plötzliche drehzahlschwankungen beim 850

Volvo

Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen habe ich ein Problem mit meinem sonst so zuverlässigen 850 er T5 Bj.96 Km 274.000. Der Motor läuft eigentlich ganz hervorragend und dreht dann während der Fahrt plötzlich auf drei bis viertausend Umdrehungen hoch. Nach einem Tritt auf's Gaspedal ist dann wieder alles in Ordnung. An manchen Tagen fährt er auch ganz ohne Probleme. Das gleiche passiert auch im Leerlauf. Der Motor dreht dann hoch und fällt wieder ab. Ich habe auch schon den ADAC zu Rate gezogen, der konnte mir aber auch nicht helfen. Es ist kein Fehler gespeichert und die Werte sehen auch gut aus.
Da der Wagen mit einer LPG-Anlage ausgestattet ist und das Problem im Gas- und Benzinbetrieb gleichfalls auftritt, kann der Fehler meiner Meinung nach nur in einem von beiden Anlagen benutzten Bereich liegen. Ich habe bereits die Drosselklappe gereinigt, hat aber nichts verändert. Zweimal hatte ich auch Startschwierigkeiten. Der Motor sprang dann zwar an, lief aber unrund und nach vorsichtigem Gasgeben war alles O.K.
ich habe auch schon an defekte Einspritzdüsen gedacht, dagegen spricht aber die Tatsache, das der Fehler im Gas- und Bezinbetrieb gleichermaßen auftritt. Das Problem tritt witterungsunabhängig auf, beginnt aber erst nach einer Weile bei laufendem Motor. Vielleicht kennt hier Jemand das Problem und kann mir helfen. Was ich hier bisher gefunden habe bezieht sich meistens auf Probleme mit zu niedriger Motordrehzahl.

danke schonmal im voraus für Eure klugen Ratschläge😉

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich am Montag nicht soviel fressen konnte, wie ich kotzen wollte, weil mein Elch nicht von geschmeidigen Pferden gezogen wurde, sondern ein störrischer Esel den Motorraum besetzt hatte, bin ich nochmal in mich gegangen und habe festgestellt, dass die plötzlichen drehzahlschwankungen immer im zusammenhang mit einer nicht funktionierenden Tempaeraturanzeige auftreten. Bin dann spontan zum freundlichen gefahren, um einen neuen Temperatursensor zu besorgen. Der dort beschäftigte Umsatzbeauftragte, wollte meine Vermutung nur ungern bestätigen und versuchte mir einen Rundumsorglos-service aufzudrücken, der allerdings frühestens in 10 Tagen möglich sei. Der Lagermeister war dann etwas auskunftfreudiger und teilte mir gleich mit, dass man das Ersatzteil immer mindestens in zweifacher ausführung am Lager habe, da es wohl öfter mal kaputt geht. ich habe es gleich eingesteckt, um noch vor Dunkelheit daheim zu sein und das gute Stück auszutauschen. Leider wollte mein Elch jetzt gar nicht mehr anspringen, natürlich auf dem Hof des freundlichen Kundendienstes😕
Ich habe mich dann entschlossen, den Temperatursensor provisorisch anzustecken und habe den Fühler auf den Krümmer gelegt. Der Wagen sprang sofort an und schnurrt seitdem mit mittlerweile korrekt eingebautem
Temperatursensor so, wie ich es eigentlich gewohnt bin.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hi,

Zitat:

Wo sitzt der Temperatursensor denn?

direkt unterhalb des Thermostaten, fällt man quasi drüber wenn man den Thermostaten verarztet....

Gruß der Sachsenelch

Die Teilenummer hab ich gerade nicht zur Hand, brauchste aber auch nicht. Fahrzeugschein und "kühlertemperatursensor" reicht dem freundlichen Lagermeister in der regel, um Dich glücklich zu machen😉
kann sie Dir aber bei bedarf noch raussuchen.

Zitat:

Original geschrieben von edelstahlschmied


Die Teilenummer hab ich gerade nicht zur Hand, brauchste aber auch nicht. Fahrzeugschein und "kühlertemperatursensor" reicht dem freundlichen Lagermeister in der regel, um Dich glücklich zu machen😉
kann sie Dir aber bei bedarf noch raussuchen.

Danke, brauchste nicht. Werd dann mal VAD*S fragen..

Der Haendler hier vor Ort hat etwas probleme mit "Deutschen" Fachbegriffen... 😁😁😁

So, muss diesen Thread nochmal hervorkramen.

Wenn ich den Sensor auswechsle, kommt da kuehlfluessigkeit aus der Oeffnung raus wenn ich den Sensor rausschraube?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pafro


So, muss diesen Thread nochmal hervorkramen.

Wenn ich den Sensor auswechsle, kommt da kuehlfluessigkeit aus der Oeffnung raus wenn ich den Sensor rausschraube?

Hi,

wenn Du sie vorher nicht abgelassen hast, ja!!😉 Irgendwo muss er ja messen/fühlen, da bietet sich das Kühlwasser geradezu an.....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



Zitat:

Original geschrieben von pafro


So, muss diesen Thread nochmal hervorkramen.

Wenn ich den Sensor auswechsle, kommt da kuehlfluessigkeit aus der Oeffnung raus wenn ich den Sensor rausschraube?

Hi,

wenn Du sie vorher nicht abgelassen hast, ja!!😉 Irgendwo muss er ja messen/fühlen, da bietet sich das Kühlwasser geradezu an.....

Gruß der Sachsenelch

Stimmt, doofe Frage von mir..

Ausserdem kriege ich das Teil nicht ab ohne das Thermostatgehaeuse vorher abzunehmen.

Zumindest mit meinem Werkzeug, was ich hier liegen habe.

Werd mich dann gleich noch ranmachen, sobald der Kleine schlaeft.. 😉

Hi,

es gibt doch keine doofen Fragen!! Musst ja auch nicht alles Wasser rauslassen, so 2 Liter dürften schon dicke reichen. Eben so wie beim Thermostat- Wechsel....

Gruß der Sachsenelch

Danke fuer die Einsicht..

Leider hats nicht geholfen..
Heute von der Autobahn ab am Kreisverkehr mit 2000 Touren gewartet...
Nach 5 Sekunden dann bei 1500 geblieben..

Die Suche geht weiter

Hi,

Nebenluft? Leerlaufsteller? Drosselklappe? Gaspedal verklemmt? (Ach nee, ist ja kein Toyota😁😁)....
Irgendsowas sollte es aber sein....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

Nebenluft? Leerlaufsteller? Drosselklappe? Gaspedal verklemmt? (Ach nee, ist ja kein Toyota😁😁)....
Irgendsowas sollte es aber sein....

Gruß der Sachsenelch

Drosselklappe = Blitzblank

Leerlaufsteller = Blitzblank und mal kurz mit einem anderem, 100% funktionierenden gestet. Gleiche Symptome.

Nebenluft = Guter Ansatzpunkt.. Suche geht hier weiter

Habe mich mit der Nebenluft noch nicht beschaeftigt.. Doch heute folgendes Szenario:

Hab den kleinen beim Kinderhort abgegeben und wollte losfahren, das faengt das Lambdasymbol an zu leuchten. (Sitzender Hund)
Hab natuerlich gleich noch auf dem Parkplatz den Fehler ausgelesen:
Idle Control System Malfunction = Leerlaufprobleme..

DANKE, aber das weiss ich auch.. Menno..
Aber wenigstens hats nun der Wagen auch kapiert..
Allerdings kam der Fehler nicht mehr, nachdem ich den Fehlerspeicher geloescht habe

Hi,

Du schreibst Leerlaufsteller blitzblank und mit anderem getestet, vielleicht ist da beim "umbasteln" ein Schlauch oder Verbinder abgerutscht, beschädigt oder sonstwie beeinträchtigt worden. Kann doch eigentlich nur so was "labsches" sein.....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

Du schreibst Leerlaufsteller blitzblank und mit anderem getestet, vielleicht ist da beim "umbasteln" ein Schlauch oder Verbinder abgerutscht, beschädigt oder sonstwie beeinträchtigt worden. Kann doch eigentlich nur so was "labsches" sein.....

Gruß der Sachsenelch

Grad aus der Garage zuerueck..

Hab noch nen Schlauch vom T4 gehabt und den draufgemacht.. Gleiches spiel. Und der Schlauch war fast neu.

Allerdings hab ich gesehen, dass das Kabel, dass zum Leerlaufsteller geht abgeschuerft ist an einer Stelle - Man sieht den Kupfer schon..

Morgen nochmal genauer gucken.

Hi, ich weiß es ist lange her aber was war es denn nun ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen