PN Motor Ölverlust

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Mein PN Motor im 2er Golf ölt.
Ist nicht mehr lustig.
Auf Grund der Spuren und Tipps hatte ich die Kurbelwellendichtung im Verdacht. Diese habe ich mühevoll getauscht, diese 12Kantschraube war gut fest auf der Kurbelwelle.
Leider wars das nicht.
Was kann es sonst noch sein?
Nur bei vorhandenem Öldruck habe ich Ölverlust.
Ein simples Loch in der der Ölwanne ist es nicht, dann wäre nicht der ganze Zahnriemenkasten eingesaut.
Ich möchte eine Liste aufstellen und die dann in eins abarbeiten.
Vorher noch die Ölspuren reinigen und vielleicht sehe ich dann eher wo es her kommt.

Jedenfalls da wäre noch, alles Zahnriemenseite:
Ölwanne
Lagerschild Kurbelwelle
Welle der Ölpumpe
Welle des Zündverteilers
Zylinderkopfdichtung
Ventildeckeldichtung

Hab ich was vergessen?
Was ist unwahrscheinlich, was nicht?

MfG,
Yoschi

17 Antworten

@Heiko, neuer Zahnriemen wäre besser, hast recht.

Ventile und Zylinder?
Ich dachte der PN ist ein Freiläufer?
Ok, im Bastelbuch steht es grundsätzlich als Warnung drin.
Hm, was ist nun richtig?

Gut, ich werds nun so machen:
Erst Motorwäsche, dann in die Werkstatt oder zur dekra.
Die sagen mir ob sichs noch lohnt den Wagen fertig zu machen.
Und was alles gemacht werden muss.
Alle Stoßdämpfer sind hin, die Domlager wahrscheinlich auch.
Um die AU mache ich mir keine Sorgen.

Dann gehts entweder in die Presse oder ich mache es richtig und alles komplett.

Achja, 65Nm oder 80? Letzteres steht im Etzold.

Zitat:

Original geschrieben von Yoschi Tux


[B.......Achja, 65Nm oder 80? Letzteres steht im Etzold.

80 Nm ist richtig.

So. Nockenwellensimmering ist getauscht.
Zahnriemen war sauber und trocken ist dringeblieben.

Ich hatte keine Lust den Zahnriemen und die unteren Keilriemenscheiben abzunehmen. Wir waren zu zweit, sonst gehts nicht. Einer hat den Riemen festgehalten und mit Klammern so fixiert, das wir den Riemen auf Zwischenwelle und Kurbelwelle drauflassen konnten.

Vorher haben wir natürlich auf OT gestellt, Riemen und Scheibe markiert, auch die Kupplungsglocke markiert.

Spannrolle entspannt und das Nockenwellenrad "einfach" zur Seite rausgezogen.

Den Simmering hab ich mitm Nagel gelocht, kein Bohrer wegen der Späne und zwei Spaxschrauben reingedreht und rausgezogen.

Der Zusammenbau war knifflig, da die Nockenwelle sich verdrehte. Dank Markierung haben wir das Nwrad in den Riemen eingehängt und über den Limakeilriemen alles so hingedreht, das das Nwrad wieder auf die Feder passt.

Das bei der Aktion der ZR nicht verrutschte konnten wir dann schon an der Kupplungsglocke sehen. Die Zwischenwelle muss auch OK sein, der Motor schnurrt wieder wunderbar.

Morgen gehts zur HU, mal sehen was ich noch alles machen darf, im Moment machts Spass, obwohl ich dann später noch die Entlüfterschraube an der Trommelbremse abgerissen habe...
Aber das ist nicht das Problem.

So long, und Danke für die Tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen