plötzliches hydro klackern

VW Vento 1H

hallo,

vor 5 tagen fingen bei mir plötzlich die hydros an zu klackern. jedes mal morgens beim kaltstart schlagen die teile krach für 1 sekunde, hört sich an wie alle 16, der krach ist auch mit einem schlag weg.

könnte das die ölpumpe sein?

Beste Antwort im Thema

Jungs...ihr steckt so viel Geld in Eure Autos und Motoren und beim Öl kippt ihr dann ein 10W40 rein...SUPER.

Ein vollsynth. 5W40 ist beim Kaltstart deutlich schneller an allen Schmierstellen, bietet bei höheren Tmep. die deutlich besseren Schmierreserven und hält in der Regel durch das bessere Additivpaket den Motor sauberer...Und..es spart Kraftstoff, d.h. der geringe Mehrpreis des Öls wird durch eingesparten Kraftstoff mindestens wieder ausgeglichen.

Nur, weil es damals solche guten Öle nicht gegeben hat, heißt das nicht, dass man diese heute nicht einfüllen darf?!?! Übrigens gab es damals sehr viele vollsynth. 10W40...! Heute sind diese in der Regel nur noch teilsynth....

Ein geiler Motor, der auch mal viel gedreht wird und ordentlich Wärme produziert...da gehört auch ein gutes Öl rein!

Übrigens...damals gab es auch keine so guten Reifen wie heute, aber kein Grund alte zu nehmen, oder? Genauso sieht es bei den Radios und allen anderen Neuerungen aus, oder? Fernseher...Handy...?!?!

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hinter dem Ölfilterhalter sitzt ein kleines Ventil (10€), das den Rücklauf des Öls aus dem ZK im Stand verhindert. Deines ist vielleicht undicht. Mach das mal neu.

muß dazu nur der ölfilter runter oder der ganze anschluß am block?

das soll doch nur verhindern das die ölsteigleitung zum kopf leer läuft oder?

Es muss der Halter ab. Du brauchst noch eine neue Dichtung.

Ja!

ist das teil noch geklebt oder nur eingedreht?

Ähnliche Themen

Es ist geschraubt.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


... die 5w40 sind auch keine vollsynth. öle.

Falsch, zudem zu pauschal. Unter den 5W-40ern gibt es teilsynthetische, Hydrocrack- und vollsynthetische Öle. Lies dir mal meine Links oder diese ->

Zusammenfassung

durch - dann weißt auch du, was du hier schreibst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von variant3


ist die frage ob der wechsel von 10w40 auf 5w40 was bringt.

sind die 5er öl den soviel besser als 10er öle?

In beiden Viskositätsklassen findest du solche und solche - soll heißen: Gute und weniger Gute. Das erkennst du zunächst an den Freigaben. Weitere Unterschiede erfährst du aus aus dem -> "

Welches Motoröl?

"-Thread (z. Zt. allerdings schon 1.057(!) Seiten) oder der o. g. Zusammenfassung aus diesem Thread.

Und ich habe dir da ja auch schon einen Link zu Unterschieden bei den Ölen mit einer Freigabe nach VW-Norm 502 00 genannt - und diese Unterschiede beziehen sich nur auf die 5W-40er Viskosität. Noch heftiger fallen dann natürlich die Unterschiede zur 10W-40er-Viskositätsklasse aus, weil die eben mit noch geringerem Aufwand zu realisieren ist und sich eher für (in der Herstellung) "Low cost"-Produkte anbietet, die aber dann zu durchaus "anständigen" Preisen verkauft werden.

Was nur die unterschiedliche Viskosität bedeuten kann, kannst du -> hier nachlesen.

Natürlich kommt es immer noch hauptsächlich auf regelmäßige Ölwechsel an. Aber unter ungünstigen (z. B. viel Kurzstreckenverkehr) oder sehr anspruchsvollen Betriebsbedingungen (oft höchste Drehzahlen oder Vollast bei niedrigen Drehzahlen) kann z. B. ein einfaches Öl schon mal an der ein oder anderen Stelle des Motors frühzeitig überfordert sein. Und dann ist es eben von Vorteil, z. B. ein besonders alterungsstabiles vollsynthetisches Öl im Motor zu haben. Und da das nicht mal teurer kommt (siehe meinen Erfahrungsbericht oben) spricht eigentlich nichts mehr dafür, Öl mit einer früher extremen, jetzt aber eher durchschnittlichen Viskositätsklasse zu fahren. Wohlgemerkt: Ich spreche hier nur von der Viskositätsklasse. Über die Qualität sagt die nur wenig aus.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


... das mit den ölen ist ja erstmal eine reine glaubens sachen. ich selbst fahre nun 8 jahre nur 10w40 in meinen vw motoren, mein bruder und vater auch. egal welcher motor, nie probleme. das nur mal am rand. ...

Das mit der "Glaubenssache" sag mal einem der für die Öl-Freigaben zuständigen Mitarbeiter bei VW, die z. B. die Anforderungen so festgelegt haben, dass für die PD-Diesel und Nicht-Longlife-Öle nur

ein

bestimmtes Additivpaket die Hochdruckbelastung an den Betätigungen der PD-Elemente (das in den Ölen nach Norm 505 01) aushält.

Und mit "eurem" 10W-40er (wie gesagt: Die Viskosität allein sagt noch nichts über dieses Öl aus) könnt ihr durchaus einen guten Griff gemacht haben. Denn solange ihr Motore mit geringen Ansprüchen an das Motoröl fahrt bzw. die etwas anspruchsvolleren Motoren (16V) "anständig" bewegt, kann ein gutes Öl mit einer 10W-40er Viskositätsklasse durchaus den Motor lange Jahre funktionsfähig halten. Aber irgendwann können dann eben doch Verschleißprobleme anfangen (siehe Ölpumpe) ...

Zitat:

Original geschrieben von variant3


... das öl wird nicht gleich von einen auf den anderen tag hops gehen.

kann so ein hydro einfach mal so anfangen zu klappern, also von jetzt auf gleich so laut?

Das Öl wird ebensowenig von einen Tag auf den anderen hopps gehen, wie die Hydrostößel. Das dürfte ein allmählicher Verschleißvorgang sein. Jedenfalls läuft mindestens ein Hydrostößel bei längerer Standzeit leer und meldet sich dann beim Anlassen durch kurzes Klappern. Wenn also nicht schon einer oder mehrere Stößel etwas verschlissen sind, dürfte nach einem Austausch des von Oldie65 genannten Ventils, sowie evtl. noch einer Umstellung auf eins der ->

hier

genannten vollsynthetischen 5W-40er Öle wieder Ruhe sein (und ->

hier

findest du eine weitere Unterscheidung von 5W-40er Ölen). Du kannst aber auch einfach so weiterfahren, denn ein Klappern von 1 Sekunde ist - wie gesagt - noch nicht beunruhigend.

Es gibt hier auch Leute, die schwören auf die Anwendung eines Motor-Innenreinigers (-> hier ein paar Infos dazu). Das habe ich auch bei der Umstellung auf das vollsynthetische Öl gemacht, sah auch eine gewaltig dreckige Altöl-Brühe anschließend aus dem Motor fließen, weiß aber natürlich nicht, was das jetzt wirklich gebracht hat. Jedenfalls ist der Motor innen jetzt richtig schön sauber und ohne evtl. schädlich wirkende Ablagerungen (hoffentlich auch an den Kolbenringen, denn da können sie (neben in den Ölbohrungen) am meisten anrichten). Nur wenn der Motor innen richtig mit einer schwarzen Pampe ausgekleidet ist (z. B. durch regelmäßiges und/oder extremes Überziehen des Ölwechselintervalls), sollte man das nicht so machen, sondern das neue Öl die Reinigungsarbeit machen lassen, da ansonsten der gelöste Dreck zuviel für die Motorschmierung sein kann. 😰

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen