Pöl Umbau: Golf 3 GTD (1,9l 75PS TD) - max. U/min und Pöl-Preise?

Hallo zusammen,

ich hab mich mal bischen schlau gemacht und rausbekommen dass man den Golf 3 GTD auf Pöl (z.B. Sonnenblumenöl) umbauen kann.

In der Beschreibung des Umbaus steht: Max Drehzahl bei kaltem Motor: 2500 U/min.

Dann hab ich gelesen, dass in dem Motor (Kennung: AAZ) auch ohne Umbau z.B. ne Mischung von 50:50 (Diesel:Pöl) fahren kann.

Jetzt stell ich mir eben wieder die Frage:
Welche Drehzahl ist dann hier zulässig?

Klar ist ja eines sowieso: Im kalten Motor soll man keinen Motor zu hoch drehen aber wenns halt doch mal passiert will ich natürlich nicht gleich einen Motorschaden haben...

Und noch zu den Preisen:
Was kostet 1 Liter Pöl? Wo bekommt man das am billigsten? Aldi? Was kostet da nen Liter?

Danke, Stefan

19 Antworten

hi
geh mal ins fmso.de und such in verbindung mit direkteinspritzern mal nach dem wort polimerisation.

dh es kommt pöl ins möl , verklumpt, motorschaden. RUMMZDIBUMZ hin is die ersparniss.

guck mal auf www.bio-benz.de
der jugne mann hat einen polo SDI auch sehr lange mit pöl gefahren allerdings im 2tank umbau.

meist findet man im fmso auch pöler in der umgebung die einen beraten und einem zur seite stehen.

teile gibs bei monopoel.de

gruß Marten

Habe nur gehört, dass das Zeug die Einspritzpumpe verstopfen und die Dichtungen angreifen soll. Man muss immer abwägen, ab wie vielen Kilometern man sich dann eine eventuelle Reparatur zusammengespart hat. Wenn der Preisunterschied so immens ist, dann wären die Reperaturkosten bereits nach zehn mal volltanken raus und man kann auf Risiko weiterfahren ohne daran zu denken, dass man kein Geld für eine evtl. Reparatur zur Verfügung haätte. Voraussetzung ist natürlich ein Tank-Sparschwein. So würde es vielleicht sogar ohne Umbau gehen, wenn auch dann mit 50:50 Mischung.

Evtl. Reparaturen würde ich im Übrigen natürlich nur von einer freien Werkstatt machen lassen, da spart man vielleicht die Hälfte. In unserem Passat ist nach ein paar tausend Kilometern nach Biodiesel die Einspritzpunpe verstopft gewesen, musste teuer gereinigt werden, seitdem fährt der nur noch mit normalem Diesel.
Bei meinem SDI hatte ich nach 50000km keine Probleme mit Biodiesel (bzw. PÖl ein paar tausend Kilometer). Habe dann aber seitdem bis heute (190000km) nur noch normalen Diesel getankt.

hi
ich mache alles selber bzw was mir zu schwierig wird zeigt mein kumpel mir dann.
ne einspritzpumpe kann nicht verstopfen.
was du beschrieben hast bei deinem passat wird sicherlich die OUT Schraube gewesen sein die gehn gerne mal zu... aber das is auch kein beinbruch bloß in der werkstattk ostet das natürlich wie alles andre auch...
rapsöl greift keine dichtungen an.
rapsöl zeigt einem nur gnadenlos die schwächen im spritsystem auf die mit diesel nicht so auffallen.
das kommt von der höheren viskosität des pöl´s
aus dem grund werden auch mal ein paar dichtungen undicht abern ich weil sie angegriffen werden sondern einfach weil sie ALT sind...
die dichtungen sind meist cent beträge.
zb ner benz pumpe neue federdruckringe verpassen da nehmen die bei bosch ma locker 200-300eu für denn der gemeine kunde hat ja kein plan was da abgeht.
die gibs aber bei DC für n paar cent, das werkzeug leit man sich und in 1-2std hat jeder das selber geschafft wenn man nachgelesen hat wie...

gruß Marten

Drehzahlen bei PÖL Betrieb

Zitat:

Original geschrieben von WebJumper


Mir geht's ja nicht um die Mischung an sich...

Ob nun 50% oder 70% Pöl ist mir eigentlich egal, mir gehts um die Drehzahlen!

Die Frage ist einfach: Macht es dem Karren was aus wenn er mit 50% Pöl und 50% Diesel im kaltem Zustand getreten wird?
Den Diesel von meinen Eltern (Golf 4 90PS) hab ich auch schon öfters im kaltem Zustand ordentlich getreten und da passiert ja auch nix...

Daher nun nochmal die Frage: Macht das dem Golf III TD was aus wenn ich ihn im kalten Zustand ab und zu höher wie 3000 u/min dreh oder ist der dann sofort nach 1 Minute am Arsch?

Hallo,

was machst Du denn mit einem Diesel Motor im Kaltlauf? Meine Güte da kann einem ja das Herz bluten, der arme Motor von Deinen Eltern. Aber nun mal Spaß bei Seite. Einen Diesel darfst Du während der Warmlaufphase nicht über 3000 RPM hochdrehen, da das Öl noch kalt ist und dementsprechend die drehenden Teile nicht so schnell erreichen kann.

So gilt diese Regel im PÖL Betrieb auch. Ich fahre einen 1992 VW LT 28 mit 100 % Pöl und der Motor dreht bis 5500 RPM. Das ist für einen Diesel viel. Auch wenn Du mal Gas gibst während der Kaltphase, er wird Dir nicht gleich um die Ohren fliegen. Aber der Lebensdauer des Motor ist es förderlich, wenn Du ihn sanft warm fährst, gleich ob mit Diesel oder PÖL als Treibstoff.

Also, in dem Sinne, laß den Wegen Deiner Eltern am leben.

Gruß

Sascha

Ähnliche Themen

Re: Drehzahlen bei PÖL Betrieb

Zitat:

Original geschrieben von sascha201278


...Also, in dem Sinne, laß den Wegen Deiner Eltern am leben.

Gruß

Sascha

Haha, das hat ein LKW vor 2 Wochen erledigt: Totalschaden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen