Plötzlich Ölverlust

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Guten Abend an alle!
Ich wende mich mal mit meinem Problem an euch da ich wohl sonst die nacht nicht schlafen kann :/ Kurz zu mir ich bin eine frau und kenne mich mit autos jetzt nicht so super aus.
Ich fahre einen Polo 6n2,bj. 99 und 1,4 motor. Ich hatte bisher noch keine grossen Probleme mit ihm.Als ich heute losfuhr ging erst die motor check lampe an und dann die ölleuchte ich wollte dann wieder zurück fahren musste aber hinter einem Auto kurz halten wegen Gegenverkehr und dann ging meiner komplett aus.nach mehrmaligem versuchen ist er wieder angesprungen.Dann hab ich ihn bei mir abgestellt.habe geschaut nach dem Öl und gesehen das hinter dem MotorBlock öl ist und das nach kurzer Zeit eine Pfütze unter dem Auto war.mittlerweile ist das Öl komplett leer.Wisst ihr woran es liegen kann oder was undicht sein könnte?

23 Antworten

Bei 1 - 2 ° sollte normalerweise noch nichts zufrieren. Es sei in der Kurbelgehäuseentlüftung (ist ein schwarzer Kasten am Motor, Beifahrerseite hinten unten) ist viel Konsenswasser. Wenn die zufriert, kann der Druck im Kurbelgehäuse nicht zum Luftfilter entweichen. Überdruck baut sich auf, und das Öl wird dann rausgedrückt, meistens zuerst am Ölmeßstab. Das sind dann aber 2 verschiedene Sachen, Öldruckkontrolle leuchtet bei zugefrorener Ölpumpe (durch hohen Wassergehalt im Öl) , und Ölstandkontrolle (wenn er hat) durch raugedrücktes Öl bei zugefrorener Kurbelgehäuseentlüftung. Aber das müßte dann geprüft werden.

2 Fotos vom Öl mit hohem Wassergehalt, und die mit Schmodder verstopfte Entlüftung...

Oelemulsion
7-schmodder-in-der-kg-entlueftung

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. Februar 2018 um 19:17:46 Uhr:


Bei 1 - 2 ° sollte normalerweise noch nichts zufrieren. Es sei in der Kurbelgehäuseentlüftung (ist ein schwarzer Kasten am Motor, Beifahrerseite hinten unten) ist viel Konsenswasser. Wenn die zufriert, kann der Druck im Kurbelgehäuse nicht zum Luftfilter entweichen. Überdruck baut sich auf, und das Öl wird dann rausgedrückt, meistens zuerst am Ölmeßstab. Das sind dann aber 2 verschiedene Sachen, Öldruckkontrolle leuchtet bei zugefrorener Ölpumpe (durch hohen Wassergehalt im Öl) , und Ölstandkontrolle (wenn er hat) durch raugedrücktes Öl bei zugefrorener Kurbelgehäuseentlüftung. Aber das müßte dann geprüft werden.

2 Fotos vom Öl mit hohem Wassergehalt, und die mit Schmodder verstopfte Entlüftung...

Ja das sieht nicht so toll aus.aber ein Glück das eurer wieder läuft.

Bei mir ist genau an der stelle wo du beschrieben hast alles verlölt an der beifahrer Seite hinten unten.

Das ungewisse macht einen echt verrückt hab schon paar Leute drüber schauen lassen aber keiner kann mir was sagen.das ich wenigstens mal wüsste da ist noch was zu machen oder eben nicht.

Das erste was ich machen würde, den Ölverlust feststellen, wo es herkommt. Die Entlüftung ist nur mit 3 Inbusschrauben befestigt, die abnehmen auf Rissen und die Ablagerungen/Wasser entfernen, oder gleich neu. Wenn es aber am geringen Öldruck liegt, kann es aufwendiger, und teuerer werden. (wenn es nicht mit einem Ölwechsel getan ist)

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. Februar 2018 um 20:01:07 Uhr:


Das erste was ich machen würde, den Ölverlust feststellen, wo es herkommt. Die Entlüftung ist nur mit 3 Inbusschrauben befestigt, die abnehmen auf Rissen und die Ablagerungen/Wasser entfernen, oder gleich neu. Wenn es aber am geringen Öldruck liegt, kann es aufwendiger, und teuerer werden. (wenn es nicht mit einem Ölwechsel getan ist)

Okay ich lass das morgen auf jeden fall mal in der Werkstatt durch checken.ich selbst mache da lieber mal nichts dran.ich kenn mich was schrauben angeht nicht so gut aus.und mein Auto steht an der strasse das ist auch nicht so toll das dort zu machen ??

Was könnte denn kaputt sein wenn der Öldruck zu niedrig war/ist?

Ähnliche Themen

Da gibt es auch mehrere Ursachen, z.B. Ölpumpe, Pleuel oder Kurbelwellenlager defekt, Ansaugschnorchel der Ölpumpe mit Ölkohle zugesetzt. Dann wird der Öldruck mit einem Manometer geprüft, die Öldruckkontrollampe hat nur einen Wert, wan die angeht (ca 0,5 Bar am Druckschalter).

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. Februar 2018 um 20:19:18 Uhr:


Da gibt es auch mehrere Ursachen, z.B. Ölpumpe, Pleuel oder Kurbelwellenlager defekt, Ansaugschnorchel der Ölpumpe mit Ölkohle zugesetzt. Dann wird der Öldruck mit einem Manometer geprüft, die Öldruckkontrollampe hat nur einen Wert, wan die angeht (ca 0,5 Bar am Druckschalter).

Danke für die vielen Infos 🙂 ich hoffe mal das es ihn nicht so schlimm erwischt hat und warte mal ab was die Werkstatt sagt.

Ich hab letztens mal den Motor vom Seat gespült, das Ergebnis ist sogar hörbar

Vorhin nach 10 Km fahrt zurückgekehrt. Den Schmodder am Öldeckel mach ich jedesmal weg, ist nach ca 10 Km wieder da. Tropft es ab, vermischt es sich mit dem Öl, und der Wasseranteil im Öl steigt. Wenn dann die Temperaturen bei - 10 ° liegen....🙁 Man kann auch nach Öffnen des Deckel sehen, wie Wasserdampf entweicht. Öl ist jetzt 1 Jahr alt, sieht schwarz aus, und ist auch nicht mehr geworden.
Sollte der Polo Golf Seat Fahrer mit diesem Motortyp mal drauf achten. Oder 2 x im Jahr Ölwechsel machen.

Oeldeckel-a
Oeldeckel-b

So gestern hab ich die Diagnose erhalten.Das Öl hat sich bei mir durch die Nockenwelle gedrückt da muss ein neuer Simmerring dran und über den Zahnriemen ist es gelaufen der muss auch neu gemacht werden.nächste woche wird es repariert ich bin echt froh das es noch zu machen ist und werde auch in zukunft besser drauf achten das sowas nicht nochmal vorkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen