Polestar 2 (2024) WLTP Reichweite
Ich warte schon auf die Lieferung meines Polestar 2 (Long Range Single Motor). Ich habe jetzt auf der Webseite gelesen, dass die WLTP Reichweite (ist sicherlich eher ein theoretischer Wert) von 635 auf 654 km beim LRSM erhöht wurde. Bei den anderen Versionen sind die Zahlen gleich geblieben. Hat schon jemand etwas darüber gelesen oder gehört?
44 Antworten
Die schöne neue Reichweite ist das Eine,- für mindestens genauso wichtig halte ich die Ladegeschwindigkeit!
Die Lader wurde in seiner Leistung von 150 auf 205KW (LongRange) angehoben. Das finde ich schon ganz ordentlich.
Zitat:
@heinho schrieb am 31. Juli 2023 um 11:36:17 Uhr:
Die Lader wurde in seiner Leistung von 150 auf 205KW (LongRange) angehoben. Das finde ich schon ganz ordentlich.
Ja, das ist schön!
Die Realität zeigt aber, das die Säulen selber nur eingeschränkt in der Lage sind diese Leistungen auch zur Verfügung zu stellen! Dieses Problem wird sich durch einen weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur noch verstärken,- wie sagt ein Freund von mir immer: Lade nie an Säulen in deren Nähe Tesla Ladeparks sind...
Hast Du ein Elektroauto?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ja, das ist schön. Die Realität zeigt aber, das die Säulen selber nur eingeschränkt in der Lage sind diese Leistungen auch zur Verfügung zu stellen! Dieses Problem wird sich durch einen weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur noch verstärken,- wie sagt ein Freund von mir immer: Lade nie an Säulen in deren Nähe Tesla Ladeparks sind...
Würde das nicht verallgemeinern - ich habe erst letzte Woche an einer Raststätte bei Ionity mit der üblichen Leistung für den PS/2 MY 23 laden können, obwohl da 8 Tesla-Lader standen, die sicher zur Hälfte zur gleichen Zeit genutzt waren.
Zitat:
@LesHunaudieres schrieb am 1. August 2023 um 10:13:05 Uhr:
Zitat:
@heinho schrieb am 31. Juli 2023 um 11:36:17 Uhr:
Die Lader wurde in seiner Leistung von 150 auf 205KW (LongRange) angehoben. Das finde ich schon ganz ordentlich.Ja, das ist schön!
Die Realität zeigt aber, das die Säulen selber nur eingeschränkt in der Lage sind diese Leistungen auch zur Verfügung zu stellen! Dieses Problem wird sich durch einen weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur noch verstärken,- wie sagt ein Freund von mir immer: Lade nie an Säulen in deren Nähe Tesla Ladeparks sind...
MEINE Realität nach ~32.000km, Fahrten nach Italien, Norddeutschland, Ruhrpott ist, daß die Ladeleistung der Säulen nahezu immer passte. Egal ob alle belegt waren, oder ich der einzige am Lader war. Nicht Selten haben wir einen Fahrradheckträger mit drei Rädern drauf. Ich fahre in der Regel immer die 300KW Säulen an. Zuhause gehts über Wallbox (11KW) mit Solarstrom. In meinem Modell ist der 150KW Lader verbaut. Btw, mein Polestar hat in dieser Zeit nicht einen Defekt gehabt. Alle Softwareupdates sind ohne Probleme durchgelaufen. Würde ihn immer wieder empfehlen, und wenn das Leasing ausläuft den Nachfolger bestellen.
@heinho ich fahre regelmäßig welche als Leihwagen und kümmere mich grade um eine Bestellung.
Daher hilft mir alles weiter was ich dazu an Erfahrung bekommen kann...
Das finde ich schonmal sehr sinnvoll. Hast Du da schon welche in der engeren Wahl, bzw. welche die raus sind?
Engere Wahl:
1. Polestar2
2. KIA EV6
3. ID.4/5
Ich habe folgende Herausforderung:
In der Firma habe ich nur eine rote Starkstromsteckdose, muss also mit einem mobilen Ladeteil laden.
KIA kann das nicht (!), was man über die ID?s so hört ist gruselig…
Letztlich spielt auch noch die Leasingrate eine Rolle…
Raus ist der Q4, ohne Schnick-Schnack über 60K, das gleiche gilt für BMW und Mercedes.
Die deutschen Hersteller sind abgeschlagen, auch wegen Ihrer Preise!
An einer roten CEE-Dose laden geht eigentlich mit jedem der genannten Fahrzeuge mit einem passenden Ladekabel. Führend ist da der Juice Booster: https://juice.world/produkte/juice-booster-2/
Unter dem Stichwort "mobile Ladestation" findet man auch andere Lösungen z.B. von NRGkick, go-e. Bei MobilityHouse kann man eine schönen Übersicht sehen: https://www.mobilityhouse.com/.../mobile-ladestationen.html?...
Volvo bietet auch eine eigene - recht günstige - Ladebox mit rotem CEE an. Die könnte man auch problemlos für andere Fahrzeuge verwenden, Typ2 ist Typ2 und sollte immer passen:
https://mamoparts.com/...t-fuer-16a-industriesteckdose-mode-2-32324390
Da kann ich mich gseum nur anschließen. Mit dem passenden Ladekabel geht es auch für die anderen Modelle. Typ 2 ist Typ 2... Ich hätte das Teil von Mamoparts genommen. So kommt alles aus einem Hause wenn es denn ein PS2 wird. Es gibt aber wie schon geschrieben viele Hersteller. Wenn Du zuhause eine Wallbox hast würde ich ein zweites Typ 2 Ladekabel besorgen. Ich habe meines an der Wallbox (EASEE) fest angesteckt und verriegelt. Somit habe ich das Originalkabel immer an Bord und muss es nicht andauernd rauskramen. Aber auch das ist je nach persönlichem Gusto. An meinem Wagen (gekauft in 05/22) war serienmäßig das Typ 2 Ladekabel und ein Typ 2 auf Schuko Kabel dabei.
Ich habe den XC90 T8 vor der Wallbox-Installation auch an mit einem mobilem Lader an Schuko bzw. roter Dose aufgeladen - problemlos, bis auf das meine Gartensteckdose da nicht für "jeden Tag bei jedem Wetter laden" gedacht war - deshalb habe ich dem Hybrid auch eine Wallbox gegönnt. Für den PS2 habe ich das Teil für Notfälle immer im Frunk dabei, falls es mal keinen Lader mit CCS oder Typ2 gibt ...
Zitat:
@gseum schrieb am 2. August 2023 um 21:45:27 Uhr:
An einer roten CEE-Dose laden geht eigentlich mit jedem der genannten Fahrzeuge mit einem passenden Ladekabel. Führend ist da der Juice Booster: https://juice.world/produkte/juice-booster-2/
Leider nicht so!
Laut Aussage von KIA erlischt bei Benutzung eines Kabel ala Juice-booster die Garantie des Fahrzeugs!
Finde ich recht gewagte Garantiebestimmungen, wie will der Hersteller das durchsetzen oder überhaupt technisch erkennen was da an der anderen Seite des Typ2 Steckers für Hardware hängt?