1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Polestar
  6. Polestar 2 - Reichweite

Polestar 2 - Reichweite

Polestar 2 2 (V)

Hallo zusammen,

ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.

Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc

Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.

Beste Antwort im Thema

Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?

1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.

Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!

Grüße

412 weitere Antworten
412 Antworten

Dann berechne doch mal mit Verlusten, damit wir hier alle schlauer werden 😉

Nö. Aber die sind halt da, wo hoch die sind weiß man nicht und dann liegt’s halt irgendwo geschätzt zwischen den 50 und 100 km.

Ich reagiere halt etwas sarkastisch, weil solche Rechnungen wie oben eine wissenschaftliche Genauigkeit assoziieren, die aber eben so nicht passt. 😉😉😉

Der Klassiker. Ohne zu wissen, in welcher Höhe es Verluste geben könnte, behauptest du einfach, der von mir angegebene Wert wäre verkehrt, weil er Verluste nicht berücksichtigt.
Ich habe nicht ohne Grund von "etwa 0,6 kWh" gesprochen, und bereits damit ist klar, dass es sich um eine gerundete Angabe handelt, die als Zahlenwert per se schon um 0,05 nach oben oder unten abweichen kann.
Letztendlich diente mein vorheriger Post auch nur dazu aufzuzeigen, dass die von meinem Vorredner angegeben 0,6 kWh auf 50 m (oder 1,2 kWh auf 100 m) nun mal nicht korrekt sind - und irgendwelche Voodoo-Verluste, die den Verbrauch einfach mal verdoppeln, gibt es nicht.

Da waren aber genug Smileys dahinter… 😮

Zur Einigung: Man geht von 60-80% Wirkungsgrad aus. Bei 60 sind wir näher am 50m Rundungswert, bei 80 näher am 100m Rundungswert. Ungenau bleibt beides und nicht nur „ca.“. 😉😉😉

Wirkungsgrad ist auch kein Voodoo. Beim Verbrenner verdoppelt er den Verbrauch. Da hat man rund 40-50% Wirkungsgrad.

VW dokumentiert das übrigens auch, genau wie z.B. der TÜV, der von 64% (inkl. Ladeverluste) bei E-Antrieb ausgeht. https://www.tuev-nord.de/.../

Um also deine Hubarbeitsformel aus der Physik hier auf den Verbrauch anwenden zu können, musst du eben den Wirkungsgrad des Antriebes als Faktor mit einbringen.

Ähnliche Themen

Du darfst hier nicht die Gesamtsystemverluste betrachten, sondern nur die Verluste, die entstehen, weil man auf einer Strecke von x Metern nun auch noch einen Höhenunterschied von y Metern zurückgelegt. Ladeverluste spielen hier keine Rolle, da hier zuvor Bordcomputerwerte genannt wurden, bei denen die Ladeverluste ebensowenig berücksichtigt werden. Ebenso spielen mechanische Verluste (nahezu) keine Rolle, denn auf ebener Strecke von x Metern sind sie auch da. Lediglich die elektrischen Verluste in der Batterie, den Zuleitungen und dem Motor sind hier maßgeblich. Und da kommt eine permanenterregte Synchronmaschine durchaus auf Wirkungsgrade von 90 %.

Die Ladeverluste war natürlich klar, aber klar, das passt, die Verluste hat man ja eh. Danke fürs hartnäckig sein. 😮 🙂

Im ADAC Eco Test hat der Polestar ja eine erstaunlich hohe Reichweite. Finde ich.

So richtig schlau werde ich daraus aber nicht. Ist das jetzt die Reichweite einer einigermaßen genormten Fahrt auf der Straße wo die Umgebungsbedingungen einen großen Einfluss haben oder ein eigener Prüfstandswert?
Verbrenner haben die ja mal nach einem eigenen Zyklus auf dem Prüfstand getestet.

Der ADAC Ecotest wird auf einem Prüfstand unter genormten Bedingungen durchgeführt. Er ist ein WLTP-Test + einem weiteren Autobahnanteil.
Siehe https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/ecotest/
Wenn du mit Reichweite "Autobahnreichweite" meinst, dann sind nur kürzere Reichweiten möglich. Das gilt generell, nicht nur beim Polestar. Rechne beim Single Motor mit guten 300 km - es hängt aber viel vom Streckenverlauf ab. Ich habe vor einigen Tagen 340 km geschafft und bin mit 11 % Restakku angekommen.

Es gibt eine Liste mit den Eco Test Reichweiten. War hier im XC40/C40 Forum zu finden.
Da hat der Polestar SM LR 480km Reichweite. Mehr als ein Tesla 3 LR. Das entspricht ja eher nicht den allgemeinen Erfahrungen oder Tests.

Der ADAC schrieb aber auch dazu, dass das Software-Update zu diesen deutlichen Verbesserungen geführt habe. Vor einem Jahr hatten sie mit demselben Verfahren noch erheblich höhere Verbräuche gemessen.

Das passt ja auch zu vielen Berichten in den Foren, dass sich der Verbrauch dadurch erheblich gebessert habe.

Viele orientieren sich ja an den Angaben des Bordcomputers, und der meistens zu wenig an (vor allem keine Ladeverluste), aber bei Tesla ist es besonders viel zu wenig, weil auch viele Verbraucher wie die Heizung nicht oder nur teilweise einfließen.

Hallo Zusammen,

ich habe nun durch die Firma einen PS2 mit "Long Range Dual Motor" u. Pluspaket (inkl. Wärmepumpe) im Zulauf. Könnt ihr abschätzen wie hoch die Reichweite ca. im "Norddeutschen Autobahnstandard" (150 kmh mit Tempomat; wenig Bremsmanöver, recht flaches Streckenprofil) sein könnte?
Wir haben des Öfteren Strecken zwischen 300-400 km (85-90% BAB-Anteil) und bin etwas skeptisch hinsichtlich der Reichweite. Ansonsten finde ich den Wagen hinsichtlich Optik und Ausstattung sehr gelungen, bin gespannt!

Viele Grüße aus dem Norden

Zitat:

@Nordblitz87 schrieb am 23. Juni 2022 um 10:18:25 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe nun durch die Firma einen PS2 mit "Long Range Dual Motor" u. Pluspaket (inkl. Wärmepumpe) im Zulauf. Könnt ihr abschätzen wie hoch die Reichweite ca. im "Norddeutschen Autobahnstandard" (150 kmh mit Tempomat; wenig Bremsmanöver, recht flaches Streckenprofil) sein könnte?
Wir haben des Öfteren Strecken zwischen 300-400 km (85-90% BAB-Anteil) und bin etwas skeptisch hinsichtlich der Reichweite. Ansonsten finde ich den Wagen hinsichtlich Optik und Ausstattung sehr gelungen, bin gespannt!

Viele Grüße aus dem Norden

Ab 130 kmh steigt der Verbrauch deutlich an. Bei 120-130kmh kannst du mit 18-20 kWh im Sommer und 22-25 kWh im Winter rechnen.

Zitat:

@Nordblitz87 schrieb am 23. Juni 2022 um 10:18:25 Uhr:


Wir haben des Öfteren Strecken zwischen 300-400 km (85-90% BAB-Anteil) und bin etwas skeptisch hinsichtlich der Reichweite. Ansonsten finde ich den Wagen hinsichtlich Optik und Ausstattung sehr gelungen, bin gespannt!

Bei einem solchen Streckenprofil wirst Du 1x zwischendrin nachladen müssen. Die Zeit welche Du durch schnelleres fahren gut machst verlierst Du dann wieder an der Ladesäule.

Beschäftige Dich mal mit A Better Route Planner da kannst Du das was ich sage gut nachvollziehen wenn Du Fahrzeug- und Geschwindigkeitseinstellungen entsprechend vornimmst.

Beispiel: wenn ich für den PS2 LRDM die Strecke von mir zur Insel Reichenau im Bodensee (401km) berechne brauche ich mit einer hinterlegten Standard-/Maximalgeschwindigkeit von 150 km/h und SoC von 100% bei Abfahrt und 10% SoC bei Ankunft sowie Option "schnellstmögliche Ankuft" 2 Minuten länger als mit einer Standard-/Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h.

Und das ist eine Strecke mit relativ viel Geschwindigkeitsbegrenzung. Um so weniger Geschwindikeitsbegrenzung bzw. umso mehr Fahreinteil mit höherer Geschwindigkeit desto länger braucht man für die Strecke.

Klingt komisch ist aber so - jedenfalls oberhalb 130 km/h.

Die 130 km/h sind auch schon ziemlich genau (oder exakt ?) der Sweet Spot (Geschwindigkeit bei der ein Elektrofahrzeug die gleich lange Strecke inkl. Laden am schnellsten zurücklegt) des PS2, denn bei 120 km/h Standard-/Maximalgeschwindigkeit ist der Gesamtzeitaufwand schon wieder höher.

Hier [1] kann man eine Simulation machen.

Polestar fuer 500km (Hamburg - Hannover - Bremen)

konst. Tempo 110 - 41 Minuten laden - Reisezeit 5h 11 - Verbrauch 19,8 kWh
konst. Tempo 130 - 68 Minuten laden - Reisezeit 5h 01 - Verbrauch 24,3 kWh
konst. Tempo 160 - 119 Minuten laden - Reisezeit 5h:16 - Verbrauch 33,2 kWh

Und Google Maps gibt fuer die gleiche Strecke bei aktuellem Verkehr ohne Stau fuer ein Auto 4h:59 an.

https://www.ecalc.ch/evcalc.php

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 23. Juni 2022 um 14:21:52 Uhr:


Hier [1] kann man eine Simulation machen.
[...]

Dort sehe ich keine explizite Info zur Motorisierung. Da die nicht mal einen Polestar 2 2021 anbieten, wird es wohl der LRDM sein. Der ist doch recht stromfressend für ein AWD-BEV verglichen mit seiner 2WD-Variante? Aufgrund der Verbräuche die ich vom LRSM gehört habe und der schätzungsweise gleichen Ladegeschwindigkeit, dürfte das mit dem LRSM wesentl. besser aussehen.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen