Plötzlich keine warme Luft mehr (Fehler 1426)

Mercedes S-Klasse W220

Guten Abend,

Frohe Weihnachten erstmal..

Mein dicker wollte mich heute auf der zweiten Fahrt plötzlich nicht wärmen..
Es kam nur kalte Luft aus den Düsen..

Klimabedientteil zeigte mir den Fehlercode 1426 an.
Was kann das nur sein ? Habe bereits geforscht im Web aber nichts dazu finden können.

Ich danke euch im vorraus 🙂

Liebe Grüße
Sonny

22 Antworten

Ja, das ist definitiv so, der W220 mag keine Kälte. Plane bringt nicht viel, außer daß man dann evtl. nicht so viel Eis und Schnee drauf hat. Das einzige was hilft ist eine Garage, aber was soll ich mit einem Auto, was nach ein paar Stunden bei -20°C nicht mehr anspringt. Sicherlich sind -20°C hierzulande selten, aber sowas passiert ja immer dann, wenn man das Auto am dringendsten braucht.

Bei meinem ist das ein wenig dem Motor geschuldet, die ersten 100 Ampere beim Starten gehen allein für die 8 Glühkerzen des V8 Diesels drauf und der Anlasser will auch etwas mehr Strom sehen als z.B. beim 500er Benziner. Da hat der Batterie-Schrott, den man heute so zu kaufen bekommt, nach drei Jahren schon keine Lust mehr drauf - ist auch egal wo man die Batterie kauft. Die von Mercedes halten nicht länger als 'ne gute Marke aus dem Autoteilemarkt. Ein etwas besseres Öl (0W-40) macht's geringfügig besser, aber nicht wirklich gut. Mit einer guten Batterie gabs aber bislang keine Probleme, auch nicht bei -20°C im letzten Winter. Da habe ich den ganz früh morgens einmal gestartet weil ich wissen wollte ob er's macht... nicht mal Steuerkettenrasseln trotz 200Tkm, alles bestens.

Die ZV/Softclose-Pumpe ist auch extrem kälteanfällig, die Probleme hatte ich als ich meinen W220 neu bekommen habe. Da habe ich einige Male an der Pumpe selbst herumgebastelt, die Platine getauscht, die ganze Pumpe zerlegt und Segmente/Segmentrad gereinigt, neues Graphitschmiermittel... kannste knicken, -5°C und die scheiß Pumpe blockiert wieder. Wegschmeißen und neue Pumpe, alles andere kostet nur Zeit und Mühe und bringt nicht mehr als Frust.

Plane,
bestens geeignet, den Lack nachhaltig zu zerkratzen...
Winterdiesel - eine gute Wahl bei den genannten Temperaturen.
Am Besten Aral Ultimate!
"Normaler" Diesel kann versulzen, Filter, Einspritzdüsen etc. zusetzen...
Es bleibt dabei, sofern möglich, Batterie mit Ctek-Ladegerät pflegen, pflegen, pflegen...
Festanschluss in den Kofferraum.
Photo suche ich raus.

Ggf. z.B. mit Ladeboxen unabhängig von Steckdosen, die Batterie nachladen...
https://www.amazon.de/.../?...
Seit Jahren bestens bewährt.
Mit Steckerumbau auch an der Ctek-Ladedose zu verwenden.

Viele Grüsse
Jens

Great!.jpg

Die Plane die ich habe hat mir bis jetzt keine Kratzer reingemacht. (Ein Glück)
Aber das wäre auch mies das Ding ist handgefertigt und hat eine Stange Geld gekostet.
Ultimate102 von Aral fahre ich seit Jahren schon immer. Zusätzlich zu jeder Tankfüllung Liqui Moly Motorsystem Reiniger Benzin und dem Motor geht's gut..
Vorausgesetzt natürlich alle anderen Sachen werden auch überregelmäßig gemacht.

Ausgezeichnet!
Mit meinen Ausführungen meinte ich die Diesel-Fraktion, beim Benziner sind ja derartige Ausstemperaturen diesbezüglich irrelavant.

Die Plane mag ja ein Traum sein, nur jedes Sandkorn, Schmutz etc. auf dem Lack, wird beim Drauf- und Runtermachen, bei Bewegungen der aufgebrachten Plane durch den Wind, den Lack beschädigen...

Viele Grüsse
Jens

Ähnliche Themen

Okay haste auch wieder Recht..

Naja die jährliche Aufbereitung wird's dann schon richten ^^

Zitat:

Mit meinen Ausführungen meinte ich die Diesel-Fraktion, beim Benziner sind ja derartige Ausstemperaturen diesbezüglich irrelavant.

Das Öl ist auch beim Benziner dickflüssig. Ich hoffe zwar nicht, daß irgendwer so'ne Plürre wie 15W-40 in seinen Benz kippt, aber sowas ist bei -20°C kaum noch fließfähig.

Von Ctek Ladegeräten habe ich auch die Schnauze voll. In meiner Werkstatt meinten alle, die Dinger seien der Oberhammer. Zwei Jahre später sind sie einer andere Meinung weil die überall explodiert oder einfach nur kaputtgegangen sind.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:03:25 Uhr:



Zitat:

Mit meinen Ausführungen meinte ich die Diesel-Fraktion, beim Benziner sind ja derartige Ausstemperaturen diesbezüglich irrelavant.


Das Öl ist auch beim Benziner dickflüssig. Ich hoffe zwar nicht, daß irgendwer so'ne Plürre wie 15W-40 in seinen Benz kippt, aber sowas ist bei -20°C kaum noch fließfähig.

Von Ctek Ladegeräten habe ich auch die Schnauze voll. In meiner Werkstatt meinten alle, die Dinger seien der Oberhammer. Zwei Jahre später sind sie einer andere Meinung weil die überall explodiert oder einfach nur kaputtgegangen sind.

Diese Temperaturen sind bei uns selten, aber in den inzwischen knapp 13 Jahren, die ich W220 S500 fahre, schon vorgekommen, z. B. im Ski-Urlaub, wenn der Wagen auch nicht in der Garage parkt.
Mit meinem 0W40 und immer Mercedes-Original-Batterie hatte ich bisher keine Schwierigkeiten.
Auch die Vialle-Gasanlage, die ohne Verdampfer auskommt, dafür eine Pumpe im Gastank hat (damit würde auch "Sommer"-Gas funktionieren), springt dann noch unmerklich nach weniger als einem Kilometer (gestartet wird wie üblich auf Benzin) von Benzin auf Gas um.

Mein alter W220 hängt jetzt seit 15 Monaten am Ctek, bis jetzt noch keine Auffälligkeiten, mal abwarten...

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@SonnyDB schrieb am 25. Dezember 2021 um 15:38:44 Uhr:



Eine andere Sache ist mir aufgefallen.
Wir hatten gestern nachts -8 Grad in Hamburg.. Auto aufschließen funktioniert gut. Abschließen , Softclose funktionierte erst nach 25 km wieder. Kann sein das der W220 bisschen Kälte empfindlich ist ?

Wenn die Batterie etwas schwächelt schaltet er auch einige Komfortfunktionen ab, damit noch genug Saft zum Starten da ist. Möglich, dass SC dazu gehört.

Merke das leider selbst oft, da meiner selten gefahren wird und oft wochenlang steht. Leider kann ich das im Vorfeld nicht abschätzen, sonst würde ich die Batterie sogar abklemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen