Pneumatik Innenansicht und Steckerbelegung
Das ist die Unterseite des Mkl Anschlußes, soll das so?
24 Antworten
Ist ja noch besser, dann kannst du die Zettel direkt in den Spalt einfüllen, hat sich an der Klagemauer seit hunderten von Jahren bewährt, musst nur 2 * im Jahr die Zettel wieder rauskratzen.
Dann ändere ich meinen Nick noch von Bullet auf cement.
@Rhanie Genug gealbert - sonst müssen noch die Mods ran.
Ich bin doch schon heute vorbeigefahren bevor ich den ganzen Aufwand mit dem Denkzettel treibe ;-)
So sieht es bei mir aus und ich hoffe da ist nichts weggeflogen. Ist schon eine Zeit her, dass ich das Teil ausgebaut habe- komm nicht dazu und fahre ja meist nur wenig und dann zu zweit. Das sind zwei Schaltzungen. Wie die freischwebende zum Kontaktieren kommt, erschließt sich mir gerade nicht und bei der unteren wird das wohl das sichtbar Plastikteil bewerkstelligen. Vermutlich drückt irgendetwas auf die zweite freie Zunge wenn man alles zusammenbaut? Lass bitte hören wenn du da Erkenntnisse gewinnst.
Das wäre ja auch zu einfach gewesen. :(
Hab jetzt halt doch mal versucht logisch vorzugehen.
Folgende Erkenntnisse: MKL hat ein mech. Ventil verbaut, bei mündlicher Überprüfung ist es mir nicht gelungen da irgendwas zu bewegen.
Motor ausgelötet und zwangsernährt: macht ca. 1/2 Umdrehung und dann geht mein 40A Netzteil in die Strombegrenzung WTF?!
Nu Jutt, dann schrauben wir das Ding mal auseinander, dabei festgestellt das die 8 Dichtleisten gerne rausfallen und auf nem dunkelbraunen Flokati sowas von Sch.... zu finden sind.
Nach aufsammeln und von den überall in meinem Reinraum rumfliegenden Katzenhaaren befreit wieder reingepuzzelt, dabei auf die Anlaufschräge geachtet. (1 e Leiste war deutlich kürzer als die anderen.)
Schrauben wieder reingedreht (Es gibt nur eine Position in der die Schrauben eingesteckt werden können.)
Handfest angezogen, probiert, tut.
Über Kreuz festgezogen, tut immer noch.
Alles zusammengenagelt, jetzt muss es nur im Töff auch noch tun.
Nachdem man um an die Elektronik zu kommen alle Ventile auslöten muss hab ich mir das erstmal geschenkt.
Fragen: auf die Schnelle: welche Sicherung ist für die Pneumatik zuständig?
Jemand n Plan welches Ventil wohin geht?
Schmiert da irgendwer was rein? Graphit, Vaseline, Gleitmittel von Eis.de?
Ähnliche Themen
https://w220.wiki/Pneumatic_System_Equipment_(PSE)
https://w220.wiki/Pneumatic_System_Equipment_(PSE)_Pump
vielleicht hilft euch das weiter?
Danke, das lässt kaum mehr Wünsche offen!
Beim Stalken der Videos dort kam ich zu folgendem:
https://www.youtube.com/@vsandvs/featured
Viele Versch. Modelle, für mich besonders interessant die Werkbankprüfungen.
Seine Page:
https://restoreyourmercedes.com/index.html
Möglicherweise sollte man den YT Kanal irgendwo anpinnen
Über den weissen Kunststoffteller kann man irgendeine Vorspannung einstellen / nachregulieren.
Habe aber keine Ahnung mehr, wofür. Kann man aber im Netz nachlesen.
Beim Festziehen der Rotorschrauben hättest du noch den korrekten Druck einstellen sollen. Jeweils fein nachziehen, bis 3 bar erreicht sind. Naja, ist ja nun zu spät.
Was war aber nun bei deiner Pumpe eigentlich defekt, du hast doch offenbar keine Auffälligkeit gefunden?
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 22. Juni 2025 um 00:07:03 Uhr:
....
Beim Festziehen der Rotorschrauben hättest du noch den korrekten Druck einstellen sollen. Jeweils fein nachziehen, bis 3 bar erreicht sind. Naja, ist ja nun zu spät.
Wie adaptiert man in dem Fall ein Manometer?
Das Manonmeter an den linken Pumpenausgang anschließen, dafür das vorhandene Schlauchstück nutzen.
Die Pumpe dann kurz bestromen und die 6 Schrauben vorsichtig jeweils ein kleines Stück nachziehen, bis 3 bar erreicht sind.
VG
Abschlußbericht
Tut wieder, Sicherung war noch tot, die ersten Versuche waren eher maessig, die hinteren kopfstuetzen gingen nicht runter, dafür hat das ding nicht aufgehört zu laufen und aus dem Bereich der kopfstuetzen kam klicken.
Die Kofferraumklappe entriegelte, aber nicht weit genug um die Hydraulik zur Mitarbeit zu überreden.
Heute wollte ich eigentlich am lebenden Objekt die Schrauben noch festerziehen, aber das Ding hat sich selbstrepariert, verm. waren die Dichtleisten noch nicht richtig angelegen.
Meine Vermutung ist das der rotor irgendwie blockiert hatte und deshalb auch die Sicherung geflogen ist.
Das 12undfuzzige haendische hochdruecken der Kofferraumklappe hat der hydraulic nicht gefallen, die heult jetzt, hoffe das gibt sich wieder, bin zuversichtlich.