Polo 6n läuft zu fett ~8 Liter Verbrauch

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Als ich mein Polo vor 1 1/2 Jahren bekommen habe, kam ich auf einen kombinierten Verbrauch von etwa 6,5 Liter, 50/50 Landstraße & Stadt. Inzwischen bin ich bei 8L/100km.

Bei der letzten Inspektion hab ich die Zündkerzen gemacht, diese waren total verrußt und wenn ich ihn im 2. Gang ausfahre kommt eine Rußwolke hinten raus. Desweiteren riechen die Abgase extrem nach Sprit. Er läuft einfach viel zu Fett.

Ich kann auch nicht vom Gas gehen ohne die Kupplung zu treten, weil er dann anfängt zu rucken. Beim Beschleunigen ruckt er nur wenn ich voll aufs Gas latsche. Wenn ich ganz ganz sachte vom Gas gehe, kann ich das rucken auch etwas unterbinden. Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 135 km/h auf der Geraden.

Habe bereits Kühlmitteltemperatursensor und Thermostat gewechselt, da er nie auf Temperatur kam.
Krümmer hatte einen Riss, wurde gegen einen gebrauchten mit gebrauchter Lambdasonde getauscht.
Brachte beides keine Besserung.

Habe bereits Stunden und Tage in Foren gesucht.. Hat jemand ein Tip wie ich den Fehler eingrenzen kann oder muss ich auf Verdacht alle Sensoren, Zündungs -und Einspritzteile wechseln? 😕

28 Antworten

Hi, kommt den beim durchmessen der Kabel zum Steuergerät etwas an?
Bei 4 Kabel und ca 38 Pins im Stecker am Steuergerät ist man doch schnell durch .....
Am Stecker vom Steuergerät sind die
Nummern klein zu lesen....
Mit freundlichen Gruß
VWveteran

Hatte vor ein paar Tagen das schwarze und graue gemessen.

Schwarz kommt bei Pin 5 an.
Grau kommt bei etwa 10 Pins an.

Bei 15/38 kommt keins von beiden an. Das stimmt vorne und hinten nicht, deswegen weiß ich aktuell nicht mehr weiter 🙁

Hi, schreibe bitte die genaue Nummer von
dein Steuergerät und die Motordaten auf , dann schsu ich mal nach was ich finde.
Mit freundlichen Gruß
VWveteran

Steuergerät: MOTRONIC MP 9.0
Teilenummer: 030 906 027 AC
Motor: 1,4L?

Motor muss ich gestehen, habe keine Ahnung welcher drin ist. Ist ein Austauschmotor, der Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung lässt sich nicht mehr lesen und da wo rechts am Block unterm Thermostat der Motorcode eingestanzt sein sollte, sind nur irgendwelche Zahlen.

Das einzige was ich weiß ist, dass auf dem Block Baujahr 2003 eingestanzt ist, könnte aus einem Lupo oder Seat Arosa sein.. Ist vielleicht sogar nur ein 1,0 Liter Motor drin, kann ich nicht sagen.

Ähnliche Themen

Hi Shar0xX,
jetzt wird es konfus....
Also # Teilenummer: 030 906 027 AC #
Mono-Motronik 1,3 1,4 1,6 Model bis 1996 ...
#Steuergerät: MOTRONIC MP 9.0 # ab 1996...
MotorKB... sollte ein # AKV # sein...
Jetzt bitte noch mal nach schauen... welches Steuergerät
wurde verbaut. ( beide geht nicht..)
Welcher Motor... ( Motorkennbuchstabe )

(Die Motornummer ("Motorkennbuchstaben" und "laufende Nummer"😉 befindet sich auf der getriebeseitigen Stirnfläche des Zylinderblocks unterhalb des Kühlmittelreglergehäuses......

..unterhalb und vor dem Kühlwasserverteiler wenn man der Stoßstange aus drauf guckt. Aber zwischen Zylinderkopf und und Getriebe sind auf der Motorseite eh nur ein paar Quadratzentimeter vom Block zu sehen... )
#gefunden im Netz #...

Sollte ein MOTRONIC MP 9.0 eingebaut sein sind Pin 15 und 38 die Lambdasonderegelseite .
Die anderen Beiden dann die Heizung.
Für das alte Steuergerät vor 1996 warte ich noch auf den Plan...
Mit freundlichen Gruß
VWveteran

Motrmp90

Also ich fasse nochmal zusammen 😁

Habe den Polo 1,4 Liter AKV Motor (ab Werk) mit Motorschaden gekauft. Wir haben dann einen geschenkten Motor eingebaut, auf dem man die Kennbuchstaben nicht mehr lesen konnte.

Wie man auf dem Bild sieht, stehen rechts am Block nur zahlen und kein Motorcode. Allerdings kommt es mir so vor, als kann man die Buchstaben auf der Zahnriemenabdeckung inzwischen besser lesen als damals.

Sieht mir sehr nach "ALL" aus. Stimmt mich gerade um so mehr traurig, da 50PS für den 5 Türer einfach zu wenig ist, der Verbrauch im Verhältnis noch schlechter und das Steuergerät gar nicht für diesen Motor ausgelegt ist..

Steuergerät Nr. (ab Werk): 030 906 027 AC
Steuergerät Prod. Datum: 16.03.99
Steuergerät: MOTRONIC MP 9.0 (Spuckt mir VCDS so aus.)
Motor: 1,0 ALL

Allerdings muss ich nochmal drauf hinweisen, dass der Verbrauch das erste halbe Jahr mit 6,5 Liter recht normal war, auch wenn ein Steuergerät, dass für 400ccm mehr einspritzt nicht gerade vorteilhaft für den Verbrauch ist.
Über kurz oder lang werde ich wieder ein AKV einbauen oder das Steuergerät wechseln müssen (Habe allerdings keine Lust auf verschiedene Schlüssel, Wegfahrsperre usw.) Das ist dann aber ne andere Baustelle.

Hi, das ist schon richtig........
Notlauf des Steuergerät mit Werten die am Anfang schon passen können, aber später nicht...
Suche trotzdem die beiden Kabel von der Lambdasonde ( nicht Heizstrom ) die irgendwo sein müssen..
Etwas Hoffnung gibt es dann noch um die
Abgasregelung wieder besser zu bekommen

Mit freundlichen Gruß
VWveteran

Wollte eben den ganzen Kabelbaum ausbauen und prüfen, da fiel mir auf, dass der Lambda Stecker genau wie ein anderer nebendran aussieht. Nur der andere hatte Goldkontakte.

Da wurde ich stutzig, Gold = Signalleitung? 😁

Umgesteckt, Durchgang gemessen => Pin 15 & 18 so wie es sein soll 😁 Anbei die Bilder..
Erstmal in jubel ausgebrochen, Fehler gelöscht, Motor gestartet, ausgelesen.

Und hier geht die Geschichte leider weiter 🙄

Zitat:

1 Fault Found:
00537 - Lambda (Oxygen Sensor) Regulation
11-00 - Control Limit Not Reached

Denke nicht, dass das was positives verheißt und der Verbrauch besser ist, werde gleich erstmal volltanken, über Wochenende fahren, den Verbrauch feststellen und mich am Montag in Google stürzen 🙂

Hi, na super....ein Fehler weniger...
der neue Fehler deutet auf Regelanschlag
der Sonde hin....2 Möglichkeiten..
1. Sonde ist nach der Zeit zu gefahren (kann nicht mehr richtig den Abgas messen )
1.1 Sonde ist durch den falschen Stecker zerstört
2. Motorsteuergerät regelt nach den Werten des 1,4 60 ps Motor...

Ich würde erst mal eine neue und richtige
Sonde ( nicht eba...sondern Original) einbauen.
Mit freundlichen Gruß
VWveteran

Erstmal vielen Dank an VWveteran, der mich hier so super unterstützt 🙂

Bin seit Freitag 200km gefahren und werde heute Abend den Verbrauch feststellen. Laut Tankanzeige verbraucht er nicht weniger. Läuft im stand zwar immernoch unrund, Hydros nageln und Kupplung klappert auch immer 😁
Aaaaaber er lässt sich viel angenehmer fahren, heißt wenn ich vom Gas gehe rollt er ganz sanft aus, ohne Ruckeln. Muss mich erstmal dran gewöhnen nicht mehr jedes mal die Kupplung treten zu müssen. 😁

Der neue Fehler war 1 Tag später nur noch sporadisch, und ist nach erneutem löschen seit 2 Tagen nicht wieder gekommen. Dafür ein neuer:

Zitat:

00561 - Mixture Adaptation
13-00 - Adaptation Limit (mul) Not Reached

Gemischanpassung - Adaptionsgrenze ( mul ) unterschritten. Gibt auch sehr wenige deutsche Foreneinträge dazu, kann mir bis jetzt auch nichts drunter vorstellen.

Zitat:

Kraftstoff im Motoröl (evtl. Kurzstreckenverkehr)
unter Umständen schlechter Leerlauf...
Einspritzventile undicht...
Schwarzrauchbildung, Zündkerzen verrußt...

Hatte ich dazu bis jetzt gefunden, Benzin im Öl, verrußte Zündkerzen usw. Könnten natürlich alles Nachwirkungen sein, wenn man über 1 Jahr ohne Lambdasonde fährt, evtl mal mit einer Autobahnfahrt freiblasen, damit sich die Zündkerzen gescheit freibrennen und alle Rückstände aus dem Öl verschwinden?

Der Fehler tritt nicht auf wenn ich den Motor kurz laufen lasse, und auch nicht wenn ich testweise 20-30 Meter fahre, ist aber nach einem Tag normal fahren wieder drin.

Hi Shar0xX,
danke für die Blumen😉
Jetzt zu deinem neuen Fehler...
Das hab ich gefunden....
Zitat:
00561 - Mischung Anpassung
00561 - Mischung Anpassung: Anpassung Limit (hinzufügen) Überschritten
Mögliche Symptome

Motor ruckelt
Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Schlechte Leerlauf
Reduzierte Ladedruck

Mögliche Ursachen

Luftmassenmesser (G70) defekt
Kraftstoffdruck zu niedrig
Undichtigkeiten im Ansaugsystem und / oder Auspuffanlage
Injector (n) fehlerhafte (dh verkokten)

Mögliche Lösungen

Tanken Fahrzeug
Überprüfen Sie Kraftstoffsystemdruck
Überprüfen Sie Luftmassenmesser (G70)
Überprüfen Ansaugsystem und Abgasanlage auf Dichtheit
Überprüfen Einspritzmenge
Injektor überprüfen (e)

Zitat ende...

Sieht aus als ob noch Falschluft etwas bei dir den Motor ärgert.
Das finden wir auch noch😉 ( hoffe ich )....

Hydros nageln und Kupplung klappert, wie das zu beheben geht, weist du ?
Wie lange klappern die Hydros ? ( Nocke / Hydros verschlissen... Ventile
können dann nicht richtig arbeiten )
Reparaturbuch vorhanden ?

Ansonsten fragen...hab eins hier....

Mit freundlichen Gruß
VWveteran

War gestern tanken, selbe Tankstelle, selbe Zapfsäule, Zapfpistole genauso eingelegt.
Errechneter Verbrauch => 6,4L/100km Und das mit Kurzstrecken von maximal 20km am Stück 😁
Werds weiter im Auge behalten, da 200km nicht so repräsentativ sind wie ein ganzer Tank.

Mal so nebenbei, da noch das 1,4L ETD Getriebe drin ist (was wahrscheinlich länger übersetzt ist). Verbrauch ich damit weniger, oder evtl. ein wenig mehr, da er mehr Kraft aufwenden muss?

Bei der Kupplung mach ich erstmal garnichts, solange die Funktion nicht beeinträchtigt ist, der Aufwand lohnt sich nicht um das Ausrücklager einzeln zu wechseln.
Das mit dem Nageln kann ich nicht genau sagen, eventuell ist es auch besser geworden. Habs nur immer gehört wenn ich den Motor kalt angemacht hab um vorne am Motor was zu gucken.
Der ist innen bestimmt total verkokt. (Bin ja anscheinend den ganzen letzten Winter durch ohne Lambda, mit Riss im Krümmer und max. 70° Betriebstemperatur gefahren => Thermostat)

Auf jeden Fall vibriert das Lenkrad im Stand auch sehr nervig weil er so unrund läuft, Zündung wurde zwar auch via Strobolampe eingestellt, aber habe mal was gelesen, dass man bessere Ergebnisse erzielt wenn man vorher mit VAG-COM in diesen Einstellmodus dafür geht.
Das sind aber alles so Dinge, die erst Interessant werden, wenn er im April über den Tüv kommt 😉
Ist mein erstes Auto, wäre mir schon ganz lieb 😁

Zurück zum letzten Fehler 😁 Falschluft im Ansaugtrakt finden. Bremsenreiniger oder Wasser sprühen?

Der neue Krümmer ist zwar gebraucht, habe aber alles ordentlich sauber gemacht und Dichtungen sind auch neu. Wie würde ich da was finden, wenn er minimal abbläst? Lappen auf den Auspuff?

Hi Shar0xX,
6,4 l auf 100 ist ja schon mal gut...( 8-9 vorher )

Mit dem Getriebe.... könnte so oder so sein,
ich weis nicht wie die Übersetzungsunterschiede sind.
Es könnte sein das im unteren Bereich mehr verbraucht
wird wegen untermotorisiert und im oberen Bereich es sich ausgleicht.
Da sich das Motorsteuergerät aber die Daten des 1,4 nimmt,
wirds wohl eher am Mehrverbrauch bleiben....aber so wie es
aussieht noch akzeptabel....

Unrunder Leerlauf im Stand...

Zündung muss schon richtig sein...

Wasser......ich muss grade lachen....
Für Falschluft wird in der Regel Bremsenreiniger genommen.
Da der das Verbrennungsgemisch ungünstig verändert und den
Motor zum Absterben zwingen will.

Wasser ist zum Trinken da...( hihihi )

oder mit Sprühflasche als Nebel für undichte Zündanlagen
wo der Funke dann überspringt und den Motor ruckeln lässt.

Dichtigkeit der Abgasanlage sollte eigentlich schon jeder mal
gemacht haben...( als Kinder noch Kartoffeln in den
Auspuff steckten..)
Einer mit Lappen oder Handschuh am Auspuff bei laufenden
Motor zu halten und der andere im Motorraum hören ob es stark zischt.
Minimal zischen ist eigentlich nicht schlimm..nur wenn es an der
Sonde zischt, dann schon..

Mit freundlichen Gruß
VWveteran

Code:
00561 - Gemischanpassung Adaptionsgrenze (add.) überschritten
00561 - Gemischanpassung Adaptionsgrenze (add.) unterschritten
00561 - Gemischanpassung Adaptionsgrenze (mul.) überschritten
00561 - Gemischanpassung Adaptionsgrenze (mul.) unterschritten
 
= erhöhte Emissionswerte
= erhöhter Kraftstoffverbrauch
= schlechtes Fahrverhalten
 
< Abgasanlage zwischen Zylinderkopf und Katalysator undicht
> Abgasanlage prüfen
 
< Zündaussetzer
> Bauteile der Zündung prüfen 
 
< Einspritzventil(e) defekt
> Einspritzventil(e) prüfen
 
< Kraftstoffdruck zu niedrig
> Kraftstoff-Druckregler prüfen 
 
< zu wenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter
> Fahrzeug betanken
 
< Ansaugsystem undicht
> Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft)

Nochmal als Hilfestellung, falls jemand den Thread hier über Google findet.

Werde die Liste in den nächsten Wochen mal abarbeiten 🙂 Obwohl ich immernoch der Hoffnung bin, dass wenn ich die Drosselklappe mal renige, neu anlerne, ein neuen Lufi reinmach und den Polo auf der AB mal freiblase, dass sich der Fehler von allein beseitigt 😁

Nochmal vielen Dank an VWveteran, der mich auch dem Fehler auslesen etwas näher gebracht hat 🙂

Damit betrachte ich das Problem, dass er zu fett läuft hier erstmal als erledigt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen