Polo 6N: Feuchtigkeit - Scheiben immer beschlagen
Hallo!
Meine Frau fährt einen Polo 6N, Baujahr 1997, der in letzter Zeit ein massives Feuchtigkeits- und Startproblem hat. Konkret gehts darum, dass der Polo, wenn es kalt und/oder feucht draussen ist (Wagen steht immer draussen) oft nur bei gleichzeitigem Anlasserdrehen und Gasgeben anspringt. Batterie ist voll und wie ich eben hier gelesen habe, liegt es wohl daran, dass Feuchtigkeit in das Zündsystem eingedrungen ist. Da werde ich die Tage mal nachschauen.
Nun aber zum zweiten Problem: Seit Wochen laufen die Scheiben von innen massiv an. Morgens sind sie bei entsprechenden Temperaturen auch vereist, so dass innen gekratzt werden muss. An manchen Tagen läuft richtig Wasser die Schreiben herunter.
Offensichtlich dringt von aussen Feuchtigkeit ein. Ich kann aber momentan nicht sagen wo. Weiß jemand, wo diese möglicherweise typischen Eindringstellen beim Polo liegen? Das würde die Suche und auch Problemlösung sehr beschleunigen.🙂 Ansonsten bin ich auch nur auf die Türdichtungen gekommen, da wir auch das Gefühl haben, dass die Außengeräusche in letzter Zeit innen besser zu hören sind.
Würde mich über eure Hilfe sehr freuen!
17 Antworten
Alter Post, aber die Problematik gibt´s wohl generell immer wieder.
Wir haben das gleiche Problem, 6N2 1999 ohne Klima/SSD.
Alle Fenster massiv beschlagen, volle Heizung und Lüftung >2 nützt nahezu gar nichts.
- Pollenfilter sauber und trocken
- Umluft immer auf Eintritt von Außen, Klappe kontrolliert, Funktion gegeben
- keine Blätter oder dergleichen, alles sauber
- Innenraum trocken !
- Lüftungsdüsen selbstredend ideal auf Scheiben fixiert
- alle Fenster mehrfach von Innen gut gereinigt
- Notlösung derzeit: wir nutzen einen "Dusch-Abzieher", dieser nutzt aber nur ein paar mal,
nach ca. 6x Beschlag Wegwischen bleibt ein noch zäherer Beschlag übrig, der sich kaum entfernen lässt
Wir stellten fest:
Nach Ausbau des Pollenfilters haben wir einen Test mit ein wenig Mehl-Staub durchgeführt und sahen,
dass aus dem Pollenfilter-Kasten bei Gebläse-Aktivität die Luft GEBLASEN wird, statt eingesaugt.
Wenn die Lüftung eingeschaltet wird, sollte eigentlich die Außenluft angezogen werden,
statt von Innen nach Außen geblasen.
Bei unserem Corsa C habe ich das sofort ebenfalls getestet, um einen "Denkfehler" auszuschließen.
Dort ist es korrekt, und die Luft wird selbstverständlich eingesaugt.
Paradox:
Ich habe noch nichts unternommen, bzw die Polung des Gebläsemotors geändert, weil:
- wir uns nicht vorstellen können, dass irgendein Vorbesitzer die Polung des Ventilators geändert haben könnte
- wenn wir IM Polo sitzen und das Gebläse an machen,
kommt tatsächlich (warme) Luft von Außen in den Innenraum, also scheinbar alles ok.
Kämen da nicht die beschlagenen Scheiben, dann wäre ich wohl nie auf "falsche" Blas-Richtung des Ventilators gestoßen.
Weitere Vermutung für die beschlagenen Scheiben:
- sobald wir die Heizung anmachen, riecht es nach Sellerie, auch wenn das Gebläse aus ist (bei Fahrt)
- zähe Beschlagenheit im Auto, welche kaum noch weg zu wischen geht, wird ja von Dreck bekannter Weise
regelrecht adaptiert / verstärkt / unterstützt
- vielleicht sorgt der Sellerie-Geruch für "Schmutz" in der Luft und folglich unserer beschlagenen Scheiben
Dein Heizungskühler (Wärmetauscher unter'm Armaturenbrett) ist undicht.
Der Geruch kommt vom Kühlmittel.
Ich hatte letzten Winter auch viel Wasser im Auto, aber bei meinem kommt es definitiv von den Türen. Hab den ganzen Boden mit Zeitungen ausgelegt, werden alle 2. Wochen gewechselt. Aber wenn schon oben Beschlag ist da ist der Schimmel nicht mehr weit. Süsslicher Geruch kommt vom heißem Glysantin. Hat ich beim Benz der hat nur einige Tropfen verloren am Wärmetauscher aber man merkte es. Ich hab Gottseidank Klima und jetzt eine Garage, und es regnet nicht mehr so viel wie letztes Jahr.
Grüße dalung