Pöl Umbau: Golf 3 GTD (1,9l 75PS TD) - max. U/min und Pöl-Preise?

Hallo zusammen,

ich hab mich mal bischen schlau gemacht und rausbekommen dass man den Golf 3 GTD auf Pöl (z.B. Sonnenblumenöl) umbauen kann.

In der Beschreibung des Umbaus steht: Max Drehzahl bei kaltem Motor: 2500 U/min.

Dann hab ich gelesen, dass in dem Motor (Kennung: AAZ) auch ohne Umbau z.B. ne Mischung von 50:50 (Diesel:Pöl) fahren kann.

Jetzt stell ich mir eben wieder die Frage:
Welche Drehzahl ist dann hier zulässig?

Klar ist ja eines sowieso: Im kalten Motor soll man keinen Motor zu hoch drehen aber wenns halt doch mal passiert will ich natürlich nicht gleich einen Motorschaden haben...

Und noch zu den Preisen:
Was kostet 1 Liter Pöl? Wo bekommt man das am billigsten? Aldi? Was kostet da nen Liter?

Danke, Stefan

19 Antworten

Hallo!

Seh doch einfach mal bei fmso.de nach, da gibt es ne Fahrzeugdatenbank und auch sonst kommst du da bestimmt weiter.

Frohes Schaffen
Holger

Ein Beispiel, wie man das mit diesem Auto machen kann findest Du hier http://www.gruene-bayreuth.de/pflanzenoelauto.html.

Unabhängig vom Kraftstoff solltest Du den Motor kalt nicht über 3000 drehen lassen. Ich beachte das bei meinem seit 169000 km, und muss noch nicht mal Öl nachfüllen.

Gruß,

Gernot

Da Piesel (also Pöl mit Diesel) wesentlich dünnflüssiger ist als Pöl pur, würde ich mir da nicht so viel Gedanken drum machen.

Im Sommer solltest Du problemlos 70 bis 90% Pöl fahren können.

Mir geht's ja nicht um die Mischung an sich...

Ob nun 50% oder 70% Pöl ist mir eigentlich egal, mir gehts um die Drehzahlen!

Die Frage ist einfach: Macht es dem Karren was aus wenn er mit 50% Pöl und 50% Diesel im kaltem Zustand getreten wird?
Den Diesel von meinen Eltern (Golf 4 90PS) hab ich auch schon öfters im kaltem Zustand ordentlich getreten und da passiert ja auch nix...

Daher nun nochmal die Frage: Macht das dem Golf III TD was aus wenn ich ihn im kalten Zustand ab und zu höher wie 3000 u/min dreh oder ist der dann sofort nach 1 Minute am Arsch?

Ähnliche Themen

Ja das Problem wird die Einspritzpumpe sein(neue kostet 1000€ +- ein paar huntert) die bei PÖL eine erhöhte Belstung hat weil es dickflüssigr ist und deshalb sollte man ihn nicht so hoch drehen weil erst alles warm werden muss, das PÖL somit dünnflüssiger.

Ansonsten... Turbodiesel danken einem das kalte hochjagen auf kurz oder lang mit einem defekten Turbolader.
Immer st schon 15km warm fahren vor dem treten.
Bei meinem vraucht allein das Wasser 10km bis es auf 80° ist und Öl sagt man das selbe nochmal drauf und dann darf man loslegen.
Wenn du mit hohen Drehzahlen gefahren bist, den Wagen wenigstens ne halbe Minute im Lerlauf laufen lassen bis der Turbo mit der Drehzahl runtergekommen ist und beim ausschalten nicht zu lange ohne Öldruck nachläuft. Wenn der Motor richtig heiß gefahren ist, 2 Minuten nachlaufen lassen damit die Hitze am TL abtransportiert werden kann und der TL was abkühlt, sonst könnte das Öl im Turbolader-Lagergehäuse durch überhitzung/hitzestau verkoken, ergibt auch höheren Lagerverschleiss.

Gruss,
AndreV

@AndreV
Das war jetzt mal eine Antwort wie ich sie mit vorgestellt habe, sachlich und jetzt weiß ich auch was dabei defekte gehen könnte.
DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von AndreV


Immer st schon 15km warm fahren vor dem treten.
Bei meinem vraucht allein das Wasser 10km bis es auf 80° ist und Öl sagt man das selbe nochmal drauf und dann darf man loslegen.

Gruss,
AndreV

Tag Andre,

bei meinem geht das wesentlich schneller (so 5 km). Vielleicht ist Dein Thermostat kaputt?

Gernot

Nein, der braucht so lange das ist normal.
Die modernen Diesel produzieren mittlerweile kaum noch Abwärme, dadurch benötigt man ja heute z.T. wieder Zusatzheizer damits im Winter innen im Fahrerraum überhaupt warm wird.
Guck dir mal die hochmodernen Commonrail an, z.B. der kleine Smart, der wird im Winter kaum noch warm.

Und selbst wenn das Wasser recht schnell warm wird, heißt das leider noch lange nicht das das Öl auch warm ist.
Nu ist es ja noch ein unterschied ob es draußen -10 oder -20° sind und ob man Stadtverkehr oder Autobahn fährt.
Grob sagt man das Öl braucht doppelt so lange wie das Wasser zum warm werden. Wenn man diese Regel einhält dann kann nix schief gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Pölmann


Tag Andre,

bei meinem geht das wesentlich schneller (so 5 km). Vielleicht ist Dein Thermostat kaputt?

Gernot

Nein, das kommt schon hin.

Ich kenns mit 'meinen' TDIs auch nicht anders, das die Heizung erst dann anfängt zu heizen, wenn ich schon da bin bzw wenn ich von der Insel runter bin...
Das war übrigens ein 90PS TDI...

Desweiteren sind die modernen Diesel im kalten Zustand auch hörbar lauter als wenn der Motor erstmal warmgelaufen ist...

Zitat:

Dann hab ich gelesen, dass in dem Motor (Kennung: AAZ) auch ohne Umbau z.B. ne Mischung von 50:50 (Diesel:Pöl) fahren kann.

Kann man das nun machen? Oder nicht.

Im Winter sollte man drauf verzichten, dass weiss ich wohl, aber wenn es wärmer wird, kann man dann einfach so PÖL zum Diesel kippen?

hi
@ coolzero du hast n SDI das isn direkteinspritzer!

der mag kein pöl ohne umbau...

auf sönkes seite gibs ne komplette umbauanleitung für VW Wirbelkammermotoren mit bosch verteiler esp im pdf format zum downloaden

auf rerorust.de gibs ne tankstellen und lieferantenliste
je nachdem wo man wohnt kostet pöl von 60-70cent/L

gruß Marten

Danke dir für deine Antwort.
Werde mir mal die Seite anschaun

Hatte mal vor ein paar Jahren meinen SDI mit 100% PÖL vom Aldi gefahren, als das Zeug noch sehr günstig war. Das habe ich ein paar tausend Kilometer gemacht, ging super! Keine Probleme, nur im Winter bei Minusgraden wollte er dann nur sehr sehr schwer anspringen, seitdem habe ich es gelassen.

Das heißt im Sommer würde es gehn ohne Umbau und als Gemisch? Zu 100% Muß ja nicht sein.
Habe das wohl jetzt mehrmals gelesen, als die anderen damit angefangen haben, aber nie eine Meinung dazu warum sie umgebaut haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen