Poliermaschine = Zeitersparnis?

Hallo Leute,
ich weiß zu diesem Thema gibt es praktisch eine Unmenge an Freds im ganzen Netz. Ich hab auch schon viel gelesen. Möchte aber Eure Meinung zu meinem speziellen Fall wissen? Mir geht es in erster Linie darum Zeit zu sparen. Pro Auto brauche im momentan mindestens einen ganzen Tag für Innen und Außen vorallem beim Frühjahrsputz.

Wir haben einen phantom-schwarzen A4 und einen weißen Fiat 500. Ich knete, poliere und wachse die Autos so zweimal im Jahr per Hand. Der weiße Fiat hat viel Flugrost! Deim A4 dauert das Polieren echt lange und danach fällt mir der Arm ab! 🙂 Ein Wunder, dass ich noch einen habe. Der schwarze A4 ist anfällig für Hologramme. Mit Hochglanzhandpolitur von 3M klappt es aber sehr gut. Defekte bekommt man damit natürlich null runter.

Jetzt überlege ich mir eine Maschine zu kaufen, um Zeit zu sparen. Zeit kostet vorallem beim Fiat 500 das komplette Abkneten des Flugrosts. Deswegen brauche ich insgesamt für den Fiat genausolange wie für den A4!!!
Kann ich hierfür auch eine Maschine mit Hochglanzpolitur etc. verwenden? Oder ist das nicht ratsam?

Um Hologramme zu vermeiden würde ich auf alle Fälle einen Exzenter kaufen. Hätte gerne die Rotex 125, das Ding kostet aber >400 Flocken! Die DAS-6 wäre da viel billiger. Ist der Mehrpreis der Rotex gerechtfertigt? Ich weiß, die hat Zwangsrotation, aber der Preisunterschied beträgt nunmal 300,- € und da Frage ich mich schon, ob es das Wert ist.

Natürlich haben wir auch Waschanlagenkratzer (im Winter fahr ich da halt rein...). Die sollten mit beiden Maschinen kein Problem sein. Oder wäre hier eine Rotationsmaschine besser und schneller?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


wenn Du einen ganzen Tag für die Autopflege brauchst, solltest Du Deine Arbeitsweise optimieren. Erst danach hilft Dir eine Poliermaschine weiter Zeit zu sparen.

Wenn Du deutlich schneller bist, dann stellen wir vermutlich unterschiedliche Ansprüche an die Autopflege und das Ergebnis!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hi,

versuch den Flugrost doch mal mit nem flüssigen Flugrostentferner bei zukommen. Zur Not tut es auch ein Felgenreiniger. Beide Produkte sind von der Chemie nicht weit auseinander.

Eine Poliermaschine bringt Dir nur bei der Poliererei ein besseres Ergebnis ob das schneller geht also von Hand glaube ich nicht.
Man spart halt Kraft und kann abrasiver arbeiten.

Gruß KAX

Flugrostentferner, ich weiß nicht so recht. Das Iron Cut ist sau-teuer und der Sonax hat Säure drin. Soll man doch nicht verwenden oder?

Zitat:

Original geschrieben von bernharde


Flugrostentferner, ich weiß nicht so recht. Das Iron Cut ist sau-teuer und der Sonax hat Säure drin. Soll man doch nicht verwenden oder?

Nee der SX-Flugrostentferner ist PH neutral.

http://www.sonax.de/.../513200-SONAX-FlugrostEntferner

Nur das Profiprodukt von SX hat Säure drin wobei die Säure dem Lack nicht schadet, wenn Du es richtig anwendest. Aber ich habe den Eindruck, Du willst den Flugrost ohne arbeit wegzaubern, das geht halt nicht.

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von bernharde


Flugrostentferner, ich weiß nicht so recht. Das Iron Cut ist sau-teuer und der Sonax hat Säure drin. Soll man doch nicht verwenden oder?

Sicher ist das Iron Cut teuer, aber auch gut 😉

Ansonsten fahr mal in den Baumarkt. Bei uns in der Autopflegeecke gibts einige Produkte zum Aufsprühen!

Ähnliche Themen

Ach du Sch...!!!
Jetzt sind sie gefallen - all die bösen Worte: Sonax, Baumarkt....😰
Mal sehen was jetzt wieder losbricht hier...😁

Zitat:

Original geschrieben von bernharde


- Per Hand polieren mit 3M Hochglanzpolitur
- Zum Schluß dann noch Reifenschwarz drauf und super sieht es aus!

Ähm, nach dem Polieren fehlt mir eigentlich das Wachs...., dafür "vergesse" ich immer die Reifen.😁

Micha

Zitat:

Original geschrieben von KAX


Eine Poliermaschine bringt Dir nur bei der Poliererei ein besseres Ergebnis ob das schneller geht also von Hand glaube ich nicht.

Sehe ich genauso. Wenn ich mit der Maschine arbeite, dann muss ich z.B. erstmal Abkleben (ich hasse das!). Das mache ich bei einer Handpolitur nicht, da ich damit genauer arbeiten kann. Auch ist es ja nicht so, dass man mit der Maschine einmal schnell über den Lack rutscht und fertig. Eine Politur richtig durchzuarbeiten braucht nunmal seine Zeit - auch mit der Maschine.

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz


Ach du Sch...!!!
Jetzt sind sie gefallen - all die bösen Worte: Sonax, Baumarkt....😰
Mal sehen was jetzt wieder losbricht hier...😁

Keine Bange, ich hab viele Höherpreisige Produkte (mittlerweile eher schon viel zu viele) zuhause, trotzdem schaue ich auch ab und an mal im Baumarkt was es da so gibt 😉

Ich persönlich hab mit Flugrost eh kein Problem, den in unserer Region (Niederrhein) hält sich das Problem sehr in Grenzen 😛

Zitat:

Original geschrieben von muptschneider



Zitat:

Original geschrieben von bernharde


- Per Hand polieren mit 3M Hochglanzpolitur
- Zum Schluß dann noch Reifenschwarz drauf und super sieht es aus!
Ähm, nach dem Polieren fehlt mir eigentlich das Wachs...., dafür "vergesse" ich immer die Reifen.😁
Micha

Ja klar mach ich Wachs drauf, habs in der Auflistung nur vergessen. Ich nehme das P21S oder wie das heißt. Da kommt das Phantom-Schwarz richtig gut rüber. Beim weissen Fiat 500 bringt es nur minimal mehr Glanz. Schützen tut es natürlich bei beiden gleich.

Reifenschwarz: Sollte man aber schon draufmachen, wenn er schon poliert und gewachst wurde. Das macht wirklich einen riesen Unterschied!

Flugrostentferner hab ich jetzt auch gesehen. Es gibt ein industrielles Sonax mit Säure. Ok, hat jemand Erfahrung mit einer sauberen Verarbeitung von so was? Wäre interessant zu Wissen wie das geht, da kann man sicher mehr rausholen. Ist wohl wie mit dem Rotationspolierer; aber eben auch gefährlicher was kaputt zu machen. In der zwischen Zeit nehme ich das Sonax für den Endverbraucher.

Und was heißt hier. Es ist das Wort schon wieder gefallen: Sonax 🙂
Klar für Polieren und so weiter nehme ich andere Sachen, aber welchen High-End-Flugrostentferner (außer Iron Cut) gibt es denn? Und mal ehrlich. Die Leute, die Iron Cut getestet haben, sind auch nicht mehr begeistert als die vom Sonax. Und wenn nach einem Auto die halbe Falsche leer ist, dann macht das bei Iron Cut 15 Euro.

Übrigens an alle: Danke für die Klarstellung. Poliermaschine ist keine Zeitersparnis. Dafür kann man damit mehr Kratzer rausbringen.

Zitat:

Original geschrieben von bernharde



Und was heißt hier. Es ist das Wort schon wieder gefallen: Sonax 🙂

Du, das war Ironie, weil es immer mal Leute hier gibt, die darauf sofort anspringen.

Ich selbst habe unter meinen Wachsen das Carnauba Care und benutze für die Wäsche das Glanz Shampoo Konzentrat

Zitat:

Flugrostentferner hab ich jetzt auch gesehen. Es gibt ein industrielles Sonax mit Säure. Ok, hat jemand Erfahrung mit einer sauberen Verarbeitung von so was? Wäre interessant zu Wissen wie das geht, da kann man sicher mehr rausholen. Ist wohl wie mit dem Rotationspolierer; aber eben auch gefährlicher was kaputt zu machen. In der zwischen Zeit nehme ich das Sonax für den Endverbraucher.

Moin,

der säurehaltige Fluchrostentferner wirkt halt besser und schneller, in einer professionellen FZ-Aufbereitung ist Zeit=GELD. Stell Dir versaute ALU-Felgen vor, die Monate oder Jahre lange nicht gepfelgt wurden. Da hast Du mit einem neuttralen Felgenreiniger kaum eine Chance oder bist ewig beschäftigt.

Mit einem säurehaltigen Felgenreinger kommst Du da schnell weiter. Beim Flugrostentferner sieht das genau so aus. Es geht schnell und ist ohne mechanische Nachbearbeitung am wirken.

Das dieser Flugrostentferner eben nicht im Baumarkt zu finden sind, hat aber auch seinen Grund, bei falscher Anwendung kann er je nach Gummiart, Gummi angreifen.

Es gibt eine ganze Reihe von Produkten von SX, die speziell für Aufbereiter hergestellt werden und die Du im normalen Handel nicht bekommst.

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von bernharde


Übrigens an alle: Danke für die Klarstellung. Poliermaschine ist keine Zeitersparnis. Dafür kann man damit mehr Kratzer rausbringen.

Und genau das stimmt nicht. Natürlich hat man mit einer Poliermaschine eine enorme Zeitersparnis.

Ihr solltet vielleicht nicht nur 5Stunden mit 5 Stunden vergleichen, sondern auch das Ergebnis.

Teilt euch ne Motorhaube in zwei Hälften. Die eine poliert ihr mit der Maschine, die andere mit Hand. Resultat muss zwingend das gleiche Ergebnis sein. Wo gings jetzt schneller und vorallem entspannter? 😉

Hier gehen glaube ich gerade zwei unterschiedliche Sichtweisen durcheinander. Natürlich kann ich an die Thematik mit der Frage rangehen, wie lange ich für das gleiche Ergebnis brauche. Aber ist das realistisch? Kriege ich per Hand überhaupt alle Defekte raus, die ich mit der Maschine bearbeiten kann?

Unabhängig davon finde ich die Frage viel interessanter, wie lange ich für eine Komplettaufbereitung brauche. Der normale Hobbypfleger werkelt doch meistens nen kompletten Tag an seinem Fahrzeug herum. Und dieser Zeitbedarf ändert sich durch den Einsatz einer Maschine nicht signifikant. Es ändert sich allerdings durchaus das in dieser Zeit erzielte Ergebnis.

Von daher kann man die Frage aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Einer ist dabei so richtig wie der andere.

Für mich ist es nunmal nicht das gleiche, wenn Prozedur 1 und 2 gleich lange brauchen, aber die Qualitätsunterschiede signifikant sind!

Per Handarbeit kriegst du genau die gleichen Ergebnisse hin. Im Endeffekt wird nur Klarlack abgetragen. Ob ich jetzt mit der Maschine in einem Durchgang 2µm abtrage oder per Hand 20 brauche, sei dahin gestellt.

Wir können das auch anders machen. Der Handpolierer macht nichts anderes als den Lack etwas zum Glänzen zu bringen. Hier und da verschwindet n kleiner Waschkratzer und das wars. Wie lange braucht man dafür?

Also ich brauche für einen Durchgang mit der Hochglanzpolitur ca 2 Stunden bei einer Limosine ala 5er, E-Klasse, Lexus GS. Selbst hier wird das Ergebnis weit aus besser sein, als per Hand.

Vermutlich reicht sogar LimePrime um das Ergebnis von den meisten Handpolierern zu erreichen. Ein Limeprime Durchgang dauert vll 45min bei oben genannten Limos.

Du siehst das wiederum aus dem Blickwinkel des Profis. Ich wage mal zu behaupten, dass kaum ein Hobbypolierer mit deinen Zeiten mithalten kann. Bei der Maschinenpolitur spielt die Übung und Erfahrung ja eine nicht unerhebliche Rolle.

Wenn ich erstmal nen Testspot mache und in der Wahl von Politur und Pad noch unsicher bin, dann brauche ich naturgemäß deutlich länger, als wenn ich beim ersten Blick auf den Lack schon weiß, welche Waffen ich ziehen werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen