polo 6n1, 1999, AKV, starten nur mit startpilot

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo Zusammen,

bin neu hier und hab immense meine Probleme mit den Polo meiner Tochter.

Fahrzeug:
HSN/TSN 0600/300 Bj. 99, Motor AKV, 1,4l, 60 PS)

Vorgeschichte:
Meine Tochter will zur Arbeit. Motor startet nicht. Abends wird nochmals versucht, alles bestens. Einkaufsfahr mit mehreren Stopps, kein Problem. Am nächsten Morgen wieder das Gleiche, ohne Erfolg. Die Batterie ist alle. Urlaub steht an – vier Wochen. Danach wird Papa alarmiert. Papa überbrückt, kein Erfolg. Der Wangen wird zum Schrauber gebracht – Tüv ist auch fällig. Schrauber überbrückt, Motor läuft. Nächster Tag wieder nichts – Fehlersuche beginnt.

Problem:
Der Motor springt nur mit Startpilot an oder wenn man länger orgelt(mit Zusatzstartbatterie) kann es sein, dass er auch anspringt – zuverlässig mit Startpilot

Verhalten:
Mehrere Startversuche bleiben erfolglos. Erst wenn Startpilot in die Drosselklappe gesprüht wird, startet er, noch unrund, pendelt sich ein und läuft ruhig. Leerlaufdrehzahl wird sichtbar geregelt, Drosselklappe geht leicht auf/zu. Wird nun wieder neu gestartet, läuft alles bestens. Selbst nach ca. einer halben Stunde. Bleibt der Wagen länger stehen, springt er nur wieder mühsam an.

Was wurde kontrolliert:
Mein Verdacht lag zuerst auf dem Benzinpumpen-Relais. Hab dieses durchgemessen, passt. Auch ist die Benzinpumpe nach Einschalten der Zündung zu hören. Zündkerzen sind trocken, da nicht mehr die besten, gleich gewechselt. Zündfunke ist deutlich zu sehen. Fehlerspeicher ausgelesen: 00533 Leerlaufregelung, 09-00, Adaptionsgrenze überschritten. Die Fehlermeldung kommt immer wieder, obwohl der Startversuch gelingt.

So, jetzt brauch ich eure Hilfe ;-)

Gruss, Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,
vorab Danke für eure Hilfe :-) In der Zwischenzeit habe ich das Problem lösen können. Hierzu eine kleine Historie.

1) Als Elektroniker mit mechanischem Verständnis wollte ich, eine kostspielige Werkstatt umgehen. Leider sind technische Informationen nicht einfach zu bekommen, selbst Bücher wie „Helf dir selbst“ usw. sind in der Tiefe nicht sehr Aussage kräftig.
Die erste Aktion war, die Hauptverdächtigen bei Zündungsproblemen zu wechseln. Zündspule, Zündkerzen, Zündverteiler und Batterie ( weil diese, durch die lange Standzeit im entladenen Zustand hinüber war).
Ergebnis: keine Änderung, Startprobleme bleiben.

2) Jetzt, da verschiedene tüv-relevante Reparaturen durchgeführt wurden – erste Probelfahrt. Startpilot und der Motor läuft. Probefahrt, der Motor läuft beim Beschleunigen oder Lastwechsel am Berg total unrund, stottert – als würde er auf drei Zylinder laufen. Jetzt kann er auch im Stand die Drehzahl nicht mehr sauber halten.
Ergebnis: Motor läuft unrund, weiterhin Startprobleme.

3) Ok, jetzt muss ich nochmals genauer schauen. Leider kennt sich mein Schrauber nicht besonders gut mit seinem Diagnose-Tool aus. Er war aber so nett mir dieses zu leihen, so dass ich mich damit beschäftigen konnte. Messwertblock 001, Motortemperatur liegt bei 128 Grad obwohl der Motor noch keine 10 Grad haben dürfte. Temperatur-Sensor bestellt und getauscht. ( @rued44: danke für den Hinweis )
Ergebnis: Startprobleme sind weg, Motor läuft weiterhin unrund.

4) Jetzt hab ich die Phase erreicht, die heißt „nicht aufgeben“, „bring die Kiste in die Werkstatt“ oder „ob ins Ebay“. Ich hab ersteres gewählt ;.)
Nochmals zur Erinnerung: Erst bei einer Probefahrt hat sich der unrunde Lauf vom Motor eingestellt. Wackelkontakt, irgendwelche Unterbrechungen, was wurde bisher getauscht (Zündspule, Kerzen, Verteiler, Temp-Sensor, Batterie)? Technische Unterlagen der Bosch Motronic MP 9.0 besorgt. Mich mit dem Regelsystem beschäftigt. Alle Sensoren, Aktoren gedanklich durchgespielt. Alle Masseverbindungen kontrolliert, nach Unterbrechungen gesucht, mit Bremsenreiniger alles abgesprüht ob er Fehlluft zieht. Kein Erfolgt.
Was bei alle versuchen auffiel, wenn der Motor kalt, war er die ersten Sekunden ruhig/ stabil. Lambdasonde abgehängt, mit Diagnose-Software Spannungswert kontrolliert. Bleibt stabil bei 0,45V. Keine Änderung.

5) Hab ich beim Austauschen irgendwas kaputt repariert? Also nach und nach, die Altteile wieder eingebaut. Zündspule, Zündkerzen – nichts. Zündverteiler, wurde ja ersetzt weil leicht verölt (vermutlich undicht), Verteilerfinger nicht mehr der Beste und die Kappe sah auch nicht besser aus. Mit dem Ersatz für 37€, lief der Motor ja mal gut. Dennoch, die Verteilerkappe lässt sich etwas hin und her drehen, Innenabdeckung unterm Verteilerfinger hält nicht alleine und muss bei Kappenmontage gehalten werden. Mir jetzt wurscht, nochmals einen bestellt – diesmal ein Originalteil. Die Zündkabel hab ich bisher ausgeschlossen, da mir versichert wurde, wenn diese defekt wären, würde es an Überschlagen nur so rasseln (Tokio bei Nacht oder so) und Motor lief ja die ersten Sekunden ruhig. Dennoch, auch bestellt.

6) Neuer Zündverteiler und Kabel sind eingetroffen. Beides gleichzeitig getauscht. Motor gestartet, läuft ruhig. Diagnose-Tool angehängt, Grundeinstellungen 001. Motor läuft langsam war, Temperatur wird erreicht. Steuerung regelt die Drehzahl auf 1500 Umdrehungen. Zündwinkel konnte ich einstellen (6 Grad vor OT - etwas schwierig, da ich nur eine einfache Blitzlampe hatte). Motor läuft weiterhin sauber und bis heute :-)

Für Nachahmer, ohne Diagnose-Tool sind Fehler fast nicht zu finden oder er wird durch blindes Austauschen irgendwann mal erwischt. Defekte, günstige Austauschteile können euch ganz schön in die falsche Richtung treiben und dann wird’s leider auch nicht billiger.

Frohes Schrauben, einen guten Start ins Neue & Grüße, Michael

6 weitere Antworten
6 Antworten

Leerlaufgrenze, Adaptionsgrenze überschritten? Ich würde zuerst einmal die Drosselklappe reinigen und neu anlernen (lassen).

Schon geringe Verkokungen können Probleme verursachen. Wie sieht sie denn aus?

Hi Danke für die Anregung,
die Drosselklappe hatte ich auch schon im Focus. Diese ist ja eigentlich nie sauber :-). Hab alles was an ihr zu messen gab, ohmisch durchgemessen - ware alles im grünen Bereich, speziell auch der Leerlaufschalter. Auch ist diese, meines Wissens, für die Leerlaufregelung zuständig. Hab sie dennoch mal so gut wie es ohne Ausbau ging gereinigt. Hatte aber keine Änderung und wenn der Motor läuft wird die Drehzahl schön gehalten. Die Drosselklappe geht hierbei immer leicht auf/zu. Dann nochmal Startpilot hinein und jetzt ist die Regelung deutlich zu sehen.
Gruss, Michael

Zum Reinigen der DK sollte diese schon komplett ausgebaut werden, weil sich die Hauptverkrustungen
auf der unteren Seite der DK bilden. Wichtig ist auch dabei, die runde Klappe an dem Rand der DK sorgfältig zu säubern. Da genügen schon geringfügige Verkokungen, die den Motorlauf negativ beeinflussen können.
Bei dem AKV.... kann man den Leerlaufsteller, Poti...... nicht einelnd ersetzen. Wenn da ein Teil defekt ist, muß die komplette Drosselklappeneinheit erneuert werden.
Dann auch mal den vierpoligen Temperaturfühler am Thermostatgehäuse überprüfen, ob der noch richtig funktioniert.

Wenn du mit der Fehlersuche wirklich nicht weiterkommen solltest, dann würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen/lassen. Kostet nicht viel und erspart Kosten für "sinnloses" erneuern von Teilen.

Hier mal zwei Bilder von der DK-Einheit und Meßwerten des Temperaturfühlers.

G3-grafik-drosselklappe
G-3-messdaten-4-pol-temp-geber

Schon geprüft? -->
Zündspulengehäuse hat Haarrisse, sind kaum zu sehen. Darin sammelt sich Feuchtigkeit. Dann springt er nicht an, wenn genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden war. Neue Zündspule fällig (16 Euro China Ware).

Chris

Ähnliche Themen

Hallo,
vorab Danke für eure Hilfe :-) In der Zwischenzeit habe ich das Problem lösen können. Hierzu eine kleine Historie.

1) Als Elektroniker mit mechanischem Verständnis wollte ich, eine kostspielige Werkstatt umgehen. Leider sind technische Informationen nicht einfach zu bekommen, selbst Bücher wie „Helf dir selbst“ usw. sind in der Tiefe nicht sehr Aussage kräftig.
Die erste Aktion war, die Hauptverdächtigen bei Zündungsproblemen zu wechseln. Zündspule, Zündkerzen, Zündverteiler und Batterie ( weil diese, durch die lange Standzeit im entladenen Zustand hinüber war).
Ergebnis: keine Änderung, Startprobleme bleiben.

2) Jetzt, da verschiedene tüv-relevante Reparaturen durchgeführt wurden – erste Probelfahrt. Startpilot und der Motor läuft. Probefahrt, der Motor läuft beim Beschleunigen oder Lastwechsel am Berg total unrund, stottert – als würde er auf drei Zylinder laufen. Jetzt kann er auch im Stand die Drehzahl nicht mehr sauber halten.
Ergebnis: Motor läuft unrund, weiterhin Startprobleme.

3) Ok, jetzt muss ich nochmals genauer schauen. Leider kennt sich mein Schrauber nicht besonders gut mit seinem Diagnose-Tool aus. Er war aber so nett mir dieses zu leihen, so dass ich mich damit beschäftigen konnte. Messwertblock 001, Motortemperatur liegt bei 128 Grad obwohl der Motor noch keine 10 Grad haben dürfte. Temperatur-Sensor bestellt und getauscht. ( @rued44: danke für den Hinweis )
Ergebnis: Startprobleme sind weg, Motor läuft weiterhin unrund.

4) Jetzt hab ich die Phase erreicht, die heißt „nicht aufgeben“, „bring die Kiste in die Werkstatt“ oder „ob ins Ebay“. Ich hab ersteres gewählt ;.)
Nochmals zur Erinnerung: Erst bei einer Probefahrt hat sich der unrunde Lauf vom Motor eingestellt. Wackelkontakt, irgendwelche Unterbrechungen, was wurde bisher getauscht (Zündspule, Kerzen, Verteiler, Temp-Sensor, Batterie)? Technische Unterlagen der Bosch Motronic MP 9.0 besorgt. Mich mit dem Regelsystem beschäftigt. Alle Sensoren, Aktoren gedanklich durchgespielt. Alle Masseverbindungen kontrolliert, nach Unterbrechungen gesucht, mit Bremsenreiniger alles abgesprüht ob er Fehlluft zieht. Kein Erfolgt.
Was bei alle versuchen auffiel, wenn der Motor kalt, war er die ersten Sekunden ruhig/ stabil. Lambdasonde abgehängt, mit Diagnose-Software Spannungswert kontrolliert. Bleibt stabil bei 0,45V. Keine Änderung.

5) Hab ich beim Austauschen irgendwas kaputt repariert? Also nach und nach, die Altteile wieder eingebaut. Zündspule, Zündkerzen – nichts. Zündverteiler, wurde ja ersetzt weil leicht verölt (vermutlich undicht), Verteilerfinger nicht mehr der Beste und die Kappe sah auch nicht besser aus. Mit dem Ersatz für 37€, lief der Motor ja mal gut. Dennoch, die Verteilerkappe lässt sich etwas hin und her drehen, Innenabdeckung unterm Verteilerfinger hält nicht alleine und muss bei Kappenmontage gehalten werden. Mir jetzt wurscht, nochmals einen bestellt – diesmal ein Originalteil. Die Zündkabel hab ich bisher ausgeschlossen, da mir versichert wurde, wenn diese defekt wären, würde es an Überschlagen nur so rasseln (Tokio bei Nacht oder so) und Motor lief ja die ersten Sekunden ruhig. Dennoch, auch bestellt.

6) Neuer Zündverteiler und Kabel sind eingetroffen. Beides gleichzeitig getauscht. Motor gestartet, läuft ruhig. Diagnose-Tool angehängt, Grundeinstellungen 001. Motor läuft langsam war, Temperatur wird erreicht. Steuerung regelt die Drehzahl auf 1500 Umdrehungen. Zündwinkel konnte ich einstellen (6 Grad vor OT - etwas schwierig, da ich nur eine einfache Blitzlampe hatte). Motor läuft weiterhin sauber und bis heute :-)

Für Nachahmer, ohne Diagnose-Tool sind Fehler fast nicht zu finden oder er wird durch blindes Austauschen irgendwann mal erwischt. Defekte, günstige Austauschteile können euch ganz schön in die falsche Richtung treiben und dann wird’s leider auch nicht billiger.

Frohes Schrauben, einen guten Start ins Neue & Grüße, Michael

Hallo Michael,

danke für den tollen Bericht

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen