Plötzlich *platz* und nun weißer Rauch

Mazda MX-5 3 (NC)

Hallo!
Der NC 2006 verbraucht 1L Öl auf 100km. Da der Besitzer nicht Öl nachgeschaut hat, bin ich im Dez draufgekommen, dass genau 3,0 Liter Öl gefehlt haben und er so rumgefahren ist. Vor 3000 km habe ich nämlich mal Ölgeschaut und da war alles i.O. Also ca. 1L/100k.

Habe dann 3L Öl nachgefüllt. Bis auf heute dann nicht mehr bewegt.

Habe heute das Thermostat gewechselt und die Drosselklappe blitz blank gereinigt mit entsprechendenden Drosselklappenreiniger. Habe auch nach der Drosselklappe Richtung Motor die Ölkohle abgespritzt und den erreichbaren Teil mit einem Tuch abgewischt. Alles wurde 20 min+ in der Luft getrocknet nachher.

Dann habe ich einen Trichter in den Ausgleichsbehälter gesteckt und die Öffnung mit Bitumen abgedichtet und den Trichter vollgefüllt (zum Entlüften). Dabei war der eine Schlauchr der beim Eeckel angeschlossen ist nicht mit Kühlwasser versorgty aufgrund des Bitumen.

So habe ich dann 3 Minuten lang dir Luftblasen aus den Trichter lassen (von denen es sehr viele gab).

Dann bin ich ins Auto und habe auf 2.000 un dann später auf 3.000 15 Sekunden lang gehalten. Dabei konnte ich noch nehr Luftblasen erkennen.

Bei 3.000 machte es plötzlich "blupp" der Motor lief unrunder, und auf einmal kam lauter weißer Rauch von hinten, der verbrannt riechte. Bin dann ausgestiegen hab den Motor abgedreht und konnte zwei deutliche Ölkohlestreifen bei beiden Endrohren entlabg des Asphaltbodens erkennen.

Gleichzeitig ist bein Ausschalten des Motors das Kühlwasser im Trichter gesunken, sogar bis auf MIN, (vorher war es bis zum Trichter fast randvoll angefüllt.)
Habe nun auf Max aufgefüllt. Ölstand gleich auch.

Traue mich nicht mehr zu starten, da ja nun immer mehr Wasser in den Brennraum gelangen könnte.

26 Antworten

Hallo Berzii, da kann ich dir leider nicht weiter helfen, da ich dein Triebwerk nicht kenne.
Falls doch Restmengen im Zylinder gekommen sind können die Weiß und die dadurch gelöste Ölkohle Schwarz verbrennen. Nebelt er denn immer noch?
Warum wurde der Thermostat gewechselt und alles gereinigt? Oder vorher schon Probleme gehabt?
Motor Typ sowie Kilometerangabe ist immer von Vorteil.
Mit etwas Glück melden sich ja noch Spezialisten zum Thema.
Grüße

2005 MX-5 NC 1.8 MZR 126PS // 107.000 km

Thermostat war kaputt, da er nie Betriebstemperatur erreicht hat. Da man dafür die Drosselklappe auch ausbauen muss hat sich angeboten, auch die Drosselklappe zu reinigen.

Ich habe nur im Stand den Motor bisher laufen lassen, aber dadurch dass sich nun im Trichter so ein grauer Schleier (sieht man auf den Trichter-Fotos ganz leicht ist in echt aber besser sichtbar) ist, habe ich dann nicht wirklich mehr gestartet. Gefahren bin ich übrigens keinen Meter im Zuge dieser ganzen Prozedur, auch nicht wie es plopp gemacht hat, das war im Stand.

Schau mal ab Minute 9:40, vielleicht ist da ein Zusammenhang.

Ja das kenne ich schon. Das ist der Grund für den Ölverbrauch und die 3L die ich im Winter nachfüllen musste. Jetzt ist das Thermostat getauscht und nun hats wahrscheinlich die ZKD zerfressen. Ich fahre nicht mehr, ich lasse die Kompression messen etc. und bin schon gespannt was raus kommt. Aber jetzt ist es bei uns eh noch zu kalt um damit zu fahren, also halb so schlimm dass er nicht fahrbereit ist xD

Übrigens spricht er vom 2 Liter Motor, kA ob das relevant ist (weil meiner ja 'n 1.8er ist)...

Aber jetzt an die Spezialisten an euch 🙂
Können wirklich Reiniger-Restmengen nach 15 min Motorlauf auf einmal plötzlich im Stand bei 3k U/min einen Wasserschlag verursachen wie oben bereits beschrieben inkl. defekter ZKD (weißer Rauch mit Rußstreifen am Boden? Oder ist es logischer, dass vielleicht trotz der Trichter-Methode irgendwo im Kopf noch Luft war und es dann temperaturbedingt etwas zerschossen hat?
Ist ein Riss möglich? Könnte man sowas dann überhaupt noch reparieren?
Birgt das Aufmachen des Motors (bei Riss z.B. o.Ä.) Risiken?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Berzii schrieb am 22. März 2021 um 22:40:03 Uhr:


Übrigens spricht er vom 2 Liter Motor, kA ob das relevant ist (weil meiner ja 'n 1.8er ist)...

Ja, ich weiß.
Aber ich meine, von diesem Problem auch schon beim 1,8ltr gehört zu haben, daher auch meine Formulierung mit dem "Zusammenhang".

Zitat:

@Berzii schrieb am 22. März 2021 um 22:40:03 Uhr:


Aber jetzt an die Spezialisten an euch 🙂
Können wirklich Reiniger-Restmengen nach 15 min Motorlauf auf einmal plötzlich im Stand bei 3k U/min einen Wasserschlag verursachen wie oben bereits beschrieben inkl. defekter ZKD (weißer Rauch mit Rußstreifen am Boden? Oder ist es logischer, dass vielleicht trotz der Trichter-Methode irgendwo im Kopf noch Luft war und es dann temperaturbedingt etwas zerschossen hat?
Ist ein Riss möglich? Könnte man sowas dann überhaupt noch reparieren?
Birgt das Aufmachen des Motors (bei Riss z.B. o.Ä.) Risiken?

Ich bin zwar kein Spezialist, aber ich äussere mal meine Gedanken...

Wasserschlag: nöö, dafür braucht es schon andere Mengen. Ich erinnere mich da an einen Youtuber, der den Gartenschlauch in den Luftfilter eines laufenden Motors gehalten hat, bis es dick weiss aus dem Auspuff qualmte. Nach dem Wasser abstellen qualmte und hustete es noch eine Weile munter weiter, und dann lief der Motor wieder normal.

Die Kopfdichtung brennt eher durch Hitze durch, das passiert auch nicht einfach so plötzlich bei einem halbwarmen Motor, schon gar nicht mit einem Knall. Luft im Kühlsystem wirkt sich auch nicht so schnell so verheerend aus (Knall, Öl, Wasserdampf).

Ich denke eher, der Motor ist an einem richtigen, kapitalen Schaden krepiert. Mangelschmierung, Kolbenklemmer, Riss im Block, durch den er jetzt Wasser säuft. Um ein nachschauen wird man nicht rumkommen. Eventuell könnte man vorab einen Blick mit einem Endoskop durch den Zündkerzenschacht werfen, um zu sehen, ob man sich den ganzen Act nicht von vorne herein sparen kann (die Teile gibt es für niedrige zweistellige Beträge fürs Smartphone).

Unterm Strich: ich würde mir keine grossen Hoffnungen machen. Aber, wie gesagt, ich bin kein Experte, höchstens ein Halbwissender...

Moin, wenn da noch Luft im Kühlkreislauf war, würde das die Pegeländering beim Abstellen durch Druckausgleich erklären.

Die Kabel zu den Zündspulen hast du geprüft? Da gibt es einen Bruch der Litzen kurz vorm grauen Stecker.

Grüsse

Warum kann Luft stecken bleiben im Kühlsystem wenn der Trichter der oberste Punkt ist ?

Und warum genau Mangelschmierung? Hatte ja aufgefüllt gehabt zu dem Zeitpunkt..

Der Wagen lief ja definitiv schon mit (viel) zu wenig Öl, und davor schon lange zu fett, was das Öl von den Zylinderwänden wäscht, die Schmierung war also schon öfter/länger zumindest suboptimal. Das geht an einem Motor nicht spurlos vorüber, der Kreuzschliff wird abgenutzt, deshalb haftet das Öl mit der Zeit noch schlechter an den Wänden und schmiert ineffizienter, es gibt Riefen, der Kolben hat mehr und öfter Kontakt mit der Zylinderwand, und irgendwann knirscht es.

Wie gesagt, nur eine Laienmeinung, aber nach dem, was du so beschreibst, rechne ich eher mit einem grösseren Schaden. Ich bin gespannt, was am Ende rauskommt.

Hallo Berzii, hast du den Motor wieder laufen lassen?
Ich würde Motoröl sowie Kühlwasserstand überprüfen.
Danach auf die Kolben im Brennraum schauen und auf Trockenheit prüfen, Zündkerzen rein und Starten. Probelauf und auf Abgase achten. Probefahrt. Danach Kühlwasser kontrolle.
Zu dem Plopp, hat der Motor Drallklappen? Kunststoff bzw. Metallklappen?
Ab welcher Drehzahl bewegen sich diese?
Grüße

Zitat:

Zu dem Plopp, hat der Motor Drallklappen? Kunststoff bzw. Metallklappen?
Ab welcher Drehzahl bewegen sich diese?
Grüße

das ist eigentlich eine gute Idee, das habe ich völlig vergessen. Ja der hat Drallklappen und die sind bei den frühen Modellen des Duratec/MZR auch ein Problem gewesen. Ich weiß nicht genau, ob es auf den MX zutrifft aber bei einigen Fords und soweit ich mich erinnere Mazda 3 gab es angeblich Probleme mit abgebrochenen Plastikteilen, die in den Motor geflogen sind.

ich verstehe nicht warum man seine Beiträge bei MT nicht mehr editieren kann, liegt es an µmatrix?

Ich wolle mich mal korrigieren. Zwar steht in der Wikipedia etwas von swirlplates aber das Service Manual zum NC erwähnt sie nicht (englisch, bezieht sich wohl auf die 2L Variante, da amerikaner keinen 1.8 bekommen haben). Es gibt aber die Klappen die das variable Saugrohr steuern. So wie ich es verstanden habe werden sie in jedem Fall ab 4750upm geöffnet. Bei Vollgas werden sie auch unterhalb von 3150upm geöffnet, bei Teillast bleiben sie von 0 bis 4750 geschlossen. Das ist aber wie gesagt die Beschreibung vom LF Motor, der 1.8er könnte evtl etwas anders machen, wobei sie ja eigentlich fast gleich sind bis auf den Hubraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen