Pleul-/ Kurbelwellenlager Frage

Hallo,

kann man denn die Kurbelwellenlages sowie die Pleullager ohne ausbauen beutrteilen, ob sie zuviel Spiel haben, indem man einfach versucht daran zu wackeln ( vielleicht noch ne Meßuhr daran halten als Kontrolle ).

Es geht genauer um meinen Golf 2 16V Pl. Hab ihn vor 3 Jahren eingebaut. Er hatte 7 Vorbesitzer und laut Tacho ca 142tkm, aber wie sich herausstellte ging das Zählrad am Tacho nicht mehr - wer weiß schon wie lange ( Vermutlich wurde auch schon dran herumgefummelt oder gar zurückgedreht) - kurzum: Laufleistung unbekannt.
Desweiteren ging mal der Summer für den Öldruck an. Das ist aber weg, seit ich von VW nen Druckschalter mit andererm Schaltdruck eingebaut habe.
Seit ich weiß, daß zu geringer Öldruck auf verschlissen Lager hinweisen kann wollte ich die halt mal profilaktisch überprüfen.
Hab auch nen Öldruckmesser eingebaut, bei dem manchmal der Öldruck bei 80° Öltemperatur und 2000U/min leicht unter 2 bar ist - aber nur ganz selten ( vielleicht liegt es auch an der Toleranz der Anzeige).
Hab mir ne Ölwannendichtung gekauft und heute mal die Ölwanne abgeschraubt, dann die Ölpumpe ausgebaut und überprüft. Das Flankenspiel ist an der äußeren Toleranz (0,2mm) - hab aber noch ne bessere da, die ich einbauen werde.
Nun - könnte es mit einer besseren Ölpumpe mein Öldruck schon höher sein oder sind noch die Lager verschlissen?
Will halt nur nicht zum Spaß die Lagerschalen ausbauen, da ich dann für die Pleul noch neue Schrauben und ein Drehmomentschlüssel bräuchte. Außerdem will ich mich nicht sorecht rantrauen.

Kann mir da jemand einen Tipp oder Ratschlag geben?

55 Antworten

du kannst auch den kolben nach oben schieben, dazu ist er ja gedacht. ein stück reicht, wenn die schale entlastet ist, rutscht sie durch die schwerkraft alleine an der kurbelwelle nach unten. bei allem darf natürlich keinerlei dreck da rein- oder zwischengeraten!

die schraucben so wechseln wie oben beschrieben. meine vw werkstatt meinte sogar die müssen laut leitfaden nicht erneuert werden, die muttern auch nicht.

meine ersten lagerschalen waren übrigens ab werk falsch montiert. die müssen bei der montage mal runtergefallen sein. an einer war eine übelste riefe...

Zitat:

meine vw werkstatt meinte sogar die müssen laut leitfaden nicht erneuert werden, die muttern auch nicht.

jepp das sagte man mir genauso .

mfg

dann leg mal neue neben die alten. :S alleine der sicherheit wegen würde ich die Schrauben immer wechseln. so eine Gebrochene wegen Dauerbruch macht sich nämlich gar nicht gut.

Dehnschrauben müssen nach der Demontage immer erneuert werden. Aber jeder kann ja machen was er er will besonders wenns der eigene Motor ist.
Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Dehnschrauben müssen nach der Demontage immer erneuert werden.

*rofl* Scherzkeks!!

Das dehnschrauben erneuert werden müssen ist uns allen bekannt. Ich wechsel sie auch immer mit ob nun dehn oder fest schrauben, da es unerheblich mehr kostet. Es geht um die frage: Sind Pleuelschrauben Dehnschrauben??

VW sagt: nein keine dehnschrauben
ihr sagt: Ja dehnschrauben

Also was ist nun richtig?? Hersteller oder eure meinungen?

mfg

Hab mal in den Leitfaden geschaut da steht nicht das die Pleuelschrauben nicht gewechselt werden müssen, da steht nur Pleuelschrauben und sonst nichts. Hab mir auch noch mal die Bilder angesehen abgesehen das Pleuelschrauben i.R. Dehnschrauben sind bin ich mir bei denen auch ziemlich sicher.
Mfg

Finger vom Motor lassen und dickeres Öl rein.
Teilreparaturen in dem Alter des Motors sind nur Murks.
Und wie gesagt, in jeder Werkstatt gibt es sorgfältige Mechaniker die in speziellen Motorengruppen arbeiten. Eine Servicetruppe die sonst nur Bremsen Auspuff und Servicearbeiten durchführt möchte ich auch nicht an meiner Maschine arbeiten sehen.....Die Pleuellager austauschen ist in der Regel einfach. Aber ob die nötige Sorgfalt auch bei jedem Vorhanden ist ?????

Gruß Olaf

Zitat:

Finger vom Motor lassen und dickeres Öl rein.

*G* "ich schmeiß mich weg"

Das erinnert mich irgendwie an eines meiner alten Winterautos. Getriebe so laut wie ein gerade verzahntes renngetriebe und kein Bock zum getriebewechsel.. Also ein brei von bulldog kugellagerfett und getriebe/Altöl zusammen gemixt und rein mit dem zeug..... ;-)
das ding war danach richtig ruhig und ich konnte das ding bis zum frühling fahren..

Früher hat man gegen getriebe geräusche bananenschalen ins getriebe wegen den fasern die, die zahnräder leise gemacht haben..

Solche Notreperaturen kann man bei einer Golf Winterschlampe machen aber doch net am guten Sommer Auto.

Zitat:

Teilreparaturen in dem Alter des Motors sind nur Murks

Wieso soll denn eine reparatur der Pleuellager an einem Motor murks sein wenn sie sauber ausgeführt wurde?

Murks ist wenn man bei einem Pleuellager defekt einem Motor dickers Öl gibt um Pleuellager klackern zu überdecken.

Das wird häufig noch an unseriösen Autoverkäufern gehand habt. Dickes Öl rein und Ölstand über max, und schon klingt ein Motor mit Pleuellagerschaden wie ein gesunder Motor.. :-)

mfg

seh ich auch so. solange die kurbelwelle keinen schlag hat und nicht angefressen ist kann man sie doch wechseln. besser als ne neue welle. klar machts mit neuen hauptlagern mehr sinn...

Wegen Dehnschrauben , schaut euch doch einfach die Anzugsmomente für die Schrauben/Muttern an , sicherlich gibt es bei Dehnschrauben eine Angabe mit wieviel Grad da noch angezogen werden muß , bei den anderen sind da nur Angaben in Nm ! 😉

Zitat:

Wegen Dehnschrauben , schaut euch doch einfach die Anzugsmomente für die Schrauben/Muttern an......... bei den anderen sind da nur angaben in NM

hat leider net viel zu sagen...

Der Toyota Supra hat auch Dehnschrauben an der zylinderkopfdichtung und die werden überkreuz einfach mit ca 70-80 Nm (glaub 74 nm waren es) ohne gradzahlen einmal angezogen fertig.

mfg

Hätte ich aber jetzt mal gesagt dass das falsch sein muss.
Der clou an Dehnschrauben ist ja die Dinger zunächst entlang der Hook´schen Gerade im elastischen Bereich mit einem bestimmten Drehmoment anzuziehen und im Anschluss mittels Winkel auf ein bestimmtes Maß zu dehnen, also plastisch zu verformen.

Oder hab ich da in der Schule doch nicht richtg aufgepasst? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


 

hat leider net viel zu sagen...
Der Toyota Supra hat auch Dehnschrauben an der zylinderkopfdichtung und die werden überkreuz einfach mit ca 70-80 Nm (glaub 74 nm waren es) ohne gradzahlen einmal angezogen fertig.

mfg

Das wage ich zu bezweifeln , die selben Werte hatte ich bei meinem Motor auch mal , plus 90° !

Mit 70-80 Nm dürfte der Spaß recht kurzzeitig anhalten ! 😉

Bei meinem jetzigen Motor hab ich die Dehnschrauben entsorgt und die sind mit 120 Nm angezogen ! 😉

Zitat:

Das wage ich zu bezweifeln , die selben Werte hatte ich bei meinem Motor auch mal , plus
90° !

ja welche Supra meist du ??

mfg

Ich fahre keinen Reiskocher , das bezog sich nur auf meinen letzten und jetzigen Motor von Ford !
Hab bis jetzt noch nie Anzugsmomente für Dehnschrauben gesehen , wo der letzte Anzug nicht in Grad angegeben war , das geht normal auch nicht anders !
Informier dich da nochmal genauer drüber , davon abgesehen , mir sind bis jetzt an den Pleuls bei den Motoren wo ich dran rumgeschraubt habe noch keine Dehnschrauben unter gekommen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen