Plötzlich wenig Kühlflüssigkeit - Prüfen lassen?
Moin!
Ich bin vorgestern ganz normal mit meinem Polo 6N (0600 300) gefahren - Keine Probleme. Gestern wurde er nicht gefahren.
Gerade bin ich los gefahren und habe nach ca. 1km bemerkt, dass die Kontrolleuchte für das Kühlwasser leuchtet. Ich bin sofort auf den nächsten Parkplatz gefahren und habe den Wasserstand geprüft. Es fehlte etwa die hälfte des Kühlwassers! Da ich praktischerweise auf dem Parkplatz eines Baumarkts zum stehen gekommen bin habe ich das fehlende Kühlwasser mit destiliertem Wasser erstmal bis zur MIN markierung aufgefüllt.
Ich hoffe erstmal das mit dem dest. Wasser ging klar, weil sich da ja irgendwie viele drüber streiten ob Leitungswasser oder destiliertes..
Ich konnte weiterfahren, das Lämpchen war wieder verschwunden und die Temperatur war da wo sie sein sollte.
Jetzt bin ich mir unsicher was ich tun soll? Muss ich damit jetzt direkt in die Werkstatt oder sollte ich erst gucken ob das Kühlwasser wieder verschwindet?
Was kostet dieses "Durchpusten" um festzustellen ob, und wo die Flüssigkeit austritt?
Edit:
Und was haltet ihr von diesen Kühlerdichtmitteln für 5-10€ die man in den Behälter kippt und die kleine Lecks abdichten sollen? Einen Versuch wert?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pekawee
Ich bin vorgestern ganz normal mit meinem Polo 6N (0600 300) gefahren - Keine Probleme. Gestern wurde er nicht gefahren.
Welcher Motor? Ist bei Kühlverlust zwar eher weniger relevant aber dennoch interessant zu wissen weil das Kühlsystem bei den verschiedenen Motoren etwas anders ist.
Zitat:
Gerade bin ich los gefahren und habe nach ca. 1km bemerkt, dass die Kontrolleuchte für das Kühlwasser leuchtet. Ich bin sofort auf den nächsten Parkplatz gefahren und habe den Wasserstand geprüft. Es fehlte etwa die hälfte des Kühlwassers!
Denke nicht das die Hälfe des Kühlwassers gefehlt hat wenn noch was in der Kugel (Ausgleichbehälter) war. Wieviel hast du aufgefüllt?
Zitat:
Da ich praktischerweise auf dem Parkplatz eines Baumarkts zum stehen gekommen bin habe ich das fehlende Kühlwasser mit destiliertem Wasser erstmal bis zur MIN markierung aufgefüllt.
Ich hoffe erstmal das mit dem dest. Wasser ging klar, weil sich da ja irgendwie viele drüber streiten ob Leitungswasser oder destiliertes..
Für nur Nachfüllen von kleinen Mengen (wenn nur einmalig) kann man destilliertes Wasser oder (nicht zu hartes) Leitungswasser verwenden. Man sollte wenn man nicht nur 1x ein bisschen nachschüttet sollte man jedoch eine Mischung von 50% Kühlmittelkonzentrat und 50% Wasser verwenden (dient Siedepunkterhöhung, Korrosionsschutz und Frostschutz).
Zitat:
Jetzt bin ich mir unsicher was ich tun soll? Muss ich damit jetzt direkt in die Werkstatt oder sollte ich erst gucken ob das Kühlwasser wieder verschwindet?
Beobachte die nächsten Tage, wenns Wasser weniger wird sollte untersucht werden wo das Kühlmittel verloren geht - ob du dazu in die Werkstatt muss kann ich nicht sagen. Kommt drauf wie geschickt du bist. Kühlmittel kristallisiert idR weiss, rötlich oder bläuchlich....
Zitat:
Was kostet dieses "Durchpusten" um festzustellen ob, und wo die Flüssigkeit austritt?
Sollte nicht zuviel kosten.... 1h Arbeit maximal.
Zitat:
Edit:
Und was haltet ihr von diesen Kühlerdichtmitteln für 5-10€ die man in den Behälter kippt und die kleine Lecks abdichten sollen? Einen Versuch wert?
NICHTS. Das Zeug würde ich nur im absoluten Notfall verwenden (zB wenn du mit dem Wagen mitten wo in der Pampa bist und wirklich keine andere Möglichkeit besteht wegzukommen).
Das Zeug verklebt den Motor und das gesamte Kühlsystem innen.
Servus,
ich denke auch nicht daß du die Hälfte deines Kühlwassers verloren hattest,
die Warnlampe kommt wenn der Pegelstand kurz unter "min" steht, dann
fehlt vielleicht ein halber Liter Kühlflüssigkeit. Deinen Motor kenn ich jetzt
auch nicht, aber 5-6 Maß sind da schon drin. Oft sieht man früh einen
feuchten Fleck unterm Auto, kann so die undichte Stelle orten. Kannst
du so nichts entdecken, hilft die Werkstatt. Hier wird das Kühlsystem
mit Druck beaufschlagt, meist findet man schnell das Leck.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Welcher Motor? Ist bei Kühlverlust zwar eher weniger relevant aber dennoch interessant zu wissen weil das Kühlsystem bei den verschiedenen Motoren etwas anders ist.
öhh 1,4l? War das die richtige Antwort?? ;D
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Denke nicht das die Hälfe des Kühlwassers gefehlt hat wenn noch was in der Kugel (Ausgleichbehälter) war. Wieviel hast du aufgefüllt?
Sorry, meinte natürlich die hälfte des bis zur Min/Max markierung sichtbaren Wassers.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Für nur Nachfüllen von kleinen Mengen (wenn nur einmalig) kann man destilliertes Wasser oder (nicht zu hartes) Leitungswasser verwenden. Man sollte wenn man nicht nur 1x ein bisschen nachschüttet sollte man jedoch eine Mischung von 50% Kühlmittelkonzentrat und 50% Wasser verwenden (dient Siedepunkterhöhung, Korrosionsschutz und Frostschutz).
Hab inzwischen nochmal nachgeschüttet, weil ich beim ersten mal knapp unter der MIN markierung gelandet bin. Jetzt bin ich versehentlich etwas über MAX.. das ist mist oder?
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Beobachte die nächsten Tage, wenns Wasser weniger wird sollte untersucht werden wo das Kühlmittel verloren geht - ob du dazu in die Werkstatt muss kann ich nicht sagen. Kommt drauf wie geschickt du bist. Kühlmittel kristallisiert idR weiss, rötlich oder bläuchlich....
Ich bastel schon sehr gerne. Aber bei Autos bin ich immer ganz vorsichtig, weil das absolutes Neuland ist für mich. Wenn es geht würde ich mir hohe Werkstattkosten ganz gerne ersparen... Bin Azubi :S
Ich weiß auch nicht, ob die jetzt wirklich urplötzlich verschwunden ist. Ich bin vor 2 Wochen 2x 400km am Stück gefahren und davor war jedenfalls alles in Ordnung damit. Danach habe ich nicht kontrolliert.
Wie bringe ich das Ding denn am besten zum "lecken" um zu kontrollieren ob es irgendwo ausläuft. Muss der Motor warm/kalt/an/aus sein?
Servus,
ein bißchen Wasser zuviel schadet nicht, dein Kühlerdeckel hat ein Überdruck-
ventil, was zuviel ist haut dadurch ab. Wasserverlust ist manchmal bei kaltem,
manchmal beim Warmen Motor festzustellen, z.B beim Marderbiß in einen
Wasserschlauch spritzt die Kühlflüssigkeit unter Druck raus. Kühler,undichte
Schlauchanschlüsse, Wasserpumpe lassen gern im kalten Zustand über Nacht
was tröpfeln, evtl. ein Stück Pappe unterlegen. Such den Kühler, die Schläuche
nach Wasser- und weißlich/ rötlichen Frostschutzspuren ab- wenn nichts
zu sehen ist hilft nur abdrücken.
Gruß Werner
Wie der Vorredner schon sagte, schau mal ob du unter dem Auto Spuren hast (Pappe oder ähnliches).
Solltest du keine Spuren haben würde ich mal näher am Motor schauen, gut möglich das einer der Flansche eines Haarriss oder einen kaputten O-Ring hat....
Welche Farbe hat der Deckel am Ausgleichsbehälter - schwarz oder blau?
Viele Kühlmittel enthalten Kontrastmittel - geh mal abends mit einer LED Lampe mit hellem bläulich-weissen Licht ans Auto und leuchte in den Motorraum, insbesondere dort wo die beiden dicken Schlauch vom Motor zum Kühler gehen (am Motor sowie Kühler) und dann nochmal dort wo 2 Leitungen vom Motor in den Innenraum gehen (die sind nur wenige cm dick und gehen zur Heizungsmatrix ins Fahrzeuginnere).
Wenn wirklich einige 100ml in relativ kurzer Zeit verloren gingen solltest du ggf. wie erwähnt auch schon ein paar Kristalle an der Leckstelle sehen können.
Ich war gestern bei ADAC für einen Stoßdämpfer/Bremsentest. Dann hat er es noch auf die Hebebühne gefahren und durch Zufall direkt gesehen, dass es gaaanz vorne rechts an der Unterseite undicht ist und tropft. Da muss ich mir wohl einen neuen Kühler kaufen, richtig?
Da es nun das dritte mal in den 2 Monaten seit meinem ersten Post war, dass ich Wasser in den Ausgleichsbehälterkippen musste (bisher etwa 2,5l dest. Wasser) habe ich mir meinen Kühler mal angeschaut und festgestellt, dass er hinter dem Kühlergitter unten rechts eine gut sichtbare feuchte Stelle hinterlassen hat.
Also habe ich mir gestern direkt einen neuen Kühler bestellt.
Was mir aber sorgen macht ist die Kühlflüssigkeit! Im Handbuch & Ausgleichsbehälter steht "G11".
Drin ist aber eine rosa Flüssigkeit gewesen! Also G12 oder nicht?
Wenn ich den Kühler austausche wird sich ja vermutlich der Großteil der Kühlflüssigkeit im Kreislauf entleeren und ich muss etwa 5-6 Liter wieder auffüllen.
ABER WOMIT!?
G30, G48, G11, G12, G12+? Das kann doch nicht so kompliziert sein?
Und muss das wirklich so teuer sein, dass ich für eine komplette Mischfüllung fast 30€ hinblättern muss?
Kühler tauschen, dann Kühlsystem ordentlich spülen. Dann kannst du theoretisch alles einfüllen.
Such dir eines aus dem Zubehör das idealerweise VW G12+, G12++ oder G13 entspricht. Das wäre das BASF G30. Gibts aber auch preiswerter von anderen Herstellern.