Polo 6N startet nicht, Zündschlossschalter?
Hallo liebes Forum.
Mein Polo 6N bj 96 startet nicht mehr. Die Batterie ist augenscheinlich in Ordnung (komplette Elektrik im Innenraum funktioniert tadellos, der Wagen sprang gestern noch ohne Probleme an).
Nun habe ich das Problem, dass beim Umdrehen des Schlüssels zwar die Kontrollampen angehen, sich die Tankanzeige einstellt etc. jedoch wenn ich den Schlüssel weiter rumdrehe und versuche den Wagen zu starten tut sich gar nichts. Ich habe heute bereits viel recherchiert und meiner Meinung nach klingt das stark nach dem Zündschlossstecker. Gibt es eine Art Test um sicherzugehen, dass es dieses Teil ist und nicht evtl. etwas Anderes (Anlasser) ?
Desweiteren steht das Auto zur Zeit an einer ungünstigen Stelle. Gibt es eine Möglichkeit, den Wagen in diesem Zustand zu starten und zu bewegen um ihn erstmal nach Hause oder zu einer Werkstatt zu bekommen?
Ich bin leider sowohl sehr unerfahren im Schrauben als auch auf das Auto angewiesen und bräuchte sehr dringend Hilfe bzw. einen Rat.
Vielen, vielen Dank bereits im Voraus.
49 Antworten
Hier hab ich den Kabelbaum "angezapft", und die ca 20 cm langen Kabel links zum Schalter gelegt. Man könnte noch zusätzlich ein normales Schaltrelais im Motorraum ansteuern. Dann würde der Anlassermagnetschalter direkt Spannung von der Batterie bekommen, und der Taster entlastet.
th
Hätte man so ein "Entlastungsrelais" für den Anlassermagnetschalter ab Werk vorne im Motorraum verbaut, wäre vielen VW Fahrern der Wechsel des Zündanlaßschalters erspart geblieben. (Relais abziehen und aufstecken, ca 5 Sekunden) ZAS Wechseln 1 - 1,5 Std. Muß mit meinem Seat demnächst zum TÜV, mal sehen was der Prüfer zu meiner Konstruktion sagt 😕
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 4. Dezember 2015 um 13:19:55 Uhr:
Ich nehmen an, mit 12 V ist wohl Dauerplus (30) gemeint (12 V ist überall außer vielleicht im Bereich Steuergeräte etc.).Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 4. Dezember 2015 um 12:53:11 Uhr:
Nach Etzold gehen da 2 Kabel mit 2.5 mm2 auf der Anlassstellung ab. Eines Richtung Anlasserrelais (2,5 rot/schwarz) und eines zum Entlastungsrelais für X-Kontakt(2,5 rot/braun).
Das Entlastungsrelais ist dafür da, dass zum Anlassen die volle Leistung zur Verfügung steht.
Diese beiden Kabel würde ich per Taster auf 12 V legen.
Entscheidend ist das Kabel am Anschluss 50 vom ZAS. Der Strom am Kontakt 30 (4,0 rot) kommt von der Batterie und wird beim Drehen des Schlüssels auf Stufe II mit Kontakt 50 (4,0 oder 2,5 ? rot/sw) verbunden. Habe kein Etzold vom Polo, welche Stromplan-Nummer und Monat/Jahr steht denn oben rechts auf den Seiten (99/. ... MM/JJ) ? (Mein Plan Nr. 1 ist von 12/95 - Anlasserrelais haben da nur Automatikfahrzeuge, die dann auch ein Relais für Anlasssperre haben, das vom GSTG gesteuert wird.)
Im übrigen wären auch 2,5 mm2 für eine Relaissteuerung ungewöhnlich.
Das Kabel vom X-Kontakt würde ich nicht "berühren", sonst ist u.U. die Funktion des Entlastungsrelais für X-Kontakt nicht mehr gewährleistet.
Hi Talker1111
Das mit dem X-Kontakt hab ich ja berichtigt. Da geb ich dir Recht, da sollte man wohl besser nicht ran und ist auch unötig, dies in dem Fall zu tun.
Welches Buch hast du und wie zufrieden bist du damit?
Ich hab das Buch "So wird's gemacht" von Etzold, VW Polo 9/94-10/01
Hier steht über dem Schaltplan 10.99 drauf.
Wobei der Schaltplan, wohl etwas an Sorgfalt vermissen läßt.
Da gehen an der Klemme 50 am ZAS je 2 Leitungen mit 2,5mm² ab. (Anlasser/Kraftstoffpumpenrelais).
Eine ist jeweils mit ** und eine mit * markiert. In der Legende findet man den Hinweis, dass "* *- nur Fahrzeuge mit Benzinmotor" und "* - nur Fahrzeuge mit Dieselmotor" seinen.
Auch in der Legende werden da jeweils der Anlasser und Anlasszündschalter mit B bezeichnet. Meint der da vielleicht denjenigen, der den Schlüssel umdreht als Anlasser des Fahrzeuges?
Da kommt echt Freude auf, wenn man dann ne Kristallkugel braucht, um zu wissen was gemeint ist.
Die Hinterradbremse für meinen 6N2 Bj 2000 findet sich beschrieben auch erst im Nachfolge Band für den Polo 4.
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:36:00 Uhr:
Hi Talker1111
Das mit dem X-Kontakt hab ich ja berichtigt. Da geb ich dir Recht, da sollte man wohl besser nicht ran und ist auch unötig, dies in dem Fall zu tun.
Welches Buch hast du und wie zufrieden bist du damit?
Ich hab das Buch "So wird's gemacht" von Etzold, VW Polo 9/94-10/01
Ich habe nur den Etzold Bd. 118 (Lupo/Seat Arosa). Ansonsten lade ich mir bei erWin die Sachen runter. Download-Flatrate für eine Std. 7,- € + Steuer, das ist wesentlich billiger als die ganzen Bücher.
Zitat:
Hier steht über dem Schaltplan 10.99 drauf.
Das ist der, der ab Okt. 1999 gilt. Da der TE aber Bj. 96 schrieb, habe ich den ab Okt. 1994 geltenden genommen.
Welche fett gedruckte Angabe steht denn über 10.99 ? Es gibt ja jede Menge extra Pläne z.B. für bestimmte MKB oder auch Sonderausstattungen. Deswegen bei Fragen nach solchen Problemen immer alle relevanten Angaben zum Fahrzeug machen.
Im Etzold wird nur ein kleiner Ausschnitt der Vielfalt abgedruckt, worauf ja auch im Buch hingewiesen wird.
Zitat:
Wobei der Schaltplan, wohl etwas an Sorgfalt vermissen läßt.
Da gehen an der Klemme 50 am ZAS je 2 Leitungen mit 2,5mm² ab. (Anlasser/Kraftstoffpumpenrelais).
Eine ist jeweils mit ** und eine mit * markiert. In der Legende findet man den Hinweis, dass "* *- nur Fahrzeuge mit Benzinmotor" und "* - nur Fahrzeuge mit Dieselmotor" seien.
Das ist aber so üblich.
Zitat:
Auch in der Legende werden da jeweils der Anlasser und Anlasszündschalter mit B bezeichnet. Meint der da vielleicht denjenigen, der den Schlüssel umdreht als Anlasser des Fahrzeuges?
Das ist wohl ein Druckfehler, der ZAS hat immer D.
Zitat:
Die Hinterradbremse für meinen 6N2 Bj 2000 findet sich beschrieben auch erst im Nachfolge Band für den Polo 4.
Der Polo 3 wurde ja als 6N2 von Oktober 1999 bis Oktober 2001 gebaut, vorher als 6N ab September 1994. Wahrscheinlich ist das Buch schon vor Produktionsende in 2001 nicht mehr neu aufgelegt woden.
Ähnliche Themen
Ups. Da hab ich einen Stern zuviel getippt. Bei Benzin und Dieselmotoren stehen da nur einer.