Polestar Leistungssteigerung für D3 BJ2012 100kw auf 120kw bei 100TKM noch sinnvoll?

Volvo V60 2 (F)

Hallo,
habe mir frisch einen V60 D3 mit 100KW gekauft, hat eine schöne Ausstattung für relativ günstiges Geld.
Als einzigen Nachteil (gegenüber anderen getesteten V60ern) sehe ich die etwas magere Leistung mit 100KW. Auf den Volvo-Seiten sieht man aber die Möglichkeit über Polestar die Leistung auf das D4 Niveau mit 120KW zu bringen. Ist das bei einer Laufleistung von 100TKM noch sinnvoll oder schadet das der Langlebigkeit dann? Ist der Motor nach dem Software-Update dann praktisch identisch mit einem D4 dieses Modelljahrs?

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern auch das Angebot der Polestar Optimierung genutzt.
Bei uns in Österreich aber leider nicht für 499 Euro sondern hier werden 799 Euro abgegriffen.
Nach einer halben Stunde fertig - kein Aufkleber - keine Pedale - nur eine Rechnung erinnert mich an die Aktion.

Dafür gibt es eine 30-Tage Geld Zurück Aktion wenn einem Polestar nicht zusgagt.
Daher habe ich es hier machen lassen und nicht in Deutschland im Falle einer Rückrüstung.

Also bei meinem 215PS D5 macht sich die Optimierung auch bemerkbar obwohl ich sagen muss beim D3 ist die Wirkung ungleich größer.
Dennoch spürt man ein deutliches Plus in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen und eine gleichmässige Kraftentfaltung die vorher so nicht da war. Macht echt Laune.
Der Sprint von 0-100 ist fast eine Sekunde schneller. (ca 8 sek)

Der eigentliche Grund weshalb ich Polestar gewählt habe ist die Getriebeadaption.
Die Automatik schaltet deutlich schneller und passt nun besser zum Motor wie ich finde.
Den S-Modus brauche ich nur mehr am Berg wenn überhaupt.
Für meinen Geschmack setzt die Kraftumsetzung fast etwas zu schnell ein aber daran muss man sich erst gewöhnen. Ins Pedal muss halt nicht mehr unmittelbar durchgetreten werden.
Ich habe da sofort an die Verbindungshülse im Winkelgetriebe denken müssen die hier sicher mehr leiden wird als bisher.

Unterm Strich bin ich zufrieden.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Vielen Dank für den vielen interessanten Input. Bei der Probefahrt habe ich den 100KW Motor nicht als besonders lahm empfunden, allerdings konnte ich auch keine Autobahn fahren. Ich denke, da wären 20KW mehr schon schön, wenn man mal schneller als 130 km/h unterwegs ist.
Bisher bin ich einen Golf 6 Variant mit 102kW gefahren, der macht einen etwas spritzigeren Eindruck, ist aber auch rund 200kg leichter (und nicht so gut gedämmt).
Vergleichen konnte ich bei meinen Probefahrten auch noch mit dem 2011er D3 mit 120KW, der zwar eine ziemliche Anfahrschwäche hat, aber dann auch ordentlich Dampf macht. Und mit einem Heico D3 mit 144kW und GT, der war natürlich richtig klasse. Leider war der "Fähnchen-Händler" etwas suspekt und dann hatte ich doch etwas Bedenken wegen der Beanspruchung bei der hohen Leistung.
Ich werde die nächsten Wochen mal testen, aber wenn jemand mal etwas von einer Preisreduzierung bei Polestar hört, würde ich mich über einen Tipp freuen.

Zitat:

@Immanuel118 schrieb am 2. März 2016 um 13:58:14 Uhr:


Ich hatte den D5 205 fwd Basis und mit Polestar auf 225ps und 460nm und auch mit ordentlich treten gab es selten Traktion Probleme. Polestar kostet ca 750 Euro regulär wenn du selber die Eintragung machst bei Amt Kostet ca 30 Euro, wenn die alles erledigen ca 1200. Polestar lohnt immer. Auch jetzt werde ich demnächst meinen v70 t6 polestar genehmigen bei 160tkm

Hi Immanuel118,
kannst mir sagen wo bzw. bei wem es Polestar für 750€ gibt?
VG.

Das gibt es bei jeden wenn du die Eintragung selbst machst, nach dem das Fahrzeug bei volvo abgenommen ist sagst du Bescheid das du selber zum Amt fährst und gut dann wird dir nur alles bis zu dem Punkt berechnet....

Zitat:

@Immanuel118 schrieb am 6. März 2016 um 07:10:08 Uhr:


Das gibt es bei jeden wenn du die Eintragung selbst machst, nach dem das Fahrzeug bei volvo abgenommen ist sagst du Bescheid das du selber zum Amt fährst und gut dann wird dir nur alles bis zu dem Punkt berechnet....

Woher bekommt man das Gutachten für den TÜV? Von Polestar oder vom Händler und was kostet das? Das rücken die doch nicht gratis raus, oder?

VG

Verdeboreale

Ähnliche Themen

Doch nach dem erhalten der betriebserlaubnis also einzelabnahme die zum Preis gehört, bekommt man die ganz normal mit wenn man alles andere selbst macht und ich finde man kann Polestar so echt günstig machen. Ich bin zum Amt hin hat 25 Euro gekostet und 30min und dafür nur gesamt 750 Euro für Polestar und es war nicht im Angebot!

Kann man übrigens nicht für alle Volvo-Händler verallgemeinern.
Moll in Düsseldorf will definitiv 1200 Euro und die Eintragung muss man sowieso selbst machen!

Zitat:

@torfix schrieb am 2. März 2016 um 15:41:35 Uhr:


Hatte mal vor geraumer Zeit bei Polestar zwecks Leistungssteigerung für den alten D3 mit 120KW angefragt. Aussage war, dass es für diese Motorisierung nichts gibt und auch zukünftig nichts angeboten wird.

Das ist so korrekt.

Denn der D3 mit 120kw soll wohl aus Volvosicht das Maxmum bleiben.
Du läßt Dich wohl durch die Bezeichnungen etwas irritieren ...

Die neueren D3 haben ja nur 100kw und um den ging es in der Anfrage.
Der alte D3 mit 120kw würde später zum D4 mit 120kw, als man zusätzlich eine100kw Version ins Sortiment nahm.

In dem Zusammenhang finde ich es aber bescheuert, daß man den kleinen 5-Ender nicht mit Polestar auf 130kw/177PS aufrüsten kann.
Es gab den Motor ja im V50 mit dieser Leistungseinstellung regulär zu bestellen.
Aber Volvo wollte wohl entweder aus Marketinggründen den Abstand zum neuen VEA mit 181/190PS sicherstellen, oder es gibt Probleme beim Abgasverhalten ...

RICA (link) bietet für den D3 folgende Optionen:

D3 2.0 (163 PS): 185 PS
D3 2.4 (163 PS): 205 PS, 225 PS, 245 PS
D3 2.0 (136 PS): 163 PS, 185 PS

Habe keine Erfahrung mit RICA, liebäugle nur selbst damit.

LG
Peter

Zitat:

@premacy schrieb am 2. März 2016 um 11:54:31 Uhr:


Bin da auch ziemlich unschlüssig, wie ich mich im kommenden Jahr nach Leasingende verhalten werde. Ich komme jetzt schon wegen "nur" FWD nicht klar mit 350 Nm auf der Vorderachse, wie soll sich das erst mit 400 Nm verhalten?

Sowas verstehe ich immer nicht

Ich habe sowohl einen C70 T5 (I) als auch einen S60 D5 (163 PS) bei jeweils ca 100.000 km um je 90 Nm und 25 PS per Softwareupdate tunen lassen. Beide Fahrzeuge haben jetzt ohne Probleme 295.000 km abgespult. Das zusätzliche Drehmoment ist äußerst angenehm. Der ca 0,5 bis 1 L/100 km geringere Verbrauch auch.... Gerne wieder...

Ich hole diesen Thread mal wieder hoch da ich nicht extra ein neues Thema eröffnen möchte.
Habe gerade auf der Volvo Website gelesen das die Polestar Optimierung für den V70 D3 von 100kw auf 120kw zur Zeit 499€ kostet. Wo ich vor ein paar Monaten geschaut hatte da waren es noch 799€.
Ich habe da mal eine Anfrage gestellt beim Volvo Händler ob der Preis auch zur Zeit aktuell ist.
Vielleicht ist es ja auch für den ein oder anderen hier eine Option dem es bisher zu kostspielig war, vorausgesetzt der Preis ist fix.

Ja, sehr interessant. Ich hatte das Thema eigentlich schon zu den Akten gelegt, aber 300 € weniger könnten ja vielleicht eine erneute Prüfung der Akte rechtfertigen 😉
Halt uns gern auf dem Laufenden, was dein Freundlicher so spricht.

Habe neue Infos bekommen. Der Preis insgesamt mit TÜV Eintragung und Eintragung in den Zulassungspapieren liegt bei 749€. Die 499€ sind nur die Software und die Dienstleistung. Das heißt also das 250€ noch einmal an Abnahme/Eintragung dazu kommen.
Alternativ kann man es auch selber eintragen lassen. Habe gerade mit TÜV Nord telefoniert und der Ingenieur konnte mir nicht genau sagen was es kostet. Das liegt daran was er für Unterlagen von Volvo bekommt.
Bekommt er ein Teilegutachten nach Paragraph 19/3 dann belaufen sich die Kosten auf 60€. Muß eine Einzelabnahme erfolgen sind es schon circa 250€.
Die Umschreibung bei der Zulassungsstelle wird wohl circa 20-30€ kosten denke ich.
Ich kläre das mal mit Volvo ab um was für ein Gutachten es sich handelt.

Nun habe ich die Info vom Volvohändler bekommen das ein Gutachten nach Paragraph 19/3 ausgestellt wird. Damit belaufen sich die Kosten bei meiner TÜV Nord Station auf 60€.
Gesamtkosten inklusive Umschreibung bei der Zulassungsstelle wären dann 590€.
Das wäre eine Ersparniss gegenüber beim freundlichen von 160€.

Was mich wundert ist warum damit nicht gleich nur beim StVA eingetragen wird? Im Grunde macht der TÜV nichts anderes als bestätigen das die Fzgestellnr. mit der Rechnung / Einbaubescheinigung übereinstimmt und stellt die §21 Bescheinigung aus...nach der dann eingetragen wird.

Polestar optimiert übrigens nicht nur Motorsoftware sondern auch das (Automatik) Getriebe ...erst zusammen macht’s den Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen