Plug-in Hybrid Förderung nach 2021
Hallo,
ich finde leider keinen passenden und aktuellen Thread, der sich mit folgender Thematik beschäftigt:
Ich möchte in den nächsten Wochen / Monaten einen Neuwagen bestellen. Ein Plug-in Hybrid würde bei mir Sinn machen (15km Arbeitsweg, bald eigene PV-Anlage samt Speicher und Wallbox…)
Nun sind meine Wunschfahrzeuge (Octavia RS iV, Cupra Leon) ca. 4.000 EUR teurer als die gleichen Fahrzeuge mit Benzinmotor.
Weiß jemand, wie es mit der Förderung von Plug-in Hybriden über 2021 hinaus weitergeht?
Einmal liest man, dass der staatliche Zuschuss ab 2022 halbiert wird, dann lese ich wieder dass die Förderung unverändert weiter geht, zumindest für Fahrzeuge die min. 60km rein elektrisch schaffen…
Wenn ich jetzt eines der Fahrzeuge bestelle, kommt es nicht mehr in 2021.
Sollte der staatliche Zuschuss dann von 4.500 EUR auf 2.250 EUR halbiert werden, könnte das den Hybriden eben uninteressant machen im Vergleich zum Benziner, bei einer geplanten Haltedauer von 4 Jahren.
Danke vorab für eure Hilfe!
65 Antworten
Hallo zusammen,
diverse fortlaufende OT-Beiträge nach dem ersten moderativen Hinweis wurden entfernt. Ich bitte darum jetzt bei der Fragestellung des TE zu bleiben und für Grundsatzdiskussionen zum Thema PHEV auf den Community-Thread auszuweichen.
Es kann nicht sein, dass selbst klar umrissene Themen und Fragestellungen innerhalb weniger Beiträge bis zur Unkenntlichkeit zerredet werden. Das hilft weder dem TE noch anderen Usern, die ähnliche Fragen haben und über die Suche oder eine Suchmaschine hier landen und die eigentlichen Infos unter so viel OT mühsam ausgraben müssen.
Letzter Versuch.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
am Ende müssen diverse Hersteller Ihre zu spät gelieferten Modelle auf 60Km upgraden oder sie werden bei der Regierung vorstellig und fordern eine Verlängerung der Frist für PHEV mit 40 Km Reichweite wegen coronabedingter Liefer-Verzögerungen;
ich würde jetzt jedenfalls kein PHEV mit 40 KM Reichweite mehr bestellen.......
Zitat:
@remix schrieb am 17. Juni 2021 um 10:28:10 Uhr:
am Ende müssen diverse Hersteller Ihre zu spät gelieferten Modelle auf 60Km upgraden oder sie werden bei der Regierung vorstellig und fordern eine Verlängerung der Frist für PHEV mit 40 Km Reichweite wegen coronabedingter Liefer-Verzögerungen;ich würde jetzt jedenfalls kein PHEV mit 40 KM Reichweite mehr bestellen.......
Im Gesetz (§6 EStG) ist die Definition ‚ODER‘ - also entweder die mindestens 40 km (2021 noch) bzw. 60 km (ab 2022) bzw. 80 km (ab 2025) ODER Kohlendioxidemission von höchstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer. Und dieser CO2-Wert gilt nach aktueller Gesetzeslage bis 31.12.2030. Ich hab auch erst etwas Panik geschoben, aber dann recherchiert.
Zur Info/Ergänzung: 50 Gramm CO2 pro km entsprechen ungefähr 2,1 l Superbenzin auf 100 km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@remix schrieb am 17. Juni 2021 um 10:28:10 Uhr:
am Ende müssen diverse Hersteller Ihre zu spät gelieferten Modelle auf 60Km upgraden oder sie werden bei der Regierung vorstellig und fordern eine Verlängerung der Frist für PHEV mit 40 Km Reichweite wegen coronabedingter Liefer-Verzögerungen;
Das betrifft ja nur eine sehr kleine Anzahl von Groß-SUV. Die überwiegende Mehrheit der Plug-In Hybride liegt unter 50g CO2 und damit greifen die km nicht.
Zitat:
@remix schrieb am 17. Juni 2021 um 10:28:10 Uhr:
ich würde jetzt jedenfalls kein PHEV mit 40 KM Reichweite mehr bestellen.......
Das ist ja eine völlig andere Frage.
Vermutlich sollte man aber auch in dem Fall sagen: Kommt auf den Preis und den Anwendungsfall an.
Zitat:
@borcamper schrieb am 11. Juni 2021 um 11:37:58 Uhr:
Unser steht schon beim Händler. Die Beamten haben nur keine Zeit die Anmeldung zu vollziehen.
Hier ist Veränderung in Sicht: die Erst-Zulassung online direkt durch große Autohändler.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
2021 mit Pilot, ab 2022 dann im Regelbetrieb. Ja, das wird schon eeeeewig versprochen, aber nun soll es langsam mal kommen.
Würde an das Thema auch gerne anschließen. Habe aktuell die Möglichkeit als Dienstwagen einen C300de aus dem Fuhrpark zu übernehmen. EZ war in 2021. Sehe ich es richtig, dass dieser erst einmal und bis auf Weiteres unter die 0,5% Regel fällt? Er verbraucht weniger als 50g pro km. Die 60km schafft er nicht. Oder gelten die 60 km ohnehin nur Fahrzeuge die EZ ab 2022 haben und vorher angemeldete kommen weiterhin in den Genuss der reduzierten Versteuerung?