erfahrung meiner Bekannten, vom Ersten Tag bis zu dem Tage der Überführung auf dem Schrottplatz durchhält.

Zumindest bei VW war das noch nie der Fall 😁 Die VR6 hatten schon immer probleme mit den Ketten allerdings erst bei hohen Laufleistungen und bei den TSI ist das eh ein dauerthema. Da VW beim Golf VII jetzt überarbeitete Motoren wieder mit Zahnriemen einsetzt gehe ich davon aus das VW das Thema Kette auch niemals in den Griff bekommen wird 😁🙄

Lieder gab es in letzter Zeit auch öfter bei BMW und sogar bei Mercedes probleme mit den Ketten, dabei haben die eigentlich Erfahrung damit. Aber es wird halt immer mehr gespart und gespart und nochmal gespart.

Gruß tobias

Zitat:

Lieder gab es in letzter Zeit auch öfter bei BMW und sogar bei Mercedes probleme mit den Ketten, dabei haben die eigentlich Erfahrung damit. Aber es wird halt immer mehr gespart und gespart und nochmal gespart.

Gruß tobias

Man lernt nie aus!

Ich vermute mal, dass die Autohersteller generell eine kürzere Lebensdauer ihrer Fahrzeuge anvisieren, aber bereits während der Produktion - um vielleicht 10 Euro einzusparen - bei einem produkt dass durchaus 18.000 Euro kostet - halte ich für unverantwortlich.

Ist genauso lächerlich, wie z.B. dass bei meinem Fahrzeug eine Kofferraumleuchten-Atrappe installiert wurde, aber nicht angeschlossen und auch noch ohne Leuchtmittel. Es war im Grunde eine Fertige Kofferraumleuchten-Abdeckung, nur dass der Schalter blockiert war. Ich habe den seitlich gestutzt, nen Lämpchen rein gemacht und das Kabel angeschlossen.

Selbiges für die Raucherausstattung - Zigarettenanzünder braucht man mitunter für Handy oder Navi (auch schon 1997!) - Kabel da aber den Zigarettenanzünder gab es nicht dabei.

Und last but not least ... die Karre Rostet und zwar überall. Nicht nur am Kotflügel, sondern an der Motorhaube, an der Heckklappe ... ich dachte die Zeiten von Rost wären vorbei.

Ist wohl wie es heisst: Allle Jahre wieder ....

Die alten Duplex- Ketten, die früher verbaut wurden, haben gehalten.
Die heute verbauten sehen aus wie eine Fahradkette, alle Motorenbauer
haben ihre Probleme mit dem dünnen Ding. Gewichtseinsparung ist an
gesagt. Bei VW hört man immer wieder von übersprungenen Steuer-
ketten, Kettenspanner, Führungsschienen wurden -zigfach modifiziert.
Beim C- Cosa einer Bekannten ist nach 3 Jahren/40 000 KM die Kette
gerissen. Opel hat Zahnräder und Kette gezahlt, einbauen kannst
du selber. Ich fahre im Moment nur Autos mit Zahnriemen. Die schraube
ich nach den vom Hersteller vorgeschriebenen Intervallen rein. Auch
mein 1.4er Polo mit 85 PS/ BJ 2012 hat einen Zahnriemen. Ich traue
der dünnen Kette (noch) nicht über den Weg.
Gruß
Werner

Aber die VW Vorgabezeit weiß keiner?

Für den Polo (generell) habe ich folgende Werte im Hinterkopf: zwischen 100.000 über 110.000 bis hin zu 120.000, wobei das nur grobe Richtwerte sind und rein gar nichts darüber aussagen, ob der Wagen das auch schafft. Meinen Corsa-B habe ich vor einigen Jahren dadurch verloren, dass der Zahnriemen sich auf der Autobahn gedreht hat (innenseite war aussen) und das hat den Motor zerstört und der Zahnriemen war keine 40.000 km drauf.

Mein Polo Variant (Seat Cordoba) hat seinen Ersten Wechsel bei 101.000 km erhalten, laut KFZ-Mechaniker soll das Wechselintervall bei 120.000 km liegen, er rät aber wieder nach kapp 100.000 km - auch weil man sich es so einfacher merken kann.

Ich habe ferner mal was interessantes von einem Autoverwerter erfahren: Sinngemäß sagte er, dass in der Vergangenheit relativ viele Fahrzeuge der Preisklasse 4000 Euro den Weg zu ihm fanden, weil die Zahnriemen gerissen sind und das bemerkenswerte war, dass alle einen komisch niedrigen Kilometerstand hatten - was der Optik des Fahrzeugs nicht entsprach - Sprich: Tachomanipulationen. Wenn ihr euch also ein hochpreisiges Auto kauft und keine Ahnung (wie ich) davon habt, dann plant den Zahnriemenwechsel frühzeitig ein oder lasst den Wagen von nem Gutachter beurteilen und den Tachostand auf Plausibilität hin überprüfen.

Autodata schreibt beim 1,4er 16V- Polo bis Bj. 2002 1,6 Stunden.
Gruß
Werner

Vielen Dank Werner.

Zitat:

Original geschrieben von katzabragg


Autodata schreibt beim 1,4er 16V- Polo bis Bj. 2002 1,6 Stunden.

Endlich mal `ne Antwort,

kurz & präzise.
Deine Antwort
Ähnliche Themen