Polestar 2 - Reichweite

Polestar 2 2 (V)

Hallo zusammen,

ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.

Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc

Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.

Beste Antwort im Thema

Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?

1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.

Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!

Grüße

412 weitere Antworten
412 Antworten

Zitat:

@TomOldi schrieb am 29. Mai 2021 um 13:48:37 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 29. Mai 2021 um 13:16:36 Uhr:


Was meint ihr ist der Reichweitenunterschied zwischen den 19" und den 20" bei sonst gleicher Ausstattung?

19“ https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tyres/412057
20“ https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tyres/658656
20“ Performance https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tyres/525780

Energieeffizienz nach neuen EU Reifenlabel von A über B bis C macht schon etwas aus…

Vielleicht übersehe ich es, welchen Reichweitenunterschied macht das?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 29. Mai 2021 um 14:32:52 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 29. Mai 2021 um 13:48:37 Uhr:


19“ https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tyres/412057
20“ https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tyres/658656
20“ Performance https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/tyres/525780

Energieeffizienz nach neuen EU Reifenlabel von A über B bis C macht schon etwas aus…

Vielleicht übersehe ich es, welchen Reichweitenunterschied macht das?

Das kommt auf die Ausrüstung, deren Gewicht und die Räder an, steht jeweils im Konfigurator, für die gewünschte Variante.
Für 2021 er, wo nur Räder und die Anhängerkupplung einen Einfluss haben, gut in der Auswahl der schnell verfügbaren Fahrzeuge zu sehen…

https://www.polestar.com/de-ch/preconfigured-cars

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 29. Mai 2021 um 09:36:28 Uhr:


Über Räder/Reifen würde sicherlich noch was gehen.
Tieferlegen.

Im Telegram Polestar-Chat hat ein User eine Tieferlegung (-25 mm) und 21“ Räder montiert. Nach seiner Aussage ist sein Verbrauch von 38 kW/h auf 33 kW/h gesunken bei überwiegend sehr sportlicher AB-Fahrweise (Geschwindigkeiten von 180 - 210 km/h). Ich denke eine Tieferlegung bringt besonders ab Autobahngeschwindigkeit einen Vorteil. Das könnte man aber mal eingehender untersuchen. Wer bietet sich an?

Ich bin begeistert vom elektrischen Fahren. Gestern mal wieder einen Ausflug gemacht, so knapp über 200km. Der Verbrauch lag bei 22 kW/h auf 100km.

Mit vollem Akku los in den Schwarzwald. Am Ziel war der Akku bei 60%. Dann zurück über die Autobahn und an einer Raststätte mal einen Schnellader ausprobiert. In 10 Minuten hat der mir mit 150 kW 10% in den Akku gepumpt. Nötig wäre es nicht gewesen, laut Navi wäre ich mit 30% zu Hause angekommen.

Dann zu Hause an der öffentlichen Station das Auto wieder auf 90% geladen. Das ist ja alles super bequem.

Bei mir steht noch eine eigene Ladestation für den TG Platz aus. Aber ich weiß gar nicht ob ich den überhaupt brauche.

Ähnliche Themen

150 KW hat er aber net geladen, zum einen weil das der polestar nicht kann zum anderen weil 10% in 10 min eher auf 50 kw hindeuten

Sicher kann der Polestar 150 kW.

Zitat:

@Audiallroad4 schrieb am 30. Mai 2021 um 08:51:41 Uhr:


150 KW hat er aber net geladen, zum einen weil das der polestar nicht kann zum anderen weil 10% in 10 min eher auf 50 kw hindeuten

Das entscheidende ist wie unproblematisch das alles inzwischen funktioniert. Stecker rein, Karte dran fertig. Der Rest passiert von alleine. Entscheidend sind auch die Infos die man abrufen kann. Wieviel wäre nach einer halben Stunde geladen, wieviel Strom braucht man nach Hause, was ist der Rest Akkustand, etc.

Elektrisch unterwegs zu sein ist überhaupt kein Problem mehr, um nicht zu sagen das macht richtig Spaß.

Den Verbrennern kann man noch 5 Jahre geben, dann werden die teuer wie die Sau. Sind sie eigentlich jetzt schon. 22 kWh / 100km ist ja extrem günstig.

Noch…

Ich glaube bei den Kosten für 22kWh kann ein XC60 D4 mithalten ein V60 D4 wird dtl. drunter liegen und erwarte bitte nicht, das der Ladestart immer so problemlos funktioniert.

Solche Pauschalaussagen können nie funktionieren. Zwischen den Kosten für Strom aus der eigenen PV-Anlage und den Kosten an einer Schnelladesäule kann locker der Faktor 10 liegen.

Mich würden zum Beispiel zuhause diese 22 kWh nur 1,70 € kosten. Da kommt kein Verbrenner auch nur in die Nähe.

Ohnehin sind Verschleiß und Wertverlust meist wichtiger für die Kosten als der Kraftstoff, und da liegen E-Autos wahrscheinlich auch vorne.

Man darf auch nicht vergessen, dass auch der Strom besteuert werden wird wenn es erst mal genug Elektroautos gibt.

Dank OTA gibt es für die Finanzämter die tollsten Möglichkeiten. Am Ende des Jahres wird die Jahresfahrleistung ausgelesen und es gibt eine Rechnung. Bestimmt gestaffelt. Bis 10kwh pro 100km ist es günstig und alles was darüber hinaus geht wird teurer. Da können 22kwh auf 100km schon was kosten. Irgendwas lassen die sich einfallen....😉

Sicher ist nur, steuerlich so paradiesisch wie aktuell wird das mit einem Elektroauto nicht bleiben.

Ich frage mich immer wo diese Aussage mit den paradiiesschen Strompreisen in D herkommen?

Dank diverser Abgaben und Steuern haben wir eh schon so ziemlich den teuersten Strom in D. Ich schaue da immer neidvoll nach AT oder gar CH

Ich empfinde es auch als ein aktuelles gesellschaftliches Problem der Unsicherheit, dass bei jeder positiven Entwicklung direkt daran gedacht wird, "wie der Staat uns hinterleuchten und verarschen kann". Bei allen Problemen die irgendwer mal erlebt hat, soll er doch (in D, A und CH) verdammt froh und glücklich sein was er hat.

Wenn ich auf eine Party gehe, weiß ich auch, dass das was mir heute schmeckt, morgen ein Problem sein kann. Wie reagiere ich darauf? Beschimpfe ich die Stadtwerke wegen der Abwasserpreise? Oder genieße ich den Abend und bin am nächsten Morgen froh, dass unsere sehr gute Infrastruktur uns extrem hochwertigen Support liefert?

Und vor allem: Was hat das mir dem Polestar 2 zu tun? 😉

Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 28. Mai 2021 um 21:35:28 Uhr:


@ballex
Vielen Dank! Mein Hinweis auf das eigentliche Thema hat bisher wenig Früchte getragen.

Nun noch mal ein Versuch siehe Foto...und ich denke da geht noch weniger.

Wie vermutet geht noch weniger als mein bisheriger Tiefstverbrauch. Den konnte ich heute sogar noch mit 14.3 kW/h unterbieten (habe aber kein Foto davon gemacht), was bei angenommenen 72.5 kW einer rechnerischen Reichweite von > 500 km entspricht. Nicht schlecht wie ich finde.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen