Poliermaschine Kaufberatung

Hallo zusammen,

bin jetzt schon einige Zeit dabei zu überlegen welche Poliermaschine ich mir kaufen soll. Habe bis dato eigentlich fast nur mit der Hand poliert, da nie mehr nötig war. Im Internet gibt es ja viele Theards zu dem Thema und habe dort heraus gelesen, dass es besser ist für den Anfang eine Exzenter Poliermaschine zu benutzen.
Kaufe meine Autopflegeprodukte eigentlich nur bei Petzoldts, dort habe ich jetzt auch nach einer Poliermaschine geschaut.
Die Maschinen Politur die ich schon vor einiger Zeit dort erhalten habe, soll man bei 1500 - 2000 U/min auftragen.
Da ich mich bis jetzt erst einmal in der Preiskategorie eingeordnet habe, wo sich die Marke Flex aufhält, ist mir dabei aufgefallen dass diese Drehzahlen aber nur von einer Rotations Poliermaschine erreicht wird.

Sind diese Infos richtig? Vielleicht kann mir ja jemand zu dem richtigen Produkt der Flex raten, sollte sich so im Rahmen um die 300 € halten.

Lg

Beste Antwort im Thema

klick 😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ganz ehrlich? Ich würde erstmal mit dem vorhandenen Material weiter üben anstatt mich in einer Vielzahl von Produkten zu verzetteln. Die Polituren, die du hast, sind ja wahrlich keine schlechten.

Ich bin auch der Meinung es liegt an der Anwendung. Die Opellacke sind nicht besonders hart, da kommt man schnell zum Ziel.
Hier mal ein paar Bilder meiner heutigen Aktion:

Kotflügel vom Opel Zafira in Pannacotta Perleffekt, Nassgeschliffen mit 2000er, 2500er und dann poliert. Wenn solche spuren rausgehen, gehen auch stärkere Swirls raus.

Poliermaschine ebenfalls T3000, Politur Chemical Guys CGC2 Medium Compond, und mitteleres Pad.
Die Kombination sollte deiner sehr ähnlich sein, da muss also mehr gehen. Vielleicht nicht genug Druck ausgeübt?

@Mr.Moe:

OT: Was hast Du denn mit dem Nikken Papier vor? Willst Du Deinen Astra von der Orangenhaut befreien? 😉

BTT: Dass die Liquid Elements Neumaschinen mit Defekten auffallen, liest man irgendwie häufiger in der letzten Zeit. Merkwürdig, dass scheinbar nur die Maschinen von LE betroffen sind, von den anderen bei CSE produzierten Maschinen hört man von derartigen Problemen nichts.
Ob es an den nur bei LE verwendeten Lagern liegt?

Grüsse
Norske

Dieser Beitrag ist so zu verstehen, wie er geschrieben wurde. Ironie, Sarkasmus, Zynismus oder Scherze sind, sofern im Beitrag enthalten, als solche kenntlich gemacht.

@norske
Zumindest die nachlackierte Fahrertür, und da muss man ja vorher üben😉

Das man häufiger von kaputten Maschinen liest würde ich jetzt nicht sagen. Gut, wenn ich das richtig verfolgt habe ist das nun die dritte dieses Frühjahr und davor hat man gar nichts gehört, aber 3 Stück ist für mich immernoch Zufall.

Ähnliche Themen

@ AMenge: Zumindest werde ich mal die Swirl X testen.

@ Mr Moe: Das ist ja das was mir sorgen macht, bei dem Opel habe ich nicht so viel geschafft. Mein Hauptproblem gilt aber meinem eigenen Auto was ich noch polieren muss. Und von Audi hört man das der Klarlack sehr hart ist.

Am besten klebst du dir erst mal einen Testspot ab und versuchst es nochmal in Ruhe. Die Maschine sehr langsam führen, 4-5 Kilo Druck und 3mal rauf und runter und 3 mal links und rechts.

Dann machst du erst weiter mit dem Rest des Wagens, wenn der Testspot perfekt ist. Das wird schon.😎

Okay das werd ich machen. Aufgeben ist eh nicht drin, nachdem was ich jetzt ausgegeben habe.

Lg

hi,

Zitat:

Okay das werd ich machen. Aufgeben ist eh nicht drin, nachdem was ich jetzt ausgegeben habe.

das wird schon😉

nach dem , was ich hier gelesen habe, würde ich sagen der maschine fehlte es an druck und power. als anfänger geht man zu zaghaft ran, was an sich nicht verkehrt ist, wenn man nix verkehrt machen will.

aber:

wenn es um defektbeseitigung geht ,dann fahre ich die das-6 nur in stufe 6 plus ein hartes pad (orangenes devilgloss aka koch chemie aka rot weiß pad oder gelbes cutting pad von lake country) plus feinschleifpaste und dies mit einer gewissen portion druck:

Zitat:

(4-5 Kilo Druck und 3mal rauf und runter und 3 mal links und rechts.)

ciao

Ein orangenes Koch Chemie Pad würde ich eher mit einer Hochglanzpolitur wie der KC AntiHologrammPolitur oder einer Menzerna 106FA (2500)er fahren. Mit gelben KC Pads bist du definitiv abbrassiver bei gleicher Politur unterwegs. Ich fahre meine Rotex (sofern ich sie zur Defektbeseitigung überhaupt einsetze) grundsätzlich mit Meguiars #7006.

Sich an die richtige Kombination rantasten ist ja richtig, aber auch ein weicher Lack beschwert sich nicht über gelbe KC Pads mit Feinschleifpasten. Drehzahl und Druck anpassen - und alles ist wieder gut 🙂

Ich hatte mir letztes Jahr bei einer Geschäftsaufgabe eine Festo Rotex RO FEX-Plus gekauft, Exzenterschleifer. Da Ding ist eine Wucht, da geht einem die Arbeit ganz leicht von der Hand. Allerdings sind die Maschinen neu nicht ganz so billig, ich glaube die liegen im Moment so bei knapp 500 Euronen und Du wolltest ja etwas weniger ausgeben. Da ist ein das-6 sicher auch keine schlechte Wahl. Sonst würde ich mal bei EBAY schauen. Da ist aber wirklich Glückssache, da soche Geräte nicht allzu oft angeboten werden. Wenn Du eh nur vor hast, Deinen Wagen 2-3 Mail pro Jahr zu schleifen, würde ich mir überlegen, ob es nicht ausreicht, für den Anlass ein Gerät zu mieten. Das kommt Dich vielleicht billiger als der Kauf eines solchen. Unter http://www.my-hammer.de/db/Verleih-Vermietung/-/de/ fände sich so eine Möglichkeit. Das gesparte Geld kannst Du Du dann in besseres Pflege-Material investieren. Oder was auch immer Dein Autoliebhaber-Herz begehrt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen