1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Polestar
  6. Polestar 2 oder doch XC40 Recharge - Luxusproblem :-)

Polestar 2 oder doch XC40 Recharge - Luxusproblem :-)

Polestar 2 2 (V)

Hallo zusammen,

als jahrelanger stiller Mitleser hier im Volvoforum werde ich nun jetzt doch mal aktiv mit meinem Luxusproblem.

Vorher kurz zu mir und meinem Fahrprofil. Seit 2013 habe ich diverse Volvo gefahren, immer im Privatleasing und angefangen von Jahresfahrleistungen von 30.000 km zu zur Zeit aktuellen 20.000 km p.a.

Mein Fahrprofil und meine Anforderungen setzen sich wie folgt zusammen:
- ca. 14.000 km pendeln zum Büro von Ort zu Ort mit ein wenig Überlandfahrt (80 km am Tag)
- ca. 3.000 km reiner Stadtverkehr
- ca. 1.000 km Autobahn solo
- ca. 2.000 km Autobahn mit Wohnwagen (2 bis 3 mal im Jahr aus dem Bergischen nach Holland)

Zur Zeit fahre ich einen V60 T4 R-Design Modelljahr 2020 dessen Leasing Ende November ausläuft.

Als Nachfolger hat sich nach viel Rechnerei, vor allem durch die Möglichkeit Strom an meinem Arbeitsplatz kostenlos zu laden, der Polestar 2 als innovative und trotzdem in der Vollkostenrechnung bezahlbare Variante herauskristallisiert.

Nach einer Probefahrt mit dem Dual Antrieb war meine Entscheidung gefallen :-)

Jetzt tut sich allerdings beim XC40 - der bisher als Twin Recharge im Privatleasing völlig uninteressant war - etwas, der Recharge als Fronttriebler in Core Ausstattung kommt nun ins Spiel!

Ich möchte jetzt nicht über für und wieder der Ausstattungspakete philosophieren, meine Konfigurationen stehen soweit.

Mir geht es hier darum, die Vor- und Nachteile der beiden Varianten aus meiner Sicht aufzuzeigen und vielleicht neue Argumente und Sichtweisen ins Spiel zu bringen.

Ich schreibe das ganze mal ungeordnet runter:

PS2:

+ das seltenere Fahrzeug
+ kein SUV - kommt mir nach Erfahrung mit dem alten xc60 persönlich näher
+ Dual Antrieb wäre durch geringen Aufpreis beim Leasing möglich und auch gesetzt - einfach nice to have da die Folgekosten gegenüber einem solch starken Verbrenner zu vernachlässigen sind
+ größerer Akku als beim XC40
+ größere Reichweite, wohl auch effizienter durch geringere Stirnfläche, ob das bei dem Fahrprofil allerdings relevant ist?

- Material im Innenraum nicht so hochwertig (Mittelkonsole)
- enger geschnitten auf den Rücksitzen, die allerdings nur einem Grundschulkind Platz bieten müssen
- 48 Monate Leasing, da sonst außerhalb des Budget
- nur 2 Jahre Garantie, im Privatleasing keine Anschlussgarantie möglich
- in der Vollkostenrechnung ca. 80,- teurer im Monat als der XC40
- Übergang von Fahrzeug zu Fahrzeug da andere Leasingbank
- Bestellprozess nur online möglich

XC40:

+ Übergang von Fahrzeug zu Fahrzeug, da gleiche Leasingbank
+ Bestellprozess zur Zeit noch beim Händler möglich
+ in der Vollkostenrechnung ca. 80,- günstiger im Monat als der PS 2
+ 36 Monate Leasing mit Rundum-Sorglos-Paket (Garantie, Wartung, Verschleiß, Versicherung)
+ Ganzjahresreifen - keine zusätzlichen Winterreifen kaufen, lagern, wechseln
+ besser nutzbarer Innenraum (Rücksitze, keine Ladekante im Kofferraum innen)
+ hochwertigerer Innenraum (Vermutung) und nicht so verbaute Mittelkonsole

- "nur" 230 PS und Frontantrieb - fühle mich im V60 T4 mit 190 PS aber auch nicht untermotorisiert
- E-Motor auf der Vorderachse und Wohnwagen am Haken aber vielleicht doch nicht so rund
- 160 km/h Höchstgeschwindigkeit
- SUV mit höherem Schwerpunkt - SUV ist halt eigentlich nicht meins, aber der XC40 gefällt mir optisch
- Ganzjahresreifen vielleicht nicht so gut, habe da keine Erfahrung
- kleinerer Akku
- noch weniger Reichweite, 300 km bei meinem Fahrprofil sollten es schon sein
- Lieferzeit noch unklar, der PS 2 würde noch dieses Jahr kommen

Sooooo, was für ein wortgewaltiger Einstand hier!!!

Jetzt mach ich es aber kurz....was meint ihr???

Viele Grüße
Matze

Ach ja, kann das Thema auch noch im XC40 Forum verlinkt werden? Ich bin bei sowas total ahnungslos .-)

28 Antworten

Du hast es ja selber im Titel gut zusammengefasst!

Ich würde den Polstar 2 nehmen, da mit der XC40 gar nicht gefällt.
Dafür würde ich dann auch entsprechend etwas mehr bezahlen.

Der Polstar 2 ist von der Performance her schon relativ nah an einem Tesla Model 3 Long Range, leider nicht so effizient.

Von der Optik her finde ich den auch richtig Klasse und man sieht ihn auch nicht an jeder Ecke.

Es gibt für beide ein für und wieder, schlussendlich muss man das wohl selber mit sich ausmachen!

Bist du die beiden denn mal Probe gefahren?

Hallo,

eine Probefahrt hab ich nur mit dem Polestar gemacht, um überhaupt erst einmal ein Feeling für ein BEV zu bekommen. Damit war es natürlich um mich geschehen :-)

Weder Polestar noch XC40 lassen sich zur Zeit mit Single Range zur Probe fahren. Rein objektiv weiß ich auch, das mir die Leistung bei meinem Fahrprofil völlig ausreichen würde, und das sich ein Volvo-SUV etwas anders fährt als mein Kombi jetzt bzw. als ein Crossover wie der Polestar. Das kenne ich auch aus meiner langjährigen Volvoerfahrung.

Mit meinen Anforderungen - Erstfahrzeug, Fahrprofil, Anhängelast 1500kg, Volvo-Affinität, kein SUV-Freund - passte der Polestar Single Range perfekt, und den Dual Range habe ich einfach mal mitgenommen weil die Gelegenheit dort so günstig ist!

Das ganze Luxusproblem ist jetzt nur aufgetaucht, weil ich im Netz die ersten Leasingangebote für den "kleinen" XC40 entdeckt habe. Das dort überhaupt die Möglichkeit besteht das Fahrzeug zumindest bis Jahresende als Privatperson über den Händler zu leasen war ja auch nicht abzusehen, zuerst war ja nur ein Abo-Modell angedacht.

Aber hier gibt es ja den ein oder anderen im Forum der von der SPA Plattform zum Polestar oder zum XC40 PURE ELECTRICR gewechselt ist. Wie fällt euer Vergleich nach ein paar Monaten aus?

Gruß Matze

pragmatisch betrachtet: Im Winter wirst du die 300km Reichweite mit dem Polestar 2 öfter erreichen, als mit dem XC40.
3 Jahre Wartung sind beim Polestar auch inklusive.

Und emotional scheint die Entscheidung doch auch auf der Hand zu liegen.

Das stimmt soweit alles.

Die Wartung macht keinen Unterschied, es geht eher um die Garantie für das dritte und vierte Jshr.

Und um die Frage ob einem das Grinsen im Gesicht, das der Dual Motor mit Sicherheit ab und an erzeugt, den Aufpreis wert ist.

Zusätzlich beschäftigt mich, vom V60 kommend, die Innenraumqualität….

…da ist für mich mein jetziger V60 sowohl innen als auch außen das stimmigste Fahrzeug das ich je hatte!

Ähnliche Themen

Das mit dem Innerraum ist Geschmackssache, lässt sich aber aktuell beim P2 nun mal nicht ändern. Mindestens dann, wenn er unter 60.000 € liegen soll.

Überall Stoff ist zwar nett aber ich hätte doch lieber das "Kunstleder" aus dem V60. Zudem auch pflegeleichter als der Stoff.

Die 60000€ muss er privat doch nicht halten.

Ich konnte mich vom vollausgestatteten XC90 T8 Inscription über einen vollen XC90 T8 R-Design dann zwei volle XC60 T8 Inscription gut mit dem Polestar anfreunden. Auch mit dem Stoff.

Tatsächlich sehe ich beim Verzicht aufs Leder auch den Nachhaltigkeitsaspekt ein. 😮

Das Thema Leder ist für mich gar nicht das Thems, da ich eh nicht auf Ledersitze stehe, und ich ehrlich gesagt froh bin hier die Wahl zu haben…im Gegensatz zu mancher Ausstattungslinie bei Volvo.

Mir geht es eher um die Haptik der Kunststoffoberflächen…aber da hören sich die Meinungen der Wechsler von SPA Modellen doch sehr positiv an!

Zumal der XC40 in dieser Hinsicht ja auch nicht mit den großen Modellen mithalten kann :-)

Falls es dich tröstet, bei den anderen ist der Innenraum auch nicht besser 😁
Fahre ja aktuell auch den V90 als R-Line inkl. dem schicken belederten Armaturenbrett und auch den Armauflagen in den Türen. Alles danach ist auf jeden Fall irgendwo ein Abstieg.

Ich schau ja aktuell auch nach einem Elektro als Nachfolger und von der Innenraumqualität ist z.B. der Q4 Etron oder ID4 nochmal hinter dem Polstar 2 anzusiedeln.
Gerade vom Q4 Etron war ich schon sehr enttäuscht!

Mein Tipp: Wenn die beiden zur Auswahl stehen, nimm den Polstar 😁

Seit heute fahre ich den XC40 Recharge Twin, dies nach 2 1/2 Jahren V60 T8.
Klar, es ist ein SUV, das Finish innen nicht ganz so hochwertig wie beim V60, mit andern Marken kommt er aber locker mit, wie auch der Polestar 2.
Ob Polestar 2 oder XC40 ist sicher auch Geschmacksache.
Fahrleistungen beider Twin Varianten sind minimal abweichend, auf sehr hohem Niveau.
Vom Typ Fahrzeug hätte ich auch den Polestar 2 bevorzugt, nur ist das Thema Eintausch war nicht wirklich abgedeckt.
Preislich nehmen sich in der Schweiz beide auch nicht viel.
Wo der grosse Unterschied liegt, ist beim Komfort, der XC40 ist sehr komfortabel, kein vergleich mit einem der Verbrenner und auch auf einem anderen Niveau als der Polestar 2. Dennoch liegt er sehr gut auf der Strasse, weil die Batterie genau so im Unterboden verbaut ist, nur sitzt diese etwa 4cm höher über Boden. Der Innenraum ist auch etwas geräumiger, als im Polestar.

Beim Komfort sehe ich das anders. Wir haben einen XC40 T5 Recharge im Unternehmen und ich bin auch den P8 gefahren. Ich sehe den Komfort vom Polestar auf (nahezu) gleicher Höhe. Aber ich habe auch dafür gesorgt, dass das so ist: KEIN Performance Pack und "nur" 19"-Räder. Das hat bzgl. Komfort gut funktioniert. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 5. August 2021 um 23:43:52 Uhr:


Beim Komfort sehe ich das anders. Wir haben einen XC40 T5 Recharge im Unternehmen und ich bin auch den P8 gefahren. Ich sehe den Komfort vom Polestar auf (nahezu) gleicher Höhe. Aber ich habe auch dafür gesorgt, dass das so ist: KEIN Performance Pack und "nur" 19"-Räder. Das hat bzgl. Komfort gut funktioniert. 😉

Mein XC40 hat die 20“, mit den „tollen“ Recharge Pirelli Ganzjahresreifen, der Komfort stimmt definitiv, gegenüber den 20“ des Polestar 2 haben diese etwas mehr Flanke, was natürlich auch für die 19“ gilt, das sehe ich dann im Winter.

Noch mal zur Fahrzeugauswahl: ich habe nach x Volvo, wie eigentlich jedes Mal, natürlich auch über den Tellerrand hinaus geschaut! Bin aber schlussendlich wegen meines Anfoderungsprofil (möglichst kein SUV oder vanartiges Fahrzeug, nicht oft aber doch ab und zu mal den 1450kg Wohnwagen ziehen) und natürlich auch aus absoluter Sympathie für die Marke wieder bei Volvo/Polestar gelandet.

Vom reinen Fahrkomfort her mache ich mir wenig Sorgen, bin auch bewusst die 19 Zoll Variante in Düsseldorf Probe gefahren…so würde auch meine Konfiguration aussehen!

Was die Abstriche im Innenraum angeht, bin ich durch die Beiträge hier inzwischen auch entspannt :-)

Leider hab ich zum Thema Antrieb noch wenig gelesen…liegt wohl auch daran das noch niemand die einmotorige Variante Probe fahren konnte.

Der XC40 kam ja nur wegen der neuen Version ins Spiel, da der Twin eh über meinem Budget liegt.

Und eben diese Version mit nur einem Motor würde eine monatliche Ersparnis von ca 80 Euro mit sich bringen…was nicht viel ist, aber bei schon versteuertem Einkommen immerhin etwas.

Wer hat sich denn beim Bestellprozess des Polestar Modelljahr 22 die gleiche Frage gestellt: Single Range oder Dual Range…wo doch der Preisunterschied recht überschaubar ist!

Du sagst es ja schon selber. Bei dem überschaubaren Preisunterschied ganz klar Dual Rang.
Gerade auch mit Hänger würde ich da gar nicht lange überlegen.
Bin ja die Heckgetriebenen Versionen im Enyaq und Q4 Etron gefahren und da hat mir der Allrad sehr gefehlt.
(Ja, ich weiß, der Polstar hat Frontantrieb! Aber auch das ist für mich irgendwie ein "Kompromiss"😉

Dazu kommt dann noch die Möglichkeit, beim Dual Range auch mal über 160 km/h zu fahren.

Beim Polestar hat sich mir die Frage auch überhaupt nicht gestellt, wegen des geringen Preisunterschied und z.B. der Höchstgeschwindigkeit....auch wenn die in meinem Streckenprofil überhaupt keine Rolle spielt...nur in meinem Kopf :-)

Bisher habe ich mich beim Verbrenner immer gegen mehr Leistung und für mehr Ausstattung entschieden, da mir die Folgekosten im Verhältnis zum Nutzen zu zweifelhaft waren. Beim BEV scheint mir das jedoch recht überschaubar zu sein! Da kommt dann schnell das Kind im Manne zum Vorschein :-)

ABER: mit dem XC40 könnte ich meine "Fahrzeuggesamtkosten" noch einmal reduzieren - ohne im Vergleich zu jetzt (V60 T4) etwas zu vermissen. Ich kenne halt die Charakteristik eines E-Motor nur auf einer Achse bisher nicht - die des Dual Range hat mich überzeugt! Den Single Range müsste ich blind bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen