POLO 6N 75PS, gut zu tunen? Mängel, Verbrauch?
Hallo,
will ja eigentlich nen Polo 6N GTI kaufen, aber bis dato hab ich nur verheizte Kisten angeboten bekommen...
Daher meine Frage, hab jetzt einen Polo 6N aus 1/95 aus 2.Hd., mit 75PS und sehr guter Ausstattung und echten 95Tkm für 2750,- Euro angeboten bekommen...
Weiß ja was man aus nem NZ beim Polo2 rausholen kann, ist dieser 75PS Motor im 6N auch so Tuningfreundlich?
Was kann man erwarten, wie hoch sind die Verbräuche..bei normaler Fahrweise?
Hat diese Version vom 6N bestimmte Standartmängel?
Vielen Dank für alle Antworten....!
MFG
27 Antworten
Hi,
Ich hab auch nen 75PS Polo. Aber nen alten SPI.
Der ist zwar schlecht eingefahren, mit seinen ca 100 tkm. (Einmal im Jahr 350 km auf der Autobahn, sonst eher Stadt/Autobahn mit 15 km zur Arbeit)
Aber Spass macht er schon. Bis 160 km/h kommt er spielend (da kann man ihn auch noch gut gerade halten, bei meim alten 55 PS 91er Polo musst ich bei 150 am Lenkrad kämpfen). Bis 180 lt. Tacho wirds dann schwerer und kaum kommt ne leichte Steigung, geht er auf 150 zurück (Ich sag ja ist schlecht eingefahren, da ich nicht so viel Autobahn fahr). Durschnittsverbrauch, über 35 tkm berechnet, ist 8l Super. Bester Verbrauch war 6,9l (Keine Ahnung, wie ich das geschafft hab), schlechtester 9,5l (Dieses eine mal pro Jahr, wo ich 350 KM Vollgas gebe, mit bremsen und wiederbeschleunigen und so) und in meinem täglichen Gebrauch kommt er auf ca. 7,7l.
Grosse, böse Mängel hat er nicht.
Gruss
Hi!
Ja die Topspeed kommt auch auf das einfahren an. Unter 6 N mit gerade mal 45 Ps hab ich heut morgen über 165 km/h lt. Tacho bekommen - hab ich noch nie geschafft - er wird aber seit 3 Wochen jeden Tag 50 km Autobahn gejagt und heute morgen was Stück frei und gab Vollgas - es ging leicht bergab - aber trotzdem hab ihn noch nie an diesem Stück über 165 km/h. Es wäre sogar noch weiter gegangen, aber er drehte schon im roten Bereich 🙁 Weiß jemand ob er nen Begrenzer hat und wenn ja wann der einsetzt?
Ach ja Verbrauch war letztens bei sparsamster Fahrweise 6,7 l / 100 km, wenn ich Stoff gebe, dann sinds auch mal über 8 l - für 1000 ccm zu viel!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
hiho
die ganzen 6n´s haben nen begrenzer
ja hoffentlich und wann kommt der bei unserm? Oder kann der evtl. auch defekt sein? Denn über 6200 Touren find ich schon merkwürdig viel ohne Eingreifen!
Gruß
Ähnliche Themen
fahr die gurke ordentlich warm (30km landstraße) und dann gibte den dingen im ersten oder 2ten mal feuer wenn der 500-800U/min im roten bereich ist sollte der abregeln. oder fahr zu vw und sag die sollen mal nachgugen. das steht im rep-leitfaden von der zündung
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
fahr die gurke ordentlich warm (30km landstraße) und dann gibte den dingen im ersten oder 2ten mal feuer wenn der 500-800U/min im roten bereich ist sollte der abregeln. oder fahr zu vw und sag die sollen mal nachgugen. das steht im rep-leitfaden von der zündung
hi!
Thanks - aber ist höchstens in der Farbe einer Gurke ähnlich - sonst kommt mächtiges Feuer raus 🙂
Nee ich lass das mit dem ausprobieren, nicht sonst verreckt mir der Motor oder so. Fahr ja auch nicht alle Tage über 160 km/h somit ist das kein Prob - hab mich halt nur interessiert ob er nen Begrenzer hat.
Heißt das dann, dass etwas im roten Bereich fahren so 6300 Touren oder so nicht so schlimm ist, sonst würde der Begrenzer ja vorher einsetzen?
Gruß
Hab zwar nen Seat Cordoba, aber auch den 75 PS Polomotor drinne. Ist der ALM mit MPI und satten 135nm 😉
Mehr als 175 km/h geht da aber auch nicht (170 km/h eingetragen). Ich fahre den mit durchschnittlich 8 Liter/100km. Hatte ihn auch schonmal auf 7,3 Liter aber da bin ich echt mordsmäßig chillig gefahren. Die Vorbesitzerin des Wagens (50 Jährige hausfrau) hat den Wagen auf 6,2 Liter gefahren!!! Ich frag mich echt ob die überhaupt Gas gegeben hat beim fahren...
Hallo,
die anfangs im 6N verbauten Benzinmotoren regeln einheitlich bei 6.300 1/min. ab, dazu gehören der 1,05-l-AEV mit 33kW, der 1,3-L-ADX mit 40kW und er 1,6-l-AEA mit 55kW, sie haben alle die zentraleinspritzende Monomotronic.
Bei meinem 16V geht der Drehzahlmesser ca. 5% vor, wenn diese Abweichung auch auf Deinen zutrifft, müsste so bei ca. 6.600 1/min. laut Anzeige der Begrenzer eingreifen.
Dem 1,05-Liter-Zweiventiler würde ich trotzdem nicht dauerhaft über 6.000 1/min. zumuten, dazu musst Du auch mind. Öl mit der Viskosität 40 fahren oder besser 60.
Wann die MPIs abregeln, z.B. der AEX mit 44kW oder der 55kW-AEE, weiß ich nicht, würde mich aber interessieren. Hat jemand Unterlagen über diese Motoren, wo die Daten stehen?
Der 16V-AFH regelt bei 6.800 1/min. ab, hab ich glaub ich irgendwo mal gelesen, selbst aber bei meinem noch nicht ausprobiert. Es ist aber ein Unterschied, ob der 16V 6.000 1/min. dreht oder z.B. der 33kW-Motor, weil der 16V leichtere Alukolben hat.
Gruß, Andy
Ich kann Dir nur sagen, dass mein ALM ab 5.500 rpm im roten dreht. Bei 175 km/h hat der ca. 4.800 rpm
Hi!
Nun hab unsern Polo über 220 km über die Autobahn gejagt - Schnitt ca. 130 km/h - Topspeed bergab 170 km/h bei Einsetzen des Begrenzers lt. Drehzahlmesser bei 6300 - 6400 Umdrehungen.
ich fahre selbstverständlich ein 10W 40 - ein 30er Öl sollte man nicht so hohe Drehzahlen zumuten, bestens wäre ein 60er, aber naja.
War angenehm überrascht von dem Verhalten wenn er einmal läuft - dann läuft er. Aber auf der Ebene schafft er mit Mühe und Not Tacho 155 - 160 km/h, sind dann genau 6000 Touren.
Naja Verbrauch ist auch angestiegen, denke so 9 - 10 l muss aber noch tanken.
Auf jeden fall ein Motor der wirklich Spaß macht wenn das Tempo beschränkt ist - auf freier Strecke kommt man sich vor als wenn man steht!
Gruß
muko haben die polo moten nicht alle alukolben??
haste nen repletifaden von den 8vs?? (habenwill 😉 )
und mein drehzahlmesser geht nach ich hab letzte woche mal bissel mit vagcom rumgespielt und dann gesehndas wenn ich im 2ten bis 6000beschleunige vagcom schon irgenwo bei 6400 ist. das sollte dann auch den leistungsabfall bei 5600erklären weil die kiste dann schon bei gut 6000 ist.
aber trozdem fehlt leistung hier gibts zwar nur berg und talbahen aber auf nem stück landstraße komm ich nur bis 190 dann ist ende.
Hallo Stummel,
nen Reparaturleitfaden hab ich nur in Form des Buches "VW Polo ab 9/94 - So wird's gemacht" von H. R. Etzold aus dem Delius Klasing Verlag, der mir aber nicht so zusagt, weil zum 16V wirklich nicht viel steht. Dort werden hauptsächlich die 8V-Monomotronic-Motoren behandelt. Es gibt auch keine Fotos, nur die Skizzen aus dem ETKA.
Aber wenn Du eine Frage hast, will ich wohl nachschauen und Dir schreiben, was dazu im Buch steht.
Das mit den Alukolben hab ich aus der AutoBild von Ende 1996, wo dies als Besonderheit des Polo 16V aufgezählt wurde, u.a. zusammen mit zwei obenliegenden Nockenwellen und hydraulischem Ventilspielausgleich. Daher hab ich angenommen, dass die "normalen" Polomotoren, die halt nicht so hoch drehen, Kolben aus anderem Material haben. Kann aber nicht ausschließen, dass sie nicht auch welche haben.
Dass Dein DZM nachgeht, ist ja wirklich kurios. Bei mir dreht der bei ca. 190km/h 6.500 1/min. Hab dann ausgerechnet mit den Übersetzungsverhältnissen und der Reifengröße (185/55R14), wieviel er bei Höchstgeschwindigkeit 188km/h drehen müsste und kam auf 6.160 1/min.
Das VAG-Com - ist das ein Diagnosegerät? Oder so ein Ding, was man auch zur Abgasuntersuchung benutzt, wo die Motordrehzahl über die Lichtmaschine bestimmt wird? Vielleicht liegt ja ein Messfehler vor, das die Lima z.B. nicht richtig funktioniert.
Dass der DZM ab Werk nachgeht, kann ich mir nicht vorstellen.
Aber bisher ging Dein 16V doch so super, seit wann hast Du diesen Leistungsabfall?
Gruß, Andy
hiho
tja wegen dem 16v brauchste nicht in den wixbüchern zu gugen da steh nix drin.
vagcom ist quasi das selbe wie vw in der werkstatt hat. dafür brauchste nen laptop + nen "modem" dann kanste das an die diagnoseschnittstelle anklemmen und alles mögliche auslesen