Plötzlich böses Getöse ab 60 km/h im 850 2.0 T5-Italo
Hej zusammen,
ich brauche Rat...
20 Autobahnfahrt, heute morgen... permanentes, leicht "schabendes/sirrendes"? Geräusch, akustisch lokalisiert aus Richtung der mittleren Lüftungsgitter im Cockpit und von unten herauf kommend. Sonst alles normal, Gasannahme, Gangwechsel (Normalbetrieb/nicht Sport) unauffällig, Bremsen auch.
Autobahnfahrt, heute Nachmittag, immer noch dasselbe Geräusch... 2 Kilometer mit 180 km/h, weiter mit 130 km/h, dann nochmal beschleunigen und bei 155 km/h schlägt's vorne irgendwie metallisch, würde ich sagen und dann weiter, rhythmisch und deutlich laut.
Beim darauf folgenden Abbremsen, rubbelt es an der Vorderachse und es riecht, leicht aber dennoch gut wahrnehmbar, wie heiße Bremsscheiben/Beläge.
Das Geräusch, wird mit abnehmender Geschwindigkeit langsamer und leiser. Bei 60 km/h angekommen auf dem Standstreifen, ist es weg. Das Fahrzeug lässt sich normal schalten, in allen Modi.
Auf der Bühne zeigt eine ausgiebige Sichtprüfung nichts, die Lenkungsteile sind alles fest und die Räder sind freigängig. Mechatronix und sein Gehilfe Schrauberix sagen, nach Gehör, es wird auf der Bühne Gas gegeben und geschaltet...: ein Getriebeschaden.
Kann das sein und nach Gehör sicher festgestellt werden?
Und was für ein Automatik-Getriebe ist denn im T5 2.0 mit der TSN 738 verbaut? Habe in den Elch viel investiert in den letzten 3 Jahren und möchte gerne, wenn "nötig"..., ein gutes, gebrauchtes Getriebe suchen und dann einbauen lassen.
Grüße, Volkersson
30 Antworten
Zitat:
@tdi14 schrieb am 23. Januar 2024 um 21:57:15 Uhr:
@Volkersson
Einen ATF-Ölwechsel würde ich machen und nach einigen tausend km noch einen - da im Wandler trotz des Wechsels immer ein beträchtlicher Teil des Öls verbleibt.[/quotATF wurde im Juni 2023, vor circa 3.000 Kilometern gewechselt...
TE, da du was gerochen hast, glaube ich auch nicht ans Getriebe. Wenn das soweit ist, dass es anfängt zu stinken, muss auch irgendwas deutlich zu sehen sein (austretendes verkochtes ATF).
Schließe mich den Vorpostern an, wirf einen genauen Blick auf die Bremsen, Antriebe und Radlager.
Nach erfolgter Kontrolle des ATF-Öls = rosig, sauber und optimaler Füllstand kalt wie warm, fasse ich jetzt noch mal die nächsten Maßnahmen zur Fehlerfindung zusammen:
Check von Bremsscheiben, Bremssättel/Gleitbolzen, Bremsbelägen, Bremsbelaghalter, irgendwelchen Blechen
Check der Verschraubungen am Wandler
Check des Antriebsstranges
Check der Radlager
Der Elch geht gleich rüber in die Werkstatt. Nicht die von Mechatronix & Schrauberix. Ich glaube, die beiden können und kennen wenig. Update folgt.
…..in Anbetracht der Schilderung der Lokalisierung des Geräusches, mir fällt da das Mittellager der rechten Antriebswelle ein…..
Die Richtung passt und die Beschreibung für ein zerflogenes Lager ist ebenfalls stimmig….
Ich drücke die Daumen!!
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 24. Januar 2024 um 10:16:42 Uhr:
…..in Anbetracht der Schilderung der Lokalisierung des Geräusches, mir fällt da das Mittellager der rechten Antriebswelle ein… Gruß der sachsenelch
Danke, lieber Sachsenelch. Den Punkt nehmen wir auch mit auf die Liste!
Anmerkung: Frau Elch"pfleger" sagt mir gerade, beim Anfahren auf glatter Fahrbahn und am Hang, Anfang letzter Woche, hätte Sie ein, von der Antriebsachse kommendes, metallisch/singendes/drehendes Geräusch gehört... Das könnte zum Thema beginnender Defekt an der Antriebswelle passen?
Was ich noch beisteuern kann, war eine Fahrt über 100 Kilometer auf weitgehend unbeschränkter Strecke am Samstag, mit einigen Streckenabschnitten bis zu 220 km/h. Um einfach mal alles "durch zu pusten" Weil die Gemahlin oft nur innerstädtisch und auch außerorts stets sehr gemächlich unterwegs ist.
Auch dabei war nichts auffällig am Antrieb oder Bremsen zu spüren, auch nicht am Getriebe, inklusive dem Sportmodus.
Bis jetzt unauffälliges Getriebe, das klingt sehr mantraesk..., ist es auch. Wir haben den Elch einfach viel zu gerne, um über ein AT-Getriebe oder sonstwas Schlimmes nachdenken zu wollen ;-)
Vielen Dank an dieser Stelle an dieser Stelle auch für die geballte und vereinte Unterstützung, technisch und mental, von Euch allen!!!
Wir harren gespannt der tatsächlichen Lösung des Rätsels!
Ist völlig ernst gemeint. Es ist sehr wertvoll, wenn die Ursachen beschriebener Probleme herauskommen. Natürlich ist das nur ein Einzelfall, anekdotische Evidenz. Aber eine Sammlung von Einzelfällen ergibt am Ende: Erfahrung. Für alle Mitlesenden.
Vorbehaltlich einer letzten 4-Augen-Untersuchung aller Teile auf der Liste - bis morgen Mittags 12 Uhr, danach soll es in den Kurzurlaub gehen, gerne mit dem Italo-Elch - scheint der alte Meister im Dorf den Fehler gefunden zu haben:
Die Dichtleiste der Frontscheibe...
Wurde von den Autoglas-Experten bei Carglass vor einigen Wochen, nach dem Scheibentausch wegen Steinschlag mit Riss, nicht richtig bzw. scheinbar gar nicht verklebt.
Und anstatt sanft im Fahrtwind zu Säuseln oder leise zu singen, siehe meinen Eingangsthread..., schlägt sie, nun da es draußen milde ist, der Kunststoff viel weich(er) und die Passung weit(er), ab 50 km/h hart und rhythmisch gegen die Dachkante. Da der Immisionsort und Emissionsort ja gerne auch mal weit auseinander liegen, verteilt sich das Getöse über die A-Säulen nach unten, in den Innenraum und auch in den Motorraum hinein.
Da ich flott unterwegs war und mich böse erschreckt habe, die Sorge hatte, das gleich irgendwas hart auseinander fliegt, habe ich ziemlich derbe ein gebremst, daher die Stinkerei. Und das Rubbeln im Lenkrad, waren die Spurrinnen auf der rechten Fahrspur, in Richtung des Standstreifens.
Den Ablauf all dessen in ganz wenigen Sekunden, habe ich rückwirkend falsch zusammen gebaut und zeitlich auch nicht mehr gut auf die Reihe bekommen. Sorry.
Mir fehlen immer noch die Worte. Der wachsenden Zuversicht, dass die Götter aller Elche der rasenden Schrankwand gegenüber milde gestimmt waren und dass nichts weiter defekt ist, kann ich mich nur langsam hingeben. Ich brauche eine Scotch, von der guten, über 25 Jahre alten Sorte...
Die Leiste wird morgen früh bei Carglass neu eingeklebt, dann kommt die letzte Durchsicht auf der Bühne, testfahrt und Idealfall, die Reise nach Oranjeland, samt Update für Euch.
P.S.: Mechatronix und Schrauberix, die mit der Diagnose Getriebeschaden, sollten imho umschulen...
Freu' dich und gönn' dir den Scotch! 🙂
Übrigens passt das Leisten-Thema derzeit gerade perfekt zum kFkA-Thread.
Vielleicht hat ja der alte Meister dort heimlich mitgelesen und ist so zur Inspiration gekommen... 😁
Genau das hatte ich auch! Nimm einen guten Kleber und kleb das fest. Zur Not kann man auch ohne diesen Gummi fahren. 😉
Zitat:
@tdi14 schrieb am 24. Januar 2024 um 20:38:47 Uhr:
Freu' dich und gönn' dir den Scotch! 🙂 Vielleicht hat ja der alte Meister dort heimlich mitgelesen und ist so zur Inspiration gekommen... 😁
Der alte Meister, ist tatsächlich alt, kurz vor 80 Jahre. Das Internet, nutzt der nicht. Nur seine Ohren, die Erfahrung und den Verstand. Und das, brachte ihn schon bei der Probefahrt direkt auf die richtige Spur.
Ein Gläschen von dem 25-jährigen Glenfarclas, hat er sich in jedem Fall verdient!
Mir ist genau diese Gummileiste auch mal fast komplett abgeflogen bei 180 auf der AB. Da dachte ich der Wagen fällt auseinander. Das war vielleicht laut.
Wurde dann nachgeklebt, seitdem ist alles gut.
Jap. gleiches hier.
Das Geräusch und der Schreck sind sehr verblüffend.
Bei mir auch so um die 180 km/h gewesen wie sie los ging