Plug&Play?
Guten Abend upps sorry meinte Guten Morgen,
Hab da ein riesen problem mit dem schei..ezs,elv.An der Tanke nur tanken gewesen,eingestiegen nichts.7!!!stunden gemacht und getan nichts.War zwischendurch bei Mercedes mit nem kumpel die meinten kein Problem nur das Auto müsse zu Ihnen.
Entnervt aufgegeben ADAC angerufen der kommt setzt sich rein dreht den Schlüssel und die Karre geht an???
Ok aus eigener Kraft rüber zu Mercedes da ist mittlerweile ein anderer Kollege der meinte:Jetzt könne er nix machen da das auto ja wieder läuft???(nebenbei es war freitag kurz vor 16:00uhr)
Es ging 2 Wochen dann ging wieder nichts.Schlüssel lies sich nicht drehen es passierte rein gar nichts.Wieder an der Tanke....
Wollten Auto aus dem weg schieben macht sich bescheiden mit lenkradschloss eingerastet nach mehrmals hin und her endlich geschafft nochmals rein und probiert und karre startet wieder???Fuhr 2 Tage jetzt endgültig vorbei.
Hab ehrlich gesagt auch keine lust Mercedes für ihre Fehlkonstruktion auch noch geld in den rachen zu werfen,nun meine eigentliche Frage:
Kann ich das zündschloss,die elv und das motorsteuergerät von einem baugleichen nehmen und tauschen ohne nochmal zu mercedes zu müssen um irgendetwas zu programmieren also Plug&Play?Schlüssel sind logischerweise auch vorhanden.Ist ein 320coupe VorMopf....
16 Antworten
Moin.
Wenn der Schlüssel sich nicht drehen lässt dann wird der Transponder im Schlüssel defekt sein oder er hat sich von der Platine gelöst. Hatte ich vor kurzem auch. Schlüssel aufgemacht, Platine rausgeholt, Transponder wieder angelötet und schon läuft alles wieder. (250,-€ gespart für nen neuen Schlüssel)
Hast du den anderen Schlüssel mal probiert ?
Gruß Tom
Moin jo hab den zweiten auch probiert ebenfalls nichts,schlüssel lassen sich nicht drehen,gänge beim automatikgetriebe nicht einlegen lenkradsperre ist ebenfalls aktiv.Und nen Werkstattschlüssel hab ich nicht
...heul....Habe auch beide schlüssel aufgehabt sogar die kleinen sicherungen auf den platinen auf Durchgang geprüft aber alles i.o.
Wenn ich mir jetzt ein Esel davor spanne,kann ich zumindest im kreis mich ziehen lassen 🙂
Liegt am EZS, hatte ich auch letztes Jahr. Neupreis 650,-€ plus einen neuen Schlüssel, da einer auch sporadisch aussetzte.
Wenn Du aber denkst das EZS ist eine Fehlkonstruktion, dann muß ich dich enttäuschen. Erstens sagst Du es, ist ein VorMoPf, also mindestens 19 Jahre alt. Schaut man sich das EZS mal innen an, ist es ein komplettes Steuergerät mit Prozessor und allem was dazu gehört. Andere Hersteller haben viel mehr Probleme mit den Zündschlössern. Und wenn ich sehe was manche für kiloweise Schlüssel am Bund hängen haben, dann wundert mich auch nichts.
Ich hatte mich damals auch schlau gemacht, und mein EZS zur Reparatur gebracht. Ergebnis, es war so tot, dass nichts mehr zu retten war.
Angeblich, so schreiben viele, soll der Austausch von ELZ, ELV und MSG genügen, um ihn wieder zu starten. Jetzt mußt Du dir nur im klaren sein was dir dein CLK wert ist, bzw. wie lange Du ihn noch fahren willst/kannst. Denn, das "neue" gebrauchte EZS ist auch schon mindestens 19 Jahre alt, und kann wenns dumm läuft, drei Tage später wieder den Geist aufgeben.
Gruß
Das stimmt schon das es recht komplex ist,es ist aber absolut unlogisch durchdacht.Lenkradschloss ist drinne und gang geht auch nicht einzulegen,stellen wir uns mal vor das haus brennt(was wir nicht hoffen)man hat aber noch reichlich zeit das auto aus der garage zu retten das man am abend vorher schön dort abgestellt hat und dann das....Da kann man nur noch zuschauen.Oder vorwärts in die garage gefahren räder ganz eingeschlagen,das wird richtiges kino den dort raus zu bekommen.Klar ist der 19Jahre alt aber gehegt und gepflegt wie am 1.Tag.Möchte auch keinenfalls Mercedes kritisieren ansonsten nie grosse probleme gehabt nur das und wenn der bremslichtschalter versagt bzw.plötzlich mitausetzendes bremslicht sind für mich absolut nicht durchdacht.
Also du meinst es würde funktionieren wenn man alles tauscht von einem gleichen Spenderfahrzeug mit identischer Nr.auf dem Motorsteuergerät ohne danach noch was anlernen zu müssen?
Ähnliche Themen
Das mit dem Haus ist ein lustiger Vergleich, anderes Beispiel. Ein Bekannter hatte als Firmenwagen einen VW Touran, mit ziemlich voller Hütte an Assistenzsystemen und dem großen Panoramadach. Der kam zur Inspektion, alles ok. Nach zwei Wochen, plötzlich auf der Autobahn im Regen, gingen im KI alle möglichen Lampen an, und er blieb mitten auf der Autobahn stehen. Und wenn ich sage MITTEN, dann meine ich auch mitten. Denn der Bremsassistent hat vollkommen dicht gemacht.
Grücklicherweise war nicht viel Betrieb und kaum einer unterwegs. Er rief den ADAC, und einmal abschleppen war angesagt. In der Werkstatt stellte man fest dass das Dach undicht war und vorne rechts der Fußraum vollgelaufen war. Dumm das sich in dem Bereich die betreffenden Steuergeräte befinden und die voll Wasser liefen. Dadurch das er meist alleine fährt, merkte es keiner, und Geruch war noch keiner da.
Du siehst also, egal, wie, wo und wann, irgendwo ist immer ein Problem.
Ich würde das EZS ausbauen und zu einem Instandsetzer schicken oder bringen. Einfach mal EZS Reparatur googeln, oder wie gesagt ein neues einbauen. Das Teil ist in 10 Minuten draussen.
Mir waren die über 900,-€ für Schloss und Chromschlüssel es wert. Letzten Oktober wieder beim TÜV gewesen und Stempel ohne Mängel bekommen, und das bei 273000km.
Gruß
Also leute er läuft wieder wie Bienchen.
Hab es einfach ausprobiert.
Also Steuergerät hinaus Nummer aufgeschrieben und beim grossen Auktions einfach ein Komplettset also Motorsteuergerät,EZS,ELV,sowie 2 neue schlüssel bestellt.
Hab dann alles eingebaut und Bingo....
ES FUNKTIONIERT!!!
Ihr müsst halt nur darauf achten das auf dem MSG haargenau die gleiche nr.wie auf eurem ist und das alles aus ein und demselben Wagen stammt.
Dann funzt es Plug and Play!!
Ach übrigens beliefen sich die Kosten für alles zusammen auf gerade mal 215 euronen,eingebaut hab ich alles selbst.
Nur zu empfehlen;-)
Ja wenn die Teilenummer auf den Motorsteuergeräten GENAU übereinstimmt ist es Plug und Play!
Das ist so auch wichtig weil das SAM = S ignal und A nsteuerungs M odul(Das Steuergerät unter dem Sicherungskasten) auch noch involviert ist
Blöd nur das dieser Artikel in Zukunft nicht über die Suchfunktion zu finden ist!
Plug&Play ist wenig Sinnvoll als Fehlerbeschreibung.......
Hallo,
ich hatte dieses Steuergerät wo der Schlüssel reingesteckt wird mal geöffnet, da ist zum Beispiel ein kleiner offener Schalter drin der nicht so vertrauenswürdig aussieht, sind auch andere Teile drin die bei Elektronik öfter ausfallen z.B. Elko etc.
Das gleiche Problem hatte ich auch mal bei einem anderen CLK hab dann einen anderen Schlüssel benutzt und es ging wieder. Der Schlüssel wurde von mir dann überholt (Fenster reinigen,Neue Tasten, Lötstellen Check usw.).
Danach keine Probleme mehr.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 14. April 2019 um 07:13:13 Uhr:
In 2 Jahren braucht der einen neuen Schlüssel was ist dann?Kann sein aber der Hobel läuft jetzt wieder und die Reparatur hat ihn nur 215€ gekostet
Also abschliessend finde ich das ich das man für 215€nicht viel verkehrt machen kann.So und für alle Kritiker😁as elektr.zündschloss kostet bei mercedes 660€.Und falls es das nicht gewesen wäre dann vielleicht das elektronische lenkradschloss???ca.300€ bei mercedes...
oder schlüssel? ca.150€ bei mercedes...
Wären dann mal insgesamt 1110€ bei Mercedes und das alles ohne arbeitslohn welchen ich jetzt einfach mal mit 200€veranschlagen würde.
Also vergleichen wir mal.215€<1310€!
Und falls das problem in 2 jahren wieder auftaucht mach ich es nochmal so.wären dann 430€<1310€.
Immer noch günstiger.
Meine Meinung:Es muss halt nicht immer alles NEU sein.Manchmal tut es ein gutes gebrauchtes auch zumal es auch 5mal billiger ist.
Letzendlich muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich jedenfalls bin voll zufrieden zumal ich den wagen brauche für meinen täglichen weg zur arbeit.
Ich finde, du hast alles richtig gemacht. Man muss auch immer Kosten und Nutzen im Auge behalten. Für den Daily Driver rechnet es sich nicht, ein Vermögen in Neuteile zu investieren. Für den zukünftigen, Werkstattgepflegten Oldie evtl. schon. Ist eine Frage der Prioritäten und der geplanten Verwendung des Fahrzeugs.
Ausserdem muss man die Preispolitik der Hersteller nicht unnötig unterstützen, damit sie sich NOCH einen Glastempel hinstellen können. Manchmal hilft etwas Multi-Öl, manchmal ein paar gebrauchte Teile. Wenn es nicht hilft, bleibt immer noch der Weg zum Freundlichen.