plötzlich starkes Ruckeln

Mercedes B-Klasse W246

Hallo und kurze Frage.
Bei der B-Klasse meiner Eltern, 180er Benzin, mit Schaltgetriebe, hatte es plötzlich bei langsamer Fahrt stark geruckelt und das Fahrzeug konnte nicht mehr bewegt werden.
Ein Klappern aus Richtung Kupplung/Getriebe.
Fehlereintrag ist wohl nicht vorhanden.
Im Stand lässt sich die Schaltung gut bedienen. Kupplung funktioniert anscheinend soweit auch. Ich weiß jetzt nicht ob sie sich vollständig durchtreten lässt.
Bei laufendem Motor lassen sich die Gänge aber schlecht einlegen.
Die freie Werkstatt hat sogar eine Probefahrt gemacht und kann erst einmal keine konkrete Diagnose machen.
Es gab wohl anscheinend einen Fehlereintrag mit Öldruck. Hier sehe ich aber keinen Zusammenhang.
Was meint ihr?
Könnte es das ZMS ohne Vorankündigung zerlegt haben? Passt das Fehlerbild?
Laufleistung so 140.000 km aus 2012.
Danke

3 Antworten

Sollte man vielleicht das Getriebeöl wechseln und auf Späne untersuchen?

Zitat:
@Arpaio schrieb am 1. August 2025 um 20:45:55 Uhr:
Die freie Werkstatt hat sogar eine Probefahrt gemacht und kann erst einmal keine konkrete Diagnose machen

Diese Aussage verhindert an dieser Stelle eine sinnvolle Einschätzung aus der Ferne, wenn vor Ort, geschultes Fachpersonal einen Defekt im Kupplungsbereich nicht feststellt.

Es gab jedoch mal folgende Auffälligkeit:

"Kupplungspedal kommt zeitweise nach Betätigung nicht vollständig zurückm bzw. bleibt zeitweise hängen" Betroffen waren Fahrzeuge bis zum 1. Quartal 2013.

.

Es gab wohl anscheinend einen Fehlereintrag mit Öldruck. Hier sehe ich aber keinen Zusammenhang.

Deine Einschätzung teile ich.

Wenn bisher im Kombiinstrument keine Warnmeldung bzgl. Öldruck nicht angezeigt wurde, könnte es sich um den bekannten s . g. "Ölpumpenfehler Code P06DA00" handeln.

https://www.motor-talk.de/forum/fehler-p06da00-oelpumpe-ventil-ansteuerung-t6755667.html

https://www.youtube.com/watch?v=23fot-Zoul0

Gruß

wer_pa

Mal eine kurze Rückmeldung.....

Kupplung/Getriebe war doch unauffällig.

Die Werkstatt hat den bekannten Fehler Öldruckventil diagnostiziert und Kabel und Sensor gewechselt. Was aber nicht im Zusammenhang mit dem Ruckeln steht.

Ansonsten ist kein Fehler abgelegt.

Weiterhin wurde ein Rasseln beim Starten nach längerer Standzeit festgestellt und der Kettenspanner gewechselt.

Was mich nun wieder auf den Plan ruft.

Bei 140.000 km nur den Kettenspanner zu wechseln ist wie gewollt und nicht gekonnt.

Wir werden weiter beobachten. Das ursprüngliche Ruckeln könnte nicht reproduziert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen